Digitale oder virtuelle Kommunikation ist längst in den Austauschprojekten verankert. E-Mails schreiben, Videos oder Audios versenden, online-Dokumente bearbeiten oder Videokonferenzen abhalten – die Möglichkeiten sind vielseitig.

Digitaler Austausch, was bringt’s?

Die digitale Kommunikation zwischen Klassen eignet sich ideal als Vor- oder Nachbereitung eines physischen Treffens. Schüler:innen können sich regelmässig sehen und voneinander lernen – ohne grossen Organisationsaufwand.

Ausserdem erwerben die Schüler:innen auf diese Weise die im Lehrplan 21 erwarteten Medienkompetenzen. Die technischen Mittel werden sinnvoll für die eigene Bildung eingesetzt. Die Lernenden kommunizieren mit einer Klasse aus einer anderen Sprachregion der Schweiz. Das Lernen der Fremdsprache geschieht so in authentischen Situationen.

Angebote von Movetia zum digitalen Austausch

Kostenlose Experten-Webinare: Während der Videokonferenz können Lehrpersonen Ihr Wissen zum digitalen Austausch erweitern und geeignete Programme oder Websites dafür kennenlernen. Neben den Programmen werden auch konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Zudem wird auf Fragen der Teilnehmenden individuell eingegangen und es besteht die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Die nächsten Themen finden Sie hier oder in unserem Newsletter Schulbildung-

Lernplattform Realto: Diese Plattform bietet einen geschützten digitalen Arbeitsraum zur Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrpersonen. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Sie Realto mit Ihrer Klasse und der Partnerklasse nutzen können. 

Pädagogische Hilfsmittel: Movetia hat unterschiedliche Dokumente zusammengestellt, die als pädagogische Hilfsmittel für den digitalen Austausch dienen. Zu finden sind: Unterrichtseinheiten für die Primarstufe und die Sekundarstufe, einen Leitfaden zur Kommunikation über die Sprachgrenzen hinweg, Listen mit möglichen Aktivitäten sowie Tools und Programmen für den digitalen Austausch. Alle diese Dokumente finden Sie zum Herunterladen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Europaweiter Online-Workshop zum Thema «Fake News» für Schweizer Schülerinnen und Schüler

Das europäische Projekt «Path2Integrity» wird am Dienstag, 23. März 2021 für Schülerinnen und Schüler einen virtuellen Workshop in deutscher Sprache zur Vermeidung von «Fake News» und deren unkritischer und unreflektierter Rezeption durchführen.

Bald vergünstigte Tageskarten für Klassenaustausch?

Die Verkehrskommission des Ständerates prüft vier ähnliche parlamentarische Initiativen für vergünstige Tageskarten für Schulklassen. Die Initiative sieht vor, dass die jungen Menschen vergünstigte Tarife im öffentlichen Verkehr wahrnehmen können, wenn sie zu Bildungszwecken unterwegs sind. Beispielsweise in Form von…

Das BFS anerkennt den Beitrag des Klassenaustauschs zum nationalen Zusammenhalt

In der letzten Aktualisierung der Indikatoren für die Legislaturplanung 2019-2023 stellt das BFS (Bundesamt für Statistik) fest, dass sich die Sprachkenntnisse der Jugendlichen verbessern – auch dank des Austauschs. Der nationale Zusammenhalt, eine  Leitlinie der Legislaturperiode, wird so gestärkt.

Die Reise zum Klassenaustausch nutzen, um schneller ins Gespräch zu kommen

1.5 Stunden Reisezeit von Cham nach Bern – warum diese Zeit nicht produktiv nutzen? Dies dachte sich Monika Gisler, Lehrerin an der Primarschule Cham. Die Schülerinnen und Schüler übten während der Reise nochmals die wichtigsten Sätze, um für den Klassenaustausch mit einer Klasse von Oron-la-Ville gewappnet zu sein.