Die Teilnahme an einer europäischen Weiterbildung von Jugend in Aktion ist eine Chance für alle, die sich in der Jugendarbeit in ganz Europa vernetzen möchten, internationale Projekte umsetzen oder alltägliche Fragen der Jugendarbeit mit Kolleg/innen aus ganz Europa diskutieren wollen. Die Angebote sind äusserst vielfältig und die Teilnahme ist unkompliziert und preisgünstig.

Was sind Weiterbildungen von Jugend in Aktion?

Jugend in Aktion bietet günstige Weiterbildungskurse für Personen, die in der Jugendarbeit tätig sind und/oder Projekte mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen realisieren möchten. Die zwei- bis viertägigen Kurse in europäischen Ländern bieten Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten sowie in der täglichen Arbeit im Jugendbereich. Sie können thematisch (z. B. Integration, Partizipation, Umweltbildung), regionsspezifisch (z.B. Mittelmeerraum, Balkan, Osteuropa) oder auch projektbezogen (z.B. Vorbereitung von Jugendbegegnungen, Mentoring von Freiwilligen) sein. 

Was sind die Anforderungen für die Teilnahme?

Die Weiterbildungskurse richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, und die Anforderungen variieren je nach Angebot. Grundsätzlich gilt das Mindestalter von 18 Jahren. Für einige Kurse kann eine Ausnahme gemacht werden, falls ein schriftliches Einverständnis der Eltern vorliegt. Neben Interesse und Motivation ist die Bereitschaft wichtig, das Gelernte weiterzugeben oder in einem eigenen Projekt umzusetzen, z.B. mit Jugend in Aktion. Die meisten Kurse finden in englischer Sprache statt, es gibt aber auch einige Angebote auf Deutsch und Französisch.

Welche Kosten werden übernommen?

Die Reise- und Teilnahmekosten werden abzüglich eines Selbstkostenbeitrags von CHF 80.- von Movetia übernommen. 
Die Versicherung (Krankheit, Unfall, Haftpflicht) ist Sache der Teilnehmenden. 

Wie läuft die Organisation der Reise ab?

Die Teilnehmenden sind selber für die Organisation der An- und Abreise verantwortlich. Für die Reise muss die kostengünstigste Variante mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Flugticket Economy Class, Bahnticket 2. Klasse) gewählt werden. Vor der Buchung muss das OK für die Reise bei Movetia eingeholt werden. Damit die Reisekosten übernommen werden, darf ein allenfalls zusätzlicher Aufenthalt maximal so viele Tage dauern wie der Kurs selbst. Bei einer Aufenthaltsdauer darüber hinaus werden keine Reisekosten übernommen. 

Was geschieht nach dem Kurs?

Für die Auswertung des Kurses und die Rückerstattung der Reisekosten schicken die Teilnehmenden innerhalb von 30 Tagen nach dem Weiterbildungskurs einen kurzen Bericht sowie die Originalbelege (Boardingpass, Rechnungen, Tickets für ÖV etc.). Wer den Bericht umfassender gestaltet (z. B. mit Blogeintrag, Video oder Artikel), wird mit einer Reduktion des Teilnahmebeitrags belohnt. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Movetia auf, falls Sie sich für Letzteres interessieren.

Anmeldung


Wenn Sie sich für eine Weiterbildung interessieren, nehmen Sie bitte mit Movetia Kontakt auf.


Nach Bestätigung der Teilnahmemöglichkeit erfolgt die Anmeldung über den Link beim Kurs. Für die Auswahl der Teilnehmenden ist die organisierende Nationalagentur zuständig. Movetia kann als Agentur der Schweiz (gilt unter dem Schweizer Programm zu Erasmus+ als Drittstaat) Kandidat:innen empfehlen. Bei zahlreichen Anmeldungen kann die Teilnahme nicht garantiert werden.


Interesse daran, 6x jährlich per Email über europäische Weiterbildungen informiert zu werden? Anmeldung Newsletter

Das könnte Sie auch interessieren

Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU

Am 26. Mai hat der Schweizer Bundesrat die Verhandlungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union abgebrochen. Welche Auswirkungen dieser Entscheid auf die Verhandlungen über die Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie an Horizon Europe (Forschungsprogramm) hat, ist zurzeit noch…

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

Der Nationalrat unterstützt den Beitritt zum European Solidarity Corps

Der Appell der Jugendorganisationen wurde gehört: An der ausserordentlichen Session Anfang Mai hat der Nationalrat die Motion von Martina Munz (SP/SH) «Freiwilliges Engagement fördern. Beitritt zum European Solidarity Corps» (19.3614) angenommen. Mit dieser Motion wird der Bundesrat beauftragt, Verhandlungen mit der EU…

Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!

Neben der Förderung der Mobilität sind länderübergreifende Kooperationsprojekte ein Schwerpunkt von Erasmus+. Sie fördern Innovationen und den Austausch von bewährten Praktiken im Bildungsbereich. Ein Vergleich in Zahlen zeigt auf, dass die Schweiz in den vergangenen Jahren massiv weniger von Kooperationen profitieren…