Die Internationalisierung des Schweizer Berufsbildungssystems bringt einen deutlichen Mehrwert für alle Beteiligten.

  • Personen in Ausbildung und Absolvent:innen (EBA, EFZ, BM) steigern durch die Mobilität ihre persönlichen, sozialen, interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen und somit ihre Arbeitsmarktfähigkeit.
  • Lehrbetriebe und Berufsfachschulen positionieren sich als innovative und attraktive Lehrwerkstätte, tragen zur Stärkung der Schweizer Berufsbildung bei, wirken dem Fachkräftemangel entgegen und erweitern ihre internationale Vernetzung.
  • Berufsverbände engagieren sich für eine zukunftsorientierte Berufsbildung mit dem Fokus weltoffene junge Berufsleute auszubilden.
  • Bildungsinstitutionen können über transnationale Kooperationen (Schweizer und europäische Akteure) gemeinsam innovative Ergebnisse erarbeiten, bewährte Verfahren austauschen oder Qualifikationen für Berufsprofile eines Berufssektors weiterentwickeln.

Movetia finanziert bestimmte Kosten der europäischen Mobilitätsprojekte durch Pauschalbeträge sowie die Kosten der Assoziierung von Schweizer Akteuren der Berufsbildung an Kooperationspartnerschaften mit europäischen Akteuren. Grundsätzlich sollen die Projekte der internationalen Vernetzung und der Entwicklung des Schweizer Bildungssystems beitragen. 

Welche Arten von Projekten werden in der Berufsbildung finanziell unterstützt?

Mobilität

  • Mobilitätsprojekte für Personen in Ausbildung und Absolvent:innen (EBA, EFZ, BM): Thematische Projektarbeit oder Berufspraktikum, mit und ohne Sprachvorbereitung. Für Personal im Bereich der Berufsbildung (schulisch und beruflich organisiert): Austausch über Aus-  und Weiterbildungsfragen, Jobshadowing, Lehrtätigkeit, Netzwerkarbeit, strukturierte Weiterbildungen.

Kooperation 

  • Kooperationspartnerschaften ermöglichen die länderübergreifende Zusammenarbeit von Institutionen im Bereich der Berufsbildung für die Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren.

Innovationsallianzen

  • Innovationsallianzen werden unterstützt, um die strategische Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Hochschul- und Berufsbildung mit ihrem breiteren sozioökonomischen Umfeld zu stärken. Dabei sollen Kompetenzen und Wissen ermittelt und bereitgestellt werden, die für die Entwicklungen des Arbeitsmarkts, der Innovation und Nachhaltigkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung benötigt werden.

Zentren der beruflichen Exzellenz

  • Zentren der beruflichen Exzellenz werden unterstützt, um die Entwicklung von Internationalisierungsstrategien sowie von internationaler und intersektorieller Zusammenarbeit zu fördern. Im Fokus dieses Projektformats steht die «bottom up» gerichtete und nachhaltige Konvergenz der Exzellenz in der Berufsbildung, die sowohl den Menschen als auch die Organisation berücksichtigt.

Zukunftsweisende Projekte

  • sind gross angelegte Projekte, die darauf abzielen, innovative (politische) Ansätze zu ermitteln, zu entwickeln, zu testen und/oder zu bewerten, die das Potenzial haben, sich durchzusetzen und so die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung zu verbessern. Die drei Lose 2023 sind digitale Bildung, berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) und Erwachsenenbildung.

Bitte kontaktieren Sie uns für nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Antragsmodalitäten. 

Vorbereitende Besuche

Akteure, die in der Berufsbildung tätig sind und die entweder ein Mobilitätsprojekt oder eine Kooperationspartnerschaften planen, können vor der Projekteingabe die künftige:n Partnerorganisation:en besuchen. Dafür können Reise- und Aufenthaltspauschalen beantragt werden. Ziel ist der Aufbau einer stabilen Partnerschaft sowie  Planung des Projekts. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unterstützungsmassnahmen

Institutionen der Berufsbildung, die sich für den internationalen Austausch und internationale Mobilität engagieren oder dies künftig tun möchten, haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen (z. B. Kommunikation, Organisation von Veranstaltungen, Netzwerke) zusätzliche finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Diese Förderbeiträge werden in Form von Pauschalen ausgerichtet und werden auch für Mobilitätsprojekte gewährt, die nicht im Rahmen eines Programms von Movetia unterstützt werden.

Antragsfristen


Mobilitätsprojekte:
1. Frist: 2. März 2023 (Projektstart: 1. Juni 2023)
2. Frist: 2. Oktober 2023 (Projektstart: 1. Januar 2024)

Kooperationspartnerschaften:
EU Einreichfrist: 22. März 2023
Movetia Einreichefrist: 05. April 2023

Innovationsallianzen:
Erasmus+ Antrag (via Projektleitung): 03. Mai 2023
Antragsfrist Schweizer Antrag: 17. Mai 2023

Zentren der beruflichen Exzellenz :
Erasmus+ Antrag (via Projektleitung): 08. Juni 2023
Antragsfrist Schweizer Antrag: 22. Juni 2023

Zukunftsweisende Projekte:
EU Antragsfrist: 15.03.2023
Movetia Antragsfrist: 29.03.2023

Dokumente

Kontakt

E-Mail 
+41 32 462 00 50 

Das könnte Sie auch interessieren

Dank Austausch zur/m Unternehmer/in

Yasmine, Félicien und Sarah haben es gewagt, sie arbeiteten während oder nach der Lehre im Ausland oder trafen sich mit Berufskollegen auf einem anderen Kontinent. Profitiert haben alle drei: Sie wurden selbstständiger, verbesserten ihre Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext und wurden initiativer. Kurz: Sie verbesserten ihre unternehmerischen Kompetenzen. Erfahren Sie, wie die jungen Berufsleute vom Austausch profitiert haben und wie er sie als Unternehmer/in beflügelt hat.

Interkulturalität zwischen äthiopischen und Schweizer Bildungsinstitutionen

Das YEEP-Projekt verbindet Bildungsinstitutionen, Lehrpersonen und Studierende aus Äthiopien und der Schweiz. Die Ziele: unternehmerische Kompetenzen und Interkulturalität der Studierenden sowie internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Bildungsinstitutionen fördern.

Brexit Update: FAQ

Auch nach dem Brexit sind Bildungsaufenthalte und Kooperationsprojekte mit dem Vereinigten Königreich (UK) möglich – jedoch gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. In diesem FAQ finden Sie eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Regelungen und Informationen, wie die Bildungszusammenarbeit…

Gewohntes verlassen, Neues lernen

Internationale und nationale Mobilität in der Berufsbildung ist weit mehr als ein Sprachaustausch. Lernende und Lehrabsolvent/innen entwickeln wichtige transversale Kompetenzen weiter und bereiten sich so auf den Arbeitsmarkt von morgen vor. Movetia präsentiert diese relevanten Fertigkeiten im Kompetenz-Kompass.