Eine fundierte interkulturelle Sensibilisierung bildet die Basis für den Aufbau einer nachhaltigen Mobilitäts- und Austauschkultur in den Schulen. Der Auf- und Ausbau interkultureller Kompetenzen ermöglicht Lehrpersonen, einen differenzsensiblen Umgang mit einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft zu pflegen und die Erfahrungen, die sie während eines schulischen Austauschs machen, kulturell besser einordnen und reflektieren zu können – für sich selber sowie gemeinsam mit ihren Schüler:innen. Mit dem Weiterbildungsangebot von Movetia erhalten Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I Grundlagenwissen und Tools für die interkulturelle Sensibilisierung.

Das 2-tägige Weiterbildungsangebot

Diese Weiterbildung unterstützt Lehrpersonen darin, Klassen- und Schulaustauschprojekte mit Schulen aus anderen Landesteilen der Schweiz oder dem Ausland so zu planen, umzusetzen und nachzubereiten, dass diese interkulturellen Begegnungen für sie selber wie auch für ihre Schüler:innen zu horizonterweiternden, nachhaltigen persönlichen und sozialen Lernerfahrungen werden.  

Tag 1: 
Findet in sprachgetrennten Gruppen statt. Schwerpunkt sind die Grundlagen des Themas interkulturelle Kompetenz und die (Selbst-)Reflexion dazu.

Tag 2:
Findet hingegen in sprachgemischten Gruppen statt. Hier ist der Schwerpunkt der Praxisbezug: Wie auf nachhaltige Art Austausch mit der eigenen Klasse planen und durchführen?
 

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an alle interessierten Lehrpersonen und Schulleiter:innen der Primar- und Sekundarstufe I.

Wann und wo

Tag 1 

  • Deutschsprachige Teilnehmer:innen: 
    Samstag, 9. September 2023 an der PH Zürich 
  • Französischsprachige Teilnehmer:innen:
    Samstag, 30. September 2023 im neuen Büro von Movetia in Bern
  • Italienischsprachige Teilnehmer:innen:
    Samstag, 30. September 2023 an der SUPSI in Locarno

Tag 2 

  • Deutsch-, französisch- und italienischsprachige Teilnehmer:innen:
    Samstag, 18. November 2023 im neuen Büro von Movetia in Bern

Referent:innen

Stefan Kammhuber:

Prof. Dr. Stefan Kammhuber leitet das Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz an der OST-Ostschweizer Fachhochschule. Seit 2010 forscht und lehrt der in Bayern aufgewachsene Diplompsychologe und Sprechwissenschaftler in der Schweiz. Sein akademisches und praktisches Berufsleben hat er dem interkulturellen Lernen und interkulturellen Training gewidmet und mit vielen verschiedenen Zielgruppen zusammengearbeitet, z.B. im Bildungsbereich, in sozialen Einrichtungen, der Wirtschaft oder auch in Militär und Polizei. Er ist Fellow in der International Academy of Intercultural Research und Autor zahlreicher Publikationen zum interkulturellen Lernen.

Referent 1. Tag (Deutsch)

Abdeljalil Akkari:

Professor für internationale und vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Genf. Zuletzt war er Präsident des bildungswissenschaftlichen Bereichs der Universität Genf. Zuvor lehrte er an der Universität Freiburg und an der Universität von Maryland (USA). Seine wichtigsten Forschungsarbeiten thematisieren die interkulturelle Bildung, die Internationalisierung der Bildungspolitik und die internationale Zusammenarbeit in der Bildung. Er hat verschiedene Werke veröffentlicht, unter anderem Approches interculturelles en éducation (Presses de l’Université de Laval, 2019) und Education à la citoyenneté mondiale (Springer, 2020). Zudem entwickelte er kürzlich einen MOOC-Kurs zum Thema Kultur und Pädagogik (https://www.coursera.org/learn/cultures-pedagogies). 

Referent 1. Tag (Französisch)

Lorenza Rusconi Kyburz

Lorenza Rusconi-Kyburz ist seit 2012 als Dozentin und Forscherin für Erziehungswissenschaften an der SUPSI Abteilung Bildung und Lernen tätig. Seit 2017 ist sie auch als Weiterbildungskoordinatorin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schule und Migration, Nord-Süd-Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit, Coaching und Begleitung in der Lehrerbildung, Resilienzförderung und Bildungsmanagement. Sie schloss 2008 ihr Studium der Psychopädagogik sowie der Sozial- und Heilpädagogik an der Universität Zürich ab und arbeitete zunächst als Erzieherin mit Menschen mit Behinderung in Zürich und Locarno sowie als Sozialarbeiterin in Nicaragua. Im Jahr 2021 promovierte sie in Erziehungswissenschaften an der Universität Genf mit der Arbeit: La prise en compte de la diversité culturelle dans la formation des enseignants et dans les institutions scolaires communales. Une étude à partir du contexte tessinois.

Referentin 1. Tag (Italienisch)

Régine Roulet:

Régine Roulet ist Grundschullehrerin und hat 22 Jahre lang als Lehrerin im Zyklus 1, von Kursen in Französisch als Integrationssprache und DAF im Zyklus 2 gearbeitet, sie hat Vertretungen im Zyklus 3 gemacht. Ausserdem war sie viele Jahre lang für den Schüleraustausch ihrer Schule verantwortlich. Sie trat 2007 in die HEP Vaud ein, 2010 in die HEP VS und beendete ihre Karriere 2023 an der HEP BEJUNE. Sie war als Ausbilderin in der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Sprachen, Interkulturalität, Schulaustausch und Erziehungswissenschaften tätig. Von 2017 bis 2022 war sie zudem Leiterin des Weiterbildungsinstituts. Derzeit ist sie stellvertretende Ausbildungsverantwortliche beim Schweizerischen Feuerwehrverband. Sie ist co-autorin des Portfolino (ESP Zyklus I) und Expertin für die Erstellung des ESP I.

Referentin 2. Tag

Mirjam Egli-Cuenat:

Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat leitet die Professur Fremdsprachendidaktik und ihre Disziplinen (Französisch und Englisch) am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW. Sie lehrt, forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Fremdsprachendidaktik und der angewandten SprachwissenschaftIhre Interessensgebiete sind Mehrsprachenerwerb und Fremdsprachenunterricht auf Primar- und Sekundarstufe, Austausch und Mobilität, interkulturelles Lernen, berufsspezifische Sprachkompetenz sowie Curriculumsentwicklung. Sie ist Co-Autorin des Lehrplans 21. Seit 20 Jahren arbeitet sie als Expertin für den Europarat in Strassburg sowie das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ) in Graz und war in diesem Rahmen als Co-Autorin des Guide pour le développement et la mise en oeuvre de curriculums pour une éducation plurilingue et interculturelle sowie als Koordinatorin des Projektes PluriMobil tätig.

Referentin 2. Tag

Urs Weibel:

Urs Weibel arbeitet zurzeit zu 50% an einer 4. Klasse in der Agglomeration von Bern. Die weiteren 50% arbeitet er als Dozent Weiterbildung Fremdsprachen an der PH Bern und an der HEP Bejune. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Interkulturalität, Austauschdidaktik und Immersion.

Referent 2. Tag

Nadia Bignasca:

Zurzeit ist sie Dozentin für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Chur. Ihre Fachgebiete sind Interkulturalität, mehrsprachiger Unterricht, Fachdidaktik im ersten und zweiten Zyklus und Mentorat (Begleitung in der Lehrerausbildung).
Zuvor war sie 4 Jahre lang als Lehrerin im ersten Zyklus tätig (2 Jahre in einer zweisprachigen Schule) und arbeitete danach als Projektleiterin bei Movetia.

Referentin 2. Tag

Kosten

Die Weiterbildung ist für Lehrpersonen und Schulleiter:innen kostenlos. 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link
Anmeldeschluss: 20. August 2023.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bei Fragen wenden Sie sich per E-Mail an uns.