Jugendarbeit

Austausch und Mobilität in der Jugendarbeit

Movetia ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Mobilitäts- und Kooperationsprojekte im ausserschulischen Bereich und in der Jugendarbeit. Jugendorganisationen sowie Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter werden dabei unterstützt, vielfältige internationale Projekte durchzuführen.

Es ist eine bereichernde Erfahrung, für ein Mobilitätsprojekt die Komfortzone zu verlassen oder im Rahmen eines Kooperationsprojekts in Partnerschaft mit Institutionen anderer Länder neue Perspektiven kennenzulernen. Die Programme tragen somit zur Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit bei, stärken grenzüberschreitende Netzwerke und die internationale Dimension der Jugendarbeit.

Inspiration

«Dieses Projekt hat wieder Leben in mir geweckt»

Antoine Giroud aus Martigny-Combe hat an einem europäischen Programm in Genua teilgenommen. Eine Walliser Premiere.

Infoveranstaltung: Europäischer Freiwilligendienst

Nach mehreren Monaten Umstrukturierung ist das Programm "Europäischer Freiwilligendienst (EVS)" nun offiziell lanciert worden. Dieses Programm ermöglicht es, jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren einen zwei- bis zwölfmonatigen Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren und Schweizer Organisationen, europäische Freiwillige aufzunehmen. Das Ganze wird zum grössten Teil von Movetia finanziert.

Ausserschulische Aktivitäten stärken die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen!

Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt SCOUT der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pfadibewegung Schweiz. Die Studie wurde diesen Sommer im mova, dem Bundeslager der Pfadibewegung, durchgeführt. Teil des mova-Abenteuers waren auch über 50 Pfadfinder:innen aus Georgien, Belgien und Serbien. Ihre Teilnahme wurde von Movetia im Rahmen des Programms «Jugend in Aktion» gefördert.

"Alle(s) im Austausch" 2022: Wenn Jugendarbeit und Austausch mit Inklusion einhergehen

Am 7. September 2022 fand die Jahresveranstaltung Jugend von Movetia in der Case à Chocs in Neuchâtel statt. Sie bot Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Jugendarbeit die Gelegenheit, die in diesem Jahr gewählten Themen zu diskutieren: Austausch in all seinen Facetten und Inklusion. 

Ukraine – Informationen und nützliche Links

Der Empfang von geflüchteten Personen aus der Ukraine in der Schweiz, insbesondere von Studierenden, akademischem Personal und jungen freiwilligen Arbeiterinnen und Arbeitern, wird über verschiedene Initiativen von Akteurinnen und Akteuren der Hochschulbildung und der Jugendarbeit organisiert.

Klassenaustausch im Bundeshaus

Venis Basha ist kaufmännischer Auszubildender bei Movetia im 1. Lehrjahr. Für Movetia hat er als Zuschauer beim Planspiel «SpielPolitik!» in Bern teilgenommen. Das Spiel ist eine Idee des Vereins «Schulen nach Bern». Das Ziel: Jugendliche sollen lernen, wie Demokratie funktioniert und wie sie daran teilnehmen.

Movetia ist neu Mitglied bei SIETAR

Die Interkulturalität soll in der Bildung und im Angebot von Movetia stärker im Fokus stehen. Deshalb ist Movetia seit Januar Mitglied bei der Society for Intercultural Education Training and Research SIETAR.

Ein weiterer Erfolg für die Projektlounge Movetia 2022

«Vielen Dank für diese Dienstleistung!», schrieb uns Maria von Känel, Geschäftsleiterin des Dachverbands Regenbogenfamilien. Movetia bietet diesen Beratungstag nun seit 2019 an und er wird weiterhin sehr geschätzt.

Brexit Update: FAQ

Auch nach dem Brexit sind Bildungsaufenthalte und Kooperationsprojekte mit dem Vereinigten Königreich (UK) möglich – jedoch gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. In diesem FAQ finden Sie eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Regelungen und Informationen, wie die Bildungszusammenarbeit…

Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen

Insgesamt über 40 Millionen stehen im Jahr 2022 für Austauschprojekte in Europa zur Verfügung – das Parlament hat diese bereits gesprochen. Die Kontinuität von Mobilitätsprojekten zwischen der Schweiz und Europa ist dank des Schweizer Programms zu Erasmus+ gesichert, unabhängig von den weiteren politischen…

Non-Formale Bildung im Mittelpunkt

Non-formales Lernen – wie geht das und was bringt’s? An der Jugendjahresveranstaltung 2021 «Officiellement non-formel» drehte sich alles um das etwas andere Lernen und die Teilnehmenden waren sich einig: non-formale Methoden sollten häufiger verwendet werden! Dafür haben wir für Sie ein Toolkit mit spannenden…

Kompetenzen selbst evaluieren – leicht gemacht!

Mit dem neuen Selbstevaluierungstool von SALTO können die Kompetenzen von Jugendarbeiter/innen systematisch und leicht ermittelt werden. Das Tool kann gratis und einfach in Austauschprojekten eingesetzt werden, ganz auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen und der Projektleiter/innen ausgerichtet.

Finden Sie das Jugendförderprogramm, das zu Ihnen passt!

Movetia präsentiert die erste Übersicht über öffentliche Förderprogramme für Jugendprojekte. Die Übersicht auf der Movetia Webseite umfasst nicht nur die Movetia-eigenen Angebote, sondern auch Förderprogramme für Jugendliche und Jugendprojekte des Bundes (Bundesamt für Kultur, Bundesamt für Sport und Bundesamt für…

Bedarf und Potential von Erasmus+ ist hoch

Schweizer Akteure zeigen auf, dass eine Assoziierung mit Erasmus+ die internationalen Mobilitäts- und Kooperationsaktivitäten im Schweizer Bildungsbereich signifikant steigern könnte. Sie nehmen die Herausforderung an, auch wenn umfangreiche Sensibilisierungs- und Unterstützungsmassnahmen notwendig sind.

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

(Zweite) Chance für finanzielle Unterstützung nutzen

Movetia startet den zweiten Projektaufruf 2021 mit Antragsfrist bis im Oktober für europäische Mobilitätsprojekte in den Bereichen Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung sowie Jugendarbeit. Das Förderpotenzial ist gross!

ACA zu Erasmus+ und Horizon Europe: Die Verhandlungen müssen weitergeführt werden!

Die ACA (Academic Cooperation Association) mit Sitz in Brüssel hat ein Schreiben verfasst, das die Aufnahme der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zu den Programmen Erasmus+ und Horizon Europe fordert. Zahlreiche Agenturen für Zusammenarbeit und akademische Organisationen mehrerer europäischer Länder setzen…

Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU

Am 26. Mai hat der Schweizer Bundesrat die Verhandlungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union abgebrochen. Welche Auswirkungen dieser Entscheid auf die Verhandlungen über die Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie an Horizon Europe (Forschungsprogramm) hat, ist zurzeit noch…

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

Der Nationalrat unterstützt den Beitritt zum European Solidarity Corps

Der Appell der Jugendorganisationen wurde gehört: An der ausserordentlichen Session Anfang Mai hat der Nationalrat die Motion von Martina Munz (SP/SH) «Freiwilliges Engagement fördern. Beitritt zum European Solidarity Corps» (19.3614) angenommen. Mit dieser Motion wird der Bundesrat beauftragt, Verhandlungen mit der EU…

Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!

Neben der Förderung der Mobilität sind länderübergreifende Kooperationsprojekte ein Schwerpunkt von Erasmus+. Sie fördern Innovationen und den Austausch von bewährten Praktiken im Bildungsbereich. Ein Vergleich in Zahlen zeigt auf, dass die Schweiz in den vergangenen Jahren massiv weniger von Kooperationen profitieren…

Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!

Auch die neue Generation des Erasmus+ Programmes bietet wieder interessante Möglichkeiten für schweizerisch-europäische Bildungs- und Jugendzusammenarbeit im Rahmen von Kooperationsprojekten. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ führt die Unterstützung von Schweizer Organisationen der Schulbildung, Berufsbildung,…

swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+

Die Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen swissuniversities ruft den Bundesrat dazu auf, die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission umgehend wiederaufzunehmen, um die Teilnahme von Schweizer Hochschulen an Erasmus+ 2021-27 zu sichern. Der Zugang zu Netzwerken, Kooperations- und Wettbewerbsmöglichkeiten im…

Studie bestätigt den Mehrwert von Austauschprojekten

In einer Pionierstudie liess Movetia Austauschprojekte aus dem Jugendsektor evaluieren. Die Resultate sind eindeutig: Austausch- und Mobilitätsprojekte haben eine grosse Bedeutung und eine sehr grosse Wirkung auf die Teilnehmenden und Organisationen. Jugendliche wie auch Jugendarbeiter/innen profitieren stark vom…

Der Europäische Freiwilligendienst - trotz Pandemie ein Erfolg: Erfahrungsberichte

Die Verbreitung von Covid-19 in Europa und dem Rest der Welt hat die internationalen Austausche stark eingeschränkt. Der Grossteil der internationalen Mobilitätsprojekte wurde pausiert, abgesagt oder durch Online-Austausche ersetzt. Eines der wenigen von Movetia finanzierten Programme, das trotz dieser Krise fast normal weitergeführt werden konnte, war der Europäische Freiwilligendienst. Hier die Gründe für den Erfolg.

Frischer Wind für Europäischen Austausch

Der neue Projektaufruf des Schweizer Programms zu Erasmus+ motiviert, Austausch- und Mobilitätsprojekte wieder oder weiter anzugehen. Besonders in der Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung werden grundlegende Neuerungen eingeführt: Mehrere Antragsfristen pro Jahr, Förderung von Schüler/innen-Mobilitäten oder…

Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!

Finden Sie in einem Dokument alle nützlichen Informationen zu den akademischen Kalendern der europäischen Hochschuleinrichtungen.

Ein „Kompass“ für die Programmgestaltung

Charakteristisch für Jugend in Aktion ist die Anwendung non-formaler Lernmethoden. Im Gegensatz zum formalen Lernen, das von schulischen Institutionen vorgegeben und strukturiert wird, werden die Jugendlichen hierbei auf freiwilliger Basis in den Lernprozess einbezogen und steuern ihr Lernen selber. Dabei werden sie von Begleitpersonen unterstützt. Die Compagnie Digestif gibt mit dem Projekt ConneXt einen Einblick dazu, wie sie das Programm gestaltet und die Teilnehmenden einbezieht.   

EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+

Die EDK fordert die Verhandlungen über die Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+. Seit 2014 ist die Schweiz ein nicht assoziierter Drittstaat.

#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen

#ErasmusDays macht Kooperations- und Mobilitätsprojekte sichtbar - aber was tun die Schweizer Bildungsakteure?

Das Jugend in Aktion Beratungsmenü ist da!

Blicken Sie bei den vielfältigen Programmen von Jugend in Aktion nicht ganz durch? Sind Sie an Projektbeispielen interessiert? Oder wollen Sie wissen, was non-formale Bildung eigentlich ist? Finden Sie das für Sie passende Angebot auf dem neuen Beratungsmenü.

Jugendaustausch bringt’s!

Jugendaustauschprojekte haben eine starke und vielfältige Wirkung auf die teilnehmenden Jugendlichen und Begleitpersonen. Darüber waren sich die über fünfzig Vertreter/innen der Jugendarbeit an unserer Jahresveranstaltung in Biel einig.

Charta – entstanden im Austausch für den Austausch

Welchen Nutzen bietet die Charta der Jugendarbeit? Die Charta zeigt die gemeinsamen Werte, Ziele und Grundsätze der Jugendarbeit in Europa auf. Als Referenzdokument weist sie auf die gesellschaftliche Bedeutung der (internationalen) Jugendarbeit hin und kann als Argumentarium für internationale Projekte genutzt werden.…

Vom kreativen Mandala zum statistischen Fragebogen

Die Evaluation und Anerkennung von Lernergebnissen sind zentrale Elemente eines Jugendaustausches. Die Mobilitätsprojekte des jurassischen Vereins Les Coccinelles sind in diesen Aspekten vorbildlich. Ihr Projekt «SustainaBal» zeigt auf, wie sie dabei vorgehen.

Play to Grow

Das Jugendprojekt RUMO hätte offline und online stattfinden sollen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie war dies nun leider nicht möglich. In Zeiten von „Social Distancing“ mussten die Organisator/innen und Teilnehmenden umdenken. Durch ihren Einsatz konnte das internationale Spiel mit den fünf Teams aus Kenia, Palästina, Spanien, Brasilien und der Schweiz trotzdem stattfinden – nur online!  

Jugendarbeit Bern NordOst gewinnt neue Perspektiven in Tirol

Das Team Bern NordOst vom TOJ reiste im November an die 13. BOJA Fachtagung ins Tiroler Bergdorf Alpbach. Es konnte an diversen Vorträgen und Workshops dieser bundesweiten Fachtagung der Offenen Jugendarbeit zum Thema „Bildungsort Offene Jugendarbeit“ teilnehmen. Da die Tagung auch Teilnehmer/innen aus den…

«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»

Die Projektlounge 2020 war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Erfolg. Movetia hat sich die Zeit genommen, alle offenen Fragen rund um Programme und Projekte zu beantworten. Das war besonders hilfreich für alle, die sich einen Überblick über die Schweizer Programme zu Erasmus+ verschaffen wollten. 

In Ticino: Aperitivo informale e informativo di Movetia, Eurodesk e Intermundo

L’aperitivo informale e informativo di Movetia, Eurodesk e Intermundo a Breganzona è stato un gran successo!

Mit RAY die Wirkung der Jugend in Aktion-Programme messen

36 nationale Erasmus+ Agenturen: Wie können die Auswirkungen der «Erasmus+: Jugend in Aktion»-Programme gemessen werden? Genau hierzu ist Movetia kürzlich dem europäischen Forschungsnetzwerk «Research-based Analysis and Monitoring of European Youth Programmes» (RAY-Netzwerk) beigetreten.

Studienbesuch «Building Walls - Breaking Walls»

«So etwas habe ich in meinem Leben noch nie gesehen», sagte die 19 jährige Israelin währenddem sie die wunderschönen Berge der Schweiz betrachtet. Sie verbrachte ihr ganzes Leben in Israel und hatte noch nie die Möglichkeit eine andere Kultur zu besuchen. Bis auf ihre Entscheidung, an dieser internationalen…

70 Leute, 13 Massnahmen, 7 Fragen

Der Roadtrip von Jugend in Aktion hat sich gelohnt. Die Teilnehmenden haben aktiv ihre Erfahrungen ausgetauscht und sich gemeinsam mit Fragen rund um die internationale Jugendarbeit beschäftigt. Zudem hat Movetia die Massnahmen zur Grundlagenanalyse vorgestellt. 

Studienbesuch in Berlin: Neue Impulse für die Jugendarbeit in Bern

Anlässlich einer Studienreise im Herbst 2017 besuchten Jugendarbeiter/innen des Trägervereins für die offene Jugendarbeit (toj) der Stadt Bern Kolleg/innen in Berlin. Das Projekt zeigt, wie eine langjährige internationale Zusammenarbeit Früchte trägt und konkrete Ergebnisse liefert.

«We have reached common ground!»

Gibt es in der Landschaft der Jugendarbeit in Europa einen gemeinsamen Nenner? Die Antwort ist ja. Es gibt sogar ganz viele gemeinsame Ziele und Grundsätze. Diese sind in einer Charta festgehalten, die am 4. Juni 2019 lanciert wurde.

Konferenz Europe goes Local: lokale Jugendarbeit europaweit vernetzt

200 Jugendarbeiter, Vertreter/innen von Gemeinden und Institutionen aus über 20 Ländern kamen in Brüssel zu einer lebendigen und vielfältigen Konferenz im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Europe goes Local“ zusammen. Wie bereits in den Vorjahren war auch eine Schweizer Delegation mit dabei.

Treffen der Nationalagenturen in Bukarest

The Future is coming! Im Rahmen der rumänischen EU-Ratspräsidentschaft hat die rumänische Nationalagentur zum Treffen aller nationalen Agenturen eingeladen. Die Teilnehmenden haben sich über das geplante EU-Bildungs- und Jugendprogramm 2021-2027 ausgetauscht und die verschiedenen Visionen konsolidiert.

Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen

Informieren Sie sich über Neuigkeiten im Programmangebot der Bildungsstufen und notieren Sie schon jetzt die Termine der Jahresveranstaltungen 2019 in Ihrem Kalender.

Die lokale Jugendarbeit politisch stärken

Die europäische Weiterbildung Lobbying for Youth Work bringt Methoden der politischen Kommunikation in die Jugendarbeit. Über 20 Teilnehmende aus fünf Ländern, darunter auch der Schweiz, begannen im Februar 2019 in Bonn die zweijährige Weiterbildung.

Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz

Sollte das Vereinigte Königreich seinen Status als assoziiertes Erasmus+ Programmland verlieren, wird eine pragmatische Lösung angewandt, damit Mobilitäten mit dem Vereinigten Königreich weiterhin möglich bleiben.

Jugendarbeit als wichtiger Player in der Gemeinde – Besuch in Liechtenstein

In Liechtenstein geniesst die Jugendarbeit einen hohen Stellenwert in den Gemeinden. Warum das so ist und wie man diese politische Anerkennung erreicht, wollte eine Delegation von Jugendarbeiter/innen aus der Schweiz wissen.

«Die persönliche Beratung hat mir besonders gefallen»

Am 31. Januar 2019 fand die aller erste bereichsübergreifende Projektlounge in Bern statt. Über 30 begeisterte und interessierte Teilnehmende konnten dort ihre Fragen mit Movetia besprechen.

Ein internationales Jugendprojekt zeigt seine Wirkung

Die NOW Journey ist ein sechsmonatiges Jugendprojekt, bei welchem junge Men­schen aus sechs Ländern im Rahmen eines interkulturellen Jugendaustauschs ge­meinsam ihre persönlichen Kompetenzen stärken und eigene soziale Projekte ent­wickeln. Das vom Verein NOW entwickelte Programm kombiniert Methoden der nicht formalen Bildung mit Elementen des Coachings. In jeder Phase des Projekts wird die Wirkungsmessung bereits mitgedacht.

Mehr Mauern braucht die Welt?

Junge Erwachsene bauen gemeinsam Mauern – und überwinden dabei Grenzen: Der Jugendaustausch «Building Walls, Breaking Walls» ermöglicht es Jugendlichen aus verschiedenen Ländern, über Kulturen, Grenzen, Religion und Politik hinweg Gemeinsamkeiten zu finden. Zwei Medienberichte geben Einblicke in das Projekt.

Multimedialer Guide der Schweiz

Zum elften Mal in Folge lädt der Sprachenwettbewerb Linguissimo die 16- bis 21-jährigen Jugendlichen und die Klassen der Sekundarstufe II ein, sich durch das Schreiben über die Sprachgrenzen hinaus auszutauschen. Mit mehrsprachigen schriftlichen und multimedialen Beiträgen schaffen die Teilnehmenden einen Reiseführer…

Politische Bildung mit dem European Youth Parliament (EYP)

Mehr als 200 Jugendliche aus zahlreichen europäischen Ländern trafen sich im September 2018 in Luzern für die nationale Konferenz des European Youth Parliament (EYP).

Initiativen zur Förderung der politischen Bildung

Der Campus für Demokratie lud am 17. September im Landhaus in Solothurn zum Austausch zwischen Lehrpersonen, Forschenden und Jugendarbeiter/innen ein. Movetia war präsent und hat Wege zur Förderung von politischer Bildung im internationalen Kontext aufgezeigt.

Unterschiedliches Umfeld – ähnliche Herausforderungen

Europe goes Local ist eine Initiative von Erasmus+ Jugend in Aktion für die Lokale Jugendarbeit. Ziel ist die Förderung der Qualität und der Anerkennung der Jugendarbeit durch verstärkte europäische Kooperation und Vernetzung. An der zweiten Jahreskonferenz in Portugal hat auch eine Schweizer Delegation mit sechs…

Jelena berichtet: Sechs spannende Einblicke in die finnische Jugendarbeit

Movetia schickte die Jugendarbeiterin Jelena Mair auf eine Kreuzfahrt nach Finnland. Im Rahmen der Studienreise konnte sie auf dem Schiff Kontakte mit Jugendarbeiter/innen aus ganz Europa knüpfen und besuchte verschiedenste Institutionen der finnischen Jugendarbeit. Was Jelena dabei Spannendes erfahren hat, fasst sie…

Das Bildungskonzept «Global Citizenship Education» als Leitbild im internationalen Austausch

«Global Citizenship Eduaction» befähigt Jugendliche und Erwachsene, sich für die Lösung globaler Herausforderungen zu engagieren. Das Bildungskonzept findet international, aber auch national immer mehr Beachtung. 

Study Visit «Integration von jungen Geflüchteten» in den Niederlanden

Als Teilnehmerin aus der Schweiz hat Ursina Anesini einen Einblick in gut funktionierende Integrationspraktiken eines anderen europäischen Landes erhalten. 

Der Leitfaden zur Akkreditierung als EVS-Organisation ist da!

Um Freiwillige im Rahmen des Europäischen Freiwilligendiensts (EVS) ins Ausland zu senden oder bei sich aufzunehmen, benötigen Organisationen in der Schweiz eine Akkreditierung von Movetia. Der neue Leitfaden bietet interessierten Organisationen Unterstützung bei der Antragsstellung und dem Akkreditierungsprozess. 

Intensives Training für 19 Freiwillige

Zurzeit absolvieren 26 Jugendliche aus 12 Ländern einen europäischen Freiwilligendienst in der Schweiz und sind in Organisationen, Vereinen und Institutionen im Sozial-, Kultur- oder Umweltbereich tätig. Vom 17.-20. März nahmen 19 der Freiwilligen an einem von Movetia organisierten Einführungs- und Evaluationsseminar…

Vielfalt und Inklusion: Austausch zwischen Armenien und der Schweiz

Internationale Mobilitätsprojekte sollen allen Jugendlichen offenstehen, unab­hängig von ihrer persönlichen Lebenssituation. Chancengleichheit und Inklusion sind wichtige Aspekte des Programms Jugend in Aktion. Der Jugendaustausch «lmagine Rhythm» brachte 34 gehörlose und hörende Jugendliche aus Armenien und der Schweiz in Uster zusammen.

Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten

Die nationale Agentur Movetia lanciert den Projektaufruf 2018 für die Europäische Mobilität und Kooperation. Im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ können Organisationen und Institutionen der Schulbildung, der Berufsbildung, des Tertiärbereichs, der Erwachsenendbildung sowie der ausserschulischen Jugendarbeit…

Jahresveranstaltung Jugend in Aktion

Jugend in Aktion war letzte Woche im Labor – gemeinsam mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter von Jugendorganisationen aus der ganzen Schweiz.

Mit Rhythmus Vielfalt zeigen

Junge Erwachsene nutzen Bewegung, Tanz und Film, um kommunikative und interkulturelle Barrieren zu überwinden.

Jugend in Aktion: nutzen Sie die letzte Antragsfrist 2017!

Am 11. Oktober haben Jugendorganisationen nochmals die Chance, Projektanträge für das Programm Jugend in Aktion einzureichen

Austausch und Mobilität der Zukunft

Wie wird sich Jugendaustauch weiterentwickeln? Welche neuen Formen interkultureller Begegnungen wird es geben? Mit dem Buch «Trends im interkulturellen Jugendaustausch» skizziert Intermundo 13 aktuelle und zukünftige Trends, die die Mobilität in Zukunft prägen.

Was macht die lokale Jugendarbeit europäisch?

Eine 7-köpfige Delegation aus der Schweiz hat an der Kick-off-Konferenz von Europe goes Local teilngenommen.

Die Jugendarbeit braucht Europa und Europa braucht die Jugendarbeit!

Wie kann Jugendarbeit zu einem demokratischen, sozialen und gerechten Europa für alle jungen Menschen beitragen? Rund 400 Fachkräfte aus ganz Europa haben am Fachprogramm europe@DJHT während des 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) diese Frage diskutiert.

«Das Wichtigste, was ich in diesem Projekt gelernt habe, betrifft mich selbst: Dank der Begegnung  mit Jugendlichen aus der Schweiz, aus Irland und Palästina habe ich gelernt, mich zu öffnen und neue Perspektiven einzunehmen.»

Michal aus Israel, Teilnehmerin an einer Jugendbegegnung

«Dank dem gemeinsamen Projekt mit unseren europäi­schen  Partnern konnten sich junge engagierte Menschen aus der Schweiz und ganz Europa für eine offene und solidarische Welt einsetzen. Zudem wurde der institutio­nelle Austausch gestärkt und es sind Folgeprojekte daraus entstanden.»

Andreas Lustenberger, Leiter youngCaritas Schweiz

Programme

  • 1

Jugendbegegnungen

Bei einer Jugendbegegnung treffen sich Gruppen von Jugendlichen aus zwei oder mehr Ländern für einige Tage oder Wochen. Kreative Projekte mit Kunst, Tanz, Video oder Theater sind genauso geeignet wie Sport- oder Outdoor-Aktivitäten. Die Jugendlichen übernehmen eine aktive Rolle in der Planung und Umsetzung und erwerben so viele neue Fähigkeiten.

Freiwilligendienst in Europa

Hast du Lust, einen gemeinnützigen Einsatz in Europa zu leisten und dabei neue Fähigkeiten zu entwickeln und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln? Hier findest du alle nötigen Informationen über dieses Programm und wie du dich dafür bewerben kannst. 

Mobilitätsprojekte für Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendorganisationen führen in Zusammen­arbeit mit Partnern aus anderen Ländern internationale Trainings, Studienbesuche oder Jobshadowings durch. Sie erleben wie Jugendarbeit in anderen Ländern funktioniert, sammeln Inspiration für neue Projekte und vertiefen zahlreiche Kompetenzen.

Jugend und Politik

Durch Projekte im Bereich Jugend und Politik erleben Jugendliche politische Partizipation und demokratische Prozesse konkret. Gemeinsam mit Jugendlichen aus anderen Ländern und Entscheidungsträger:innen diskutieren sie über jugendpolitische Themen. Von Veranstaltungen über Seminare bis hin zu Debatten können zahlreiche Aktivitäten realisiert werden.

Kooperationspartnerschaften in der Jugendarbeit

Diese längerfristigen Kooperationen zwischen Organisationen ermöglichen den Austausch von «Best Practices» sowie die Bildung von länderübergreifenden Netzwerken. Des Weiteren werden im Rahmen von Kooperationspartnerschaften innovative Methoden, Instrumente, Handbücher oder andere Produkte erarbeitet.

Freiwilligendienst in der Schweiz

Du wohnst in einem europäischen Land und hast Lust, einen Freiwilligendienst in der Schweiz zu machen? Hier findest du alle nötigen Informationen über das Programm und wie du dich dafür bewerben kannst. 

Europäische Weiterbildung

Jugend in Aktion bietet günstige Weiterbildungs- und Vernetzungskurse für Personen, die in der Jugendarbeit tätig sind und/oder Projekte mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen realisieren möchten. Die zwei- bis viertägigen Kurse finden in europäischen Ländern statt und stellen eine Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Projekten sowie in der täglichen Arbeit im Jugendbereich dar.

Schweizer Aufnahmeorganisationen

Ihre Organisation möchte europäische Freiwillige aufnehmen und dadurch Unterstützung für Ihre Aktivitäten und einen bereichernden interkulturellen Austausch erhalten? Alle wichtigen Informationen sind auf dieser Seite zusammengefasst und finden sich ausführlicher im Leitfaden zum Programm.

Internationales Programm

Das Internationale Programm 2023 ermöglicht Schweizer Akteurinnen und Akteuren im Bildungs- und Jugendbereich Projekte umzusetzen, die darauf abzielen, in Zusammenarbeit mit europäischen und aussereuropäischen Organisationen Netzwerke aufzubauen, Bildungsangebote zu schaffen oder die Qualität institutioneller Prozesse zu verbessern.

  • 1