Austausch und Mobilität tragen zur persönlichen, fachlichen und organisationalen Weiterentwicklung bei. Unterrichtende, Geschäftsleitende und Berater und Beraterinnen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung können die Förderangebote nutzen.

Erwachsenenbildung wird als non-formale, nichtberufsspezifische Weiterbildung, die erwachsene Personen als Zielgruppe hat, definiert.

Berufsspezifische Weiterbildungen, Weiterbildungen die mit einem eidgenössisch anerkannten Abschluss beendet werden und Weiterbildlungen für Lehrpersonen im Bereich der formalen Bildung fallen in die Kategorien  Berufs- , Schul- oder Tertiärbildung.

Was bringt's?

Die Förderangebote in der Erwachsenenbildung haben zum Ziel durch die Eröffnung neuer Horizonte, Zugang zu Weiterbildungen im Ausland, Inspiration, Austausch und Fachwissen einzelne Mitarbeitende, ganze Bildungseinrichtungen und letztendlich den Bildungsplatz Schweiz zu stärken.

Ausbildende aus der ganzen Welt profitieren vom Erfahrungsaustausch, entwickeln gemeinsam neue Tools für den Unterricht und erlernen neue Lehr- und Trainingsmethoden. Neue Impulse tragen zur Motivation der Mitarbeitenden bei und stärken langfristig die Motivation und die Qualität der Arbeit.

Welche Arten von Projekten werden in der Erwachsenenbildung finanziell unterstützt?

Mobilität

  • Mobilitätsprojekte ermöglichen Ausbildende, sowie Leiter:innen und Berater:innen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung aus der Schweiz die Teilnahme an strukturierten Weiterbildungen (Kurse, Konferenzen), Job Shadowings (Hospitationen) und Lehrtätigkeiten im Ausland. Mitarbeitende der Erwachsenenbildung aus dem Ausland können umgekehrt in die Schweiz eingeladen werden. Entdecken Sie ein Good Practice.

Kooperation 

  • Kooperationsprojekte erlauben (Bildungs-) Institutionen sich über längere Zeit und während mehrerer Treffen intensiv mit einem relevanten Thema auseinanderzusetzen und gegebenenfalls gemeinsame Lösungsansätze und Tools zu arbeiten. Ziel ist die Qualitäts- und Innovationsförderung in der Erwachsenenbildung. Zwei mögliche Programme: Kooperationsprojekte Erasmus+  und Internationales Programm. Entdecken Sie ein Good Practice.


Vorbereitende Besuche

Mitarbeitende von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die Interesse haben ein Mobilitäts-oder Kooperationsprojekt zu starten, erhalten eine finanzielle Unterstützung um zukünftige Partnerorganisationen vor Projekteingabe zu besuchen, Kontakte für gemeinsame Projekte zu knüpfen und Projekte mit Partnern vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ein Gesuch um finanzielle Unterstützung kann auch für die Teilnahme an einem europäischen Kontaktseminar oder einer internationalen Konferenz, die vor allem der Stärkung des internationalen Netzwerks und dem Knüpfen von Kontakten für neue Projekte dient, eingereicht werden.

Antragsfristen


Mobilitätsprojekte :
Montag, 02. Oktober 2023 (Projektstart: 1. Januar 2024) 
Nächste Frist: Voraussichtlich Frühling 2024

Kooperationspartnerschaftsprojekte: 
2. Antragsfrist
EU Einreichfrist: 4. Oktober 2023
Movetia Einreichefrist: 18. Oktober 2023

Ähnliche Programme

Kontakt

E-Mail
+41 31 303 22 02 

Newsletter Austausch und Mobilität in der Erwachsenenbildung abonnieren 

Movetia informiert regelmässig zu aktuellen Themen rund um Austausch und Mobilität im Bereich der Erwachsenenbildung. Sie erhalten Berichte aus Projekten, Neuigkeiten von Movetia und Hinweise auf Veranstaltungen, Seminare und aktuelle Debatten in der Schweiz und in Europa.

Schreiben Sie sich hier für den Newsletter ein ("Erwachsenenbildung" ankreuzen).

Das könnte Sie auch interessieren

Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU

Am 26. Mai hat der Schweizer Bundesrat die Verhandlungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union abgebrochen. Welche Auswirkungen dieser Entscheid auf die Verhandlungen über die Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie an Horizon Europe (Forschungsprogramm) hat, ist zurzeit noch…

Entwicklung der «Lernstube» vom Kanton Zürich!

Es ist Zeit, für die Entwicklung der Lernstuben Erfahrungen zu sammeln. Die Lernstube ist eine regionale ausgerichtete Infrastruktur, die Personen mit mangelnden Grundkompetenzen fördert. Da es in der Schweiz kein vergleichbares Projekt dieser Grösse gibt, bietet sich ein Blick ins Ausland an. Movetia ist mit dabei und…

Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!

Neben der Förderung der Mobilität sind länderübergreifende Kooperationsprojekte ein Schwerpunkt von Erasmus+. Sie fördern Innovationen und den Austausch von bewährten Praktiken im Bildungsbereich. Ein Vergleich in Zahlen zeigt auf, dass die Schweiz in den vergangenen Jahren massiv weniger von Kooperationen profitieren…

Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!

Auch die neue Generation des Erasmus+ Programmes bietet wieder interessante Möglichkeiten für schweizerisch-europäische Bildungs- und Jugendzusammenarbeit im Rahmen von Kooperationsprojekten. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ führt die Unterstützung von Schweizer Organisationen der Schulbildung, Berufsbildung,…