In all den schönen und verschiedenen Sprachen, die es auf der Welt gibt, entwickelten sich im Laufe der Zeit Sprichwörter und Redewendungen. Auch wenn sie das gleiche bedeuten, sind die Sprichwörter und Redewendungen trotzdem sehr unterschiedlich.


Als mehrsprachiges Team stolpern wir im Movetia-Alltag immer mal wieder über sprachliche Eigenheiten, die oft auf den unterschiedlichen Gebrauch von Redensarten oder Sprichwörtern zurückzuführen sind. In den folgenden Zeilen schauen wir uns einige deutsche Sprichwörter und Redewendungen genauer an und vergleichen sie mit den Französischen.

«Sich etwas hinter die Ohren schreiben»

Dieses Sprichwort kommt vom Deutschen und bedeutet, dass man etwas auf keinen Fall vergessen soll. Auf Französisch gibt es ein Sprichwort, dass die gleiche Bedeutung hat und trotzdem ganz anders ist. «Se mettre quelque chose dans le ciboulot» deutet auch darauf hin, dass man etwas nicht vergessen sollte. Wörtlich übersetzt bedeutet es aber «etwas in die Flasche legen».

«Ein komischer Vogel sein»

Diese Aussage ist kein sehr positives Sprichwort. Jemanden als einen komischen Vogel bezeichnen heisst, dass er ein ausserordentlicher oder unnormaler Mensch sei. Die Redewendung lässt sich direkt übersetzen: «Être un drôle d’oiseau», hat die gleiche Bedeutung.

«Wer schön sein will, muss leiden»

Mit diesem Sprichwort will man sagen, dass alles seinen Preis hat. Um schön auszusehen, muss man Schmerzen ertragen. Im Französischen existiert das genau gleiche Sprichwort:  «Il faut souffrir pour être belle» und hat dieselbe Bedeutung. Wer schön sein will, muss also in beiden Sprachen leiden.

«Aller guten Dinge sind drei»

Zum Schluss eines der bekanntesten Sprichworte, die es gibt. Es bedeutet, dass es beim dritten Versuch klappen wird oder dass das Dritte das Beste ist. Auf Französisch gibt es auch ein Sprichwort mit der gleichen Bedeutung, das ein wenig anders geschrieben ist: «Jamais deux sans trois». Es bedeutet wortwörtlich übersetzt nie zwei ohne drei.

Weiter geht’s auf Facebook

Da wir also nie «die Flinte ins Korn werfen» und unsere Zusammenarbeit nicht aufgrund sprachlicher Missverständnisse «in den Sand setzten» wollen, posten wir nun regelmässig Beiträge über sprachlichen Besonderheiten und Unterschiede auf unserem Facebook Kanal.