Das Schweizer Programm zu Erasmus+ der Tertiärstufe heisst Swiss-European Mobility Programme SEMP. Es bietet Schweizer Hochschulen und Höheren Fachschulen die Möglichkeit, Studierende, Dozierende und Personal für Studien-, Praktikums-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte im Ausland zu fördern.

Wer kann teilnehmen?

  • Studierende können einen Studienaufenthalt  an einer Partnerhochschule im Ausland von bis zu 12 Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktorat) absolvieren. Die Aufenthalte werden für das Studium an der eigenen Hochschule anerkannt.
  • Studierende und Absolventen/innen können ein Praktikum  bei einem Unternehmen oder an einem anderen geeigneten Arbeitsplatz im Ausland von bis zu 12 Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktorat) absolvieren.
  • Dozierende haben die Möglichkeit, bis zu 2 Monate im Ausland zu unterrichten . Dies ist in jedem Fach möglich.
  • Das Hochschulpersonal kann in der beruflichen Entwicklung  gefördert werden – durch Fortbildungen und Job Shadowings an einer Partnerinstitution oder bei einer entsprechenden Einrichtung im Ausland.

Ich gehöre zum Zielpublikum und bin an einer Teilnahme interessiert. Was muss ich unternehmen?

  • Kontaktieren Sie das International Relations Office Ihrer Institution der Tertiärstufe (Universität, Hochschule, Fachhochschule oder Höhere Fachschule). Dort erhalten Sie alle praktischen Informationen zum SEMP wie die Teilnahmebedingungen, Anmeldefristen, auszufüllenden Formulare und Informationen zur finanziellen Förderung. 
  • Für Studierende und Dozierende: Das International Relations Office zeigt Ihnen ebenfalls auf, mit welchen ausländischen Institutionen eine Partnerschaft besteht, d.h. wo überall Sie hinreisen können.
  • Personen, deren Teilnahme an Mobilitätsaktivitäten aufgrunde einer Behinderung oder eines nachgewiesenen (physischen oder psychischen) Gesundheitsproblems erschwert ist, haben die Möglichkeit, über das International Relations Office ihrer Institution zusätzliche Mittel zu beantragen, um einen Teil der Kosten zu decken, die während ihres Aufenthalts aufgrund ihrer Situation entstehen

Wie werden die Mobilitäten organisiert?

Hochschulen und Höhere Fachschulen verfügen in der Regel über ein International Relations Office. Dieses ist zuständig für die Organisation und Durchführung der Studierenden- und Personalmobilität. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende, die sich über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informieren möchten, wenden sich an das International Relations Office ihrer Institution der Tertiärstufe. Dort erhalten sie alle weiteren Informationen (Anforderungen, Bewerbung, Fristen, etc.).

Wer kann bei Movetia einen Antrag einreichen?

SEMP-Mobilitätsprojekte werden nicht von Studierenden oder vom Hochschulpersonal direkt, sondern von den Schweizer Bildungsinstitutionen der Tertiärstufe bei der nationalen Agentur Movetia eingereicht. Dies gilt auch für die Incoming-Mobilität.

Incoming-Mobilität – was, wie, wo?

Ausländische Studierende und Hochschulangehörige mit Destination Schweiz werden ebenfalls über SEMP gefördert. Praktika müssen über eine Schweizer Institution der Tertiärstufe organisiert werden, in der Regel eine Partnerinstitution der eigenen Hochschule. Studierende und das Hochschulpersonal erhalten Informationen beim International Relations Office ihrer Heiminstitution oder einer Schweizer Partnerinstitution.

Was eine SEMP-Mobilität ausmacht, erklärt Michael Hengartner, Präsident ETH-Board und ehemaliger Rektor UZH im Video.

Das könnte Sie auch interessieren

Brexit Update: FAQ

Auch nach dem Brexit sind Bildungsaufenthalte und Kooperationsprojekte mit dem Vereinigten Königreich (UK) möglich – jedoch gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. In diesem FAQ finden Sie eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Regelungen und Informationen, wie die Bildungszusammenarbeit…

Schweizer Hochschulen können am Projektaufruf 2022 der Initiative «Europäische Universitäten» teilnehmen

Der Projektaufruf 2022 der Initiative «Europäische Universitäten» steht allen Ländern im Bologna-Raum und damit auch der Schweiz offen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) wird die Finanzierung für die Schweizer Hochschulen und Höheren Fachschulen sicherstellen, die einem der bestehenden…

Ohne Internationalisierung keine Innovation!

Das lange Warten hat sich gelohnt: Genau ein Jahr später als geplant, konnte am 4. November endlich die Konferenz Innovation through Internationalisation im internationalen und mehrsprachigen Rahmen stattfinden. Über hundert Teilnehmende (etwa hundert vor Ort und dreissig online), vier Rednerinnen und Redner aus der…

Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen

Insgesamt über 40 Millionen stehen im Jahr 2022 für Austauschprojekte in Europa zur Verfügung – das Parlament hat diese bereits gesprochen. Die Kontinuität von Mobilitätsprojekten zwischen der Schweiz und Europa ist dank des Schweizer Programms zu Erasmus+ gesichert, unabhängig von den weiteren politischen…