
Jugendarbeit
Austausch und Mobilität in der Jugendarbeit
Movetia ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Mobilitäts- und Kooperationsprojekte im ausserschulischen Bereich und in der Jugendarbeit. Jugendorganisationen sowie Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter werden dabei unterstützt, vielfältige internationale Projekte durchzuführen.
Es ist eine bereichernde Erfahrung, für ein Mobilitätsprojekt die Komfortzone zu verlassen oder im Rahmen eines Kooperationsprojekts in Partnerschaft mit Institutionen anderer Länder neue Perspektiven kennenzulernen. Die Programme tragen somit zur Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit bei, stärken grenzüberschreitende Netzwerke und die internationale Dimension der Jugendarbeit.
Inspiration
Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU
Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt
Der Nationalrat unterstützt den Beitritt zum European Solidarity Corps
Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!
Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!
swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+
Studie bestätigt den Mehrwert von Austauschprojekten
Der Europäische Freiwilligendienst - trotz Pandemie ein Erfolg: Erfahrungsberichte
Frischer Wind für Europäischen Austausch
Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!
Ein „Kompass“ für die Programmgestaltung
EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+
#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen
Das Jugend in Aktion Beratungsmenü ist da!
Jugendaustausch bringt’s!
Charta – entstanden im Austausch für den Austausch
Vom kreativen Mandala zum statistischen Fragebogen
Play to Grow
Jugendarbeit Bern NordOst gewinnt neue Perspektiven in Tirol
«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»
In Ticino: Aperitivo informale e informativo di Movetia, Eurodesk e Intermundo
Mit RAY die Wirkung der Jugend in Aktion-Programme messen
Studienbesuch «Building Walls - Breaking Walls»
70 Leute, 13 Massnahmen, 7 Fragen
Studienbesuch in Berlin: Neue Impulse für die Jugendarbeit in Bern
«We have reached common ground!»
Konferenz Europe goes Local: lokale Jugendarbeit europaweit vernetzt
Treffen der Nationalagenturen in Bukarest
Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen
Die lokale Jugendarbeit politisch stärken
Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz
Jugendarbeit als wichtiger Player in der Gemeinde – Besuch in Liechtenstein
«Die persönliche Beratung hat mir besonders gefallen»
Ein internationales Jugendprojekt zeigt seine Wirkung
Mehr Mauern braucht die Welt?
Multimedialer Guide der Schweiz
Politische Bildung mit dem European Youth Parliament (EYP)
Initiativen zur Förderung der politischen Bildung
Unterschiedliches Umfeld – ähnliche Herausforderungen
Jelena berichtet: Sechs spannende Einblicke in die finnische Jugendarbeit
Das Bildungskonzept «Global Citizenship Education» als Leitbild im internationalen Austausch
Study Visit «Integration von jungen Geflüchteten» in den Niederlanden
Der Leitfaden zur Akkreditierung als EVS-Organisation ist da!
Intensives Training für 19 Freiwillige
Vielfalt und Inklusion: Austausch zwischen Armenien und der Schweiz
Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten
Jahresveranstaltung Jugend in Aktion
Mit Rhythmus Vielfalt zeigen
Jugend in Aktion: nutzen Sie die letzte Antragsfrist 2017!
Austausch und Mobilität der Zukunft
Was macht die lokale Jugendarbeit europäisch?
Die Jugendarbeit braucht Europa und Europa braucht die Jugendarbeit!

Michal aus Israel, Teilnehmerin an einer Jugendbegegnung«Das Wichtigste, was ich in diesem Projekt gelernt habe, betrifft mich selbst: Dank der Begegnung mit Jugendlichen aus der Schweiz, aus Irland und Palästina habe ich gelernt, mich zu öffnen und neue Perspektiven einzunehmen.»

Andreas Lustenberger, Leiter youngCaritas Schweiz«Dank dem gemeinsamen Projekt mit unseren europäischen Partnern konnten sich junge engagierte Menschen aus der Schweiz und ganz Europa für eine offene und solidarische Welt einsetzen. Zudem wurde der institutionelle Austausch gestärkt und es sind Folgeprojekte daraus entstanden.»