
Durch Projekte im Bereich Jugend und Politik erleben Jugendliche politische Partizipation und demokratische Prozesse konkret. Sie lernen, ihre Meinung zu äussern und werden ermutigt, sich einzubringen
Projekte im Bereich Jugend und Politik unterstützen die Entwicklung jugendpolitischer Strategien sowie die aktive Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben. Dies geschieht in einem Dialog der Jugendlichen mit politischen Entscheidungsträgern. Die länderübergreifenden Aktivitäten im Bereich der Jugendpolitik sind sehr vielfältig und reichen von Veranstaltungen über Seminare bis hin zu Debatten. Sie haben gemeinsam, dass die jugendlichen Teilnehmenden eine aktive Rolle in der Planung, Vorbereitung und Umsetzung der Projekte einnehmen.
Förderfähige Aktivitäten sind:
Projekte im Bereich Jugend und Politik orientieren sich am „Strukturierten Dialog“, der im Programm Erasmus+ im Zusammenhang mit der europäischen Jugendstrategie gefördert wird. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ übernimmt das Angebot jedoch nicht 1:1. So steht im Rahmen des Schweizer Programms der transnationale Charakter der Projekte im Vordergrund.
Die qualitativen Förderkriterien finden Sie auf der Seite Antrag einreichen.
Die detaillierte Aufstellung und Erklärung der Beiträge entnehmen Sie der Zuschussübersicht.