Der Austausch von Ideen und neue Erfahrungen mit Kindern desselben Alters verstärkt das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Sprache, die sie lernen. Klassen (Schülerinnen und Schüler) aus verschiedenen Sprachregionen können sich auf ganz unterschiedliche Art begegnen: bei gemeinsamen Aktivitäten, bei gegenseitigen Besuchen oder bei einem Austausch von Halbklassen. Movetia unterstützt solche Begegnungen für Klassen der obligatorischen Schule, der Mittelschule und der Berufsschule. Anträge können von Lehrpersonen oder Schulen gestellt werden.

Einen Klassenaustausch organisieren? Warum?

Bei einem Austausch können die Schülerinnen und Schüler

  • eine Sprache, die sie in der Schule lernen im authentischen Kontext entdecken.
  • sich den Gebräuchen und der Kultur der Partnerklasse öffnen.
  • Selbstbewusstsein und Vertrauen in ihre Kommunikationsfähigkeit entwickeln. 
  • wichtige Erfahrungen ausserhalb des Klassenzimmers machen.

Die Lehrpersonen

  • lernen neue pädagogische Vorgehensweisen kennen.
  • können einfacher authentische Kommunikationselemente in ihre Lehrstunden einfliessen lassen.
  • bauen ihr Netzwerk aus.

Welche Unterstützung bietet Movetia?

Movetia berät die Lehrpersonen bei der Organisation des Austauschs und bietet finanzielle Unterstützung für die Projekte.

Weitere Dienstleistungen von Movetia

  • Match&move.ch, die Plattform von Movetia für die Suche nach Austauschpartnern.
  • Ideen und Vorschläge für thematische Begegnungen, um die Lehrpersonen bei der Organisation bereichernder und motivierender Ausflüge zu unterstützen.
  • Movetia bietet Webinare für einen erfolgreichen Einstieg für virtuellen, digitalen Austausch an.
  • Partnerschaft mit den Schweizer Jugendherbergen
  • Einige Kantone bieten ebenfalls Austauschprogramme und Förderungen an! Hier finden Sie eine Liste der Programme der Kantone. 

Das könnte Sie auch interessieren

Nach der Tagung ist vor der Tagung

Die Tagung «Austausch in bilingualen Bildungsgängen – Welche Wege führen zum Ziel» stiess auf grosses Interesse: Über 100 Teilnehmende klickten sich am 31. März 2021 in die Online-Veranstaltung ein. Der rückblickende Beitrag in der Zeitschrift Gymnasium Helveticum zeigt, dass dieser Anlass den Ball erst so richtig ins…

Europaweiter Online-Workshop zum Thema «Fake News» für Schweizer Schülerinnen und Schüler

Das europäische Projekt «Path2Integrity» wird am Dienstag, 23. März 2021 für Schülerinnen und Schüler einen virtuellen Workshop in deutscher Sprache zur Vermeidung von «Fake News» und deren unkritischer und unreflektierter Rezeption durchführen.

Bald vergünstigte Tageskarten für Klassenaustausch?

Die Verkehrskommission des Ständerates prüft vier ähnliche parlamentarische Initiativen für vergünstige Tageskarten für Schulklassen. Die Initiative sieht vor, dass die jungen Menschen vergünstigte Tarife im öffentlichen Verkehr wahrnehmen können, wenn sie zu Bildungszwecken unterwegs sind. Beispielsweise in Form von…

Das BFS anerkennt den Beitrag des Klassenaustauschs zum nationalen Zusammenhalt

In der letzten Aktualisierung der Indikatoren für die Legislaturplanung 2019-2023 stellt das BFS (Bundesamt für Statistik) fest, dass sich die Sprachkenntnisse der Jugendlichen verbessern – auch dank des Austauschs. Der nationale Zusammenhalt, eine  Leitlinie der Legislaturperiode, wird so gestärkt.