Movetia fördert thematische Begegnungsangebote und Workshops für den Klassenaustausch in der Schweiz. Diese Begegnungen werden für Lehrpersonen und ihre Klassen in Zusammenarbeit mit Partnern wie Museen, Universitäten oder anderen kulturellen Institutionen angeboten. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die erlernte Sprache in einem konkreten Kontext anzuwenden und gleichzeitig an Aktivitäten teilzunehmen, die mit dem gewählten Thema in Zusammenhang stehen.

Wer kann teilnehmen?

Einige Programme stehen allen Schulstufen offen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II - gymnasiale Maturitätsschulen, Fachmittelschulen, Berufsschulen), andere sind nur für bestimmte Stufen geeignet. Die Details finden Sie auf der Plattform match&move.

Die thematischen Begegnungen sind eine konkrete Möglichkeit, an der nationalen Austauschwoche teilzunehmen, stehen aber auch während des gesamten Schuljahres zur Verfügung. Durch die Integration von thematischen Begegnungen oder Workshops in einen Klassenaustausch können Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern bereichernde Lernerfahrungen ermöglichen, das gegenseitige Verständnis fördern und die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Schweiz leben.

Welche Unterstützung bietet Movetia?

Details und Anmeldeverfahren für die thematischen Begegnungen finden Sie auf den Aktivitätenseiten der Plattform match&move. Movetia bietet Lehrkräften auch Unterstützung bei der Organisation ihres Projekts, indem Informationen, Tipps und nützliche Ressourcen sowie finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse bereitgestellt werden. Die kantonalen Austauschverantwortlichen sind ebenfalls eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach geeigneten Aktivitäten in den einzelnen Kantonen. 

Hier finden Sie eine Liste von Partnerinstitutionen, die thematische Begegnungen oder Workshops für Klassenaustausche anbieten:

Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht vollständig ist und dass auch andere Partnerinstitutionen thematische Begegnungen für Schulklassen anbieten können. Für weitere Informationen zu den verfügbaren Angeboten laden wir Sie ein, die Aktivitätenseite auf der Match & Move-Plattform
zu besuchen und sich über regelmässige Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten.

Wer kann Förderbeiträge beantragen?

Der Ablauf für das Einreichen eines Antrags auf Förderbeiträge unterscheidet sich je nach Programm. In der Regel braucht es für die Programme mindestens zwei Partner. Lehrpersonen, die noch keinen Austauschpartner gefunden haben, können auf der Partnersuchplattform match&move eine geeignete Partnerklasse finden.

Die Förderung von Austauschprojekten erfolgt auf der Grundlage der für das nationale Klassenaustauschprogramm vorgesehenen Pauschalbeträge. Vorbereitende Besuche können auch subventioniert werden.

Welche Unterstützung bietet Movetia?

Movetia berät Lehrpersonen und/oder Schülerinnen und Schüler bei der Organisation ihres Projekts. Wenn Sie an einem solchen Programm teilnehmen möchten, sollten Sie auf den jeweiligen Movetia Seiten zuerst die Empfehlungen durchlesen und sich über das Anmeldeverfahren informieren (Liste in der rechten Spalte). Hier finden Sie auch Dokumente, die für die Vorbereitung des Austauschs hilfreich sind: Beispielsweise Ideen für Aktivitäten, eine Liste mit gängigen Sätzen auf Deutsch, Französisch und Italienisch oder Best Practices. Weitere Hilfe finden Sie auf der Seite Klassenaustausch für Projektträger:innen.

Das könnte Sie auch interessieren

Europaweiter Online-Workshop zum Thema «Fake News» für Schweizer Schülerinnen und Schüler

Das europäische Projekt «Path2Integrity» wird am Dienstag, 23. März 2021 für Schülerinnen und Schüler einen virtuellen Workshop in deutscher Sprache zur Vermeidung von «Fake News» und deren unkritischer und unreflektierter Rezeption durchführen.

Bald vergünstigte Tageskarten für Klassenaustausch?

Die Verkehrskommission des Ständerates prüft vier ähnliche parlamentarische Initiativen für vergünstige Tageskarten für Schulklassen. Die Initiative sieht vor, dass die jungen Menschen vergünstigte Tarife im öffentlichen Verkehr wahrnehmen können, wenn sie zu Bildungszwecken unterwegs sind. Beispielsweise in Form von…

Das BFS anerkennt den Beitrag des Klassenaustauschs zum nationalen Zusammenhalt

In der letzten Aktualisierung der Indikatoren für die Legislaturplanung 2019-2023 stellt das BFS (Bundesamt für Statistik) fest, dass sich die Sprachkenntnisse der Jugendlichen verbessern – auch dank des Austauschs. Der nationale Zusammenhalt, eine  Leitlinie der Legislaturperiode, wird so gestärkt.

Die Reise zum Klassenaustausch nutzen, um schneller ins Gespräch zu kommen

1.5 Stunden Reisezeit von Cham nach Bern – warum diese Zeit nicht produktiv nutzen? Dies dachte sich Monika Gisler, Lehrerin an der Primarschule Cham. Die Schülerinnen und Schüler übten während der Reise nochmals die wichtigsten Sätze, um für den Klassenaustausch mit einer Klasse von Oron-la-Ville gewappnet zu sein.