Das bildungs- und gesellschaftspolitische Potential von Austausch und Mobilität soll besser ausgeschöpft werden. Aus diesem Grund haben Bund und Kantone 2017 eine gemeinsame Strategie erarbeitet. Das Ziel: Austausch und Mobilität sollen selbstverständliche Elemente einer Aus- oder Weiterbildung werden.

Die Schweizerische Strategie für Austausch und Mobilität legitimiert die Aktivitäten von Movetia. Die Strategie soll dazu beitragen, dass sich eine nachhaltige Mobilitätskultur in der Schweiz entwickelt. Zudem soll die Vision von Movetia gestützt werden: Alle jungen Menschen absolvieren in ihrer Aus- und Weiterbildung eine Mobilitätserfahrung.

Gemäss Bund und Kantone sollen junge Menschen im Verlauf ihrer Ausbildung oder im Übergang ins Arbeitsleben vermehrt an Austausch- und Mobilitätsaktivitäten teilnehmen. So werden nicht nur Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch die sozialen und fachlichen Kompetenzen ausgebaut. Daraus ergeben sich vielversprechende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Die jungen Erwachsenen lernen zudem die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz und anderer Länder kennen.

Auf gesellschaftlicher Ebene leisten Austausch und Mobilität einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen Kultur- und Sprachgemeinschaften. Die Qualität und Weiterentwicklung des Bildungsraumes Schweiz wird positiv beeinflusst. Ausserdem fördern Austausch und Mobilität die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Schweiz, auch auf dem internationalen Markt.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Bund und Kantone Austausch und Mobilität auf allen Bildungsstufen, in der Arbeitswelt und im ausserschulischen Bereich unterstützen.