Jugend in Aktion fördert den internationalen Austausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der ausserschulischen Jugendarbeit. Organisationen aus der Jugendarbeit führen mit der Unterstützung von Jugend in Aktion vielfältige Projekte durch – beispielsweise Begegnungen von Jugendgruppen aus verschiedenen Ländern, Weiterbildungstreffen oder länderübergreifende Kooperationsprojekte zur Qualitätsentwicklung.

Kompetenzen und Netzwerke von Jugendlichen fördern

Jugend in Aktion ermöglicht Jugendlichen eindrückliche Erfahrungen. Die Ziele der Angebote von Jugend in Aktion sind es, die persönliche Entwicklung, das Verantwortungsbewusstsein, das interkulturelle Verständnis und die gesellschaftliche Integration sowie die aktive Partizipation der jungen Menschen zu fördern. Das Programm trägt zudem zur Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit bei, stärkt grenzüberschreitende Netzwerke und die internationale Dimension der Jugendarbeit. Zudem leistet Jugend in Aktion einen Beitrag zur Anerkennung nicht-formaler Bildung und unterstützt jugendpolitische Entwicklungen.

Was Jugend in Aktion ausmacht, erklären Projektträgerinnen und Projektträger im Video.

Wie unterstützt Movetia?

Movetia fördert Projekte von Jugend in Aktion finanziell (siehe Zuschüsse). Darüber hinaus bietet Movetia Beratung für Organisationen und Personen, die einen Projektantrag einreichen möchten. Die Beratungen finden bei Veranstaltungen oder individuell nach Vereinbarung statt. Das Team Jugend in Aktion gibt bei Bedarf ein Feedback zu einem Antragsentwurf.

Mit der Finanzierung von vorbereitenden Besuchen wird der Aufbau von grenzüberschreitenden Partnerschaften vereinfacht. Zudem ermöglicht Movetia Personen aus dem Jugendbereich die Teilnahme an vielfältigen Weiterbildungs- und Vernetzungskursen in ganz Europa. Das breite Angebot umfasst Aktivitäten zum Aufbau neuer Kooperationen und praktische Kurse, in denen man beispielsweise lernt, eine Jugendbegegnung von A–Z zu planen.

Jugend in Aktion ist Teil des europäischen Programms für Bildung, Jugend und Sport Erasmus+. Die Schweiz ist seit 2014 nicht mehr assoziiert, der Bund finanziert jedoch Projekte im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+.

Welche Projektformate gibt es?

Movetia fördert mit Jugend in Aktion unterschiedliche Projektformate (Wegweiser): 

Für das Format „Transnationale Jugendinitiativen“ gelten die Angaben für Kooperationspartnerschaften zum Austausch guter Praxis.

Wer kann Projekte einreichen?

Projekte können von Vereinen, Verbänden, NGOs oder öffentlichen Stellen, die im Bereich der ausserschulischen Jugendarbeit tätig sind, eingegeben werden.

Wie muss ich vorgehen?

Finanzierungsanträge für Mobilitäts- und Kooperationsprojekte können zu verschiedenen Zeitpunkten im Jahr mithilfe offizieller Formulare eingereicht werden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie auf dieser Seite.

Unabhängig davon, wie weit fortgeschritten eine Projektidee ist, empfiehlt das Team Jugend in Aktion eine Beratung. So erhalten Antragstellende wichtige Informationen für eine erfolgreiche Projekteingabe. 

An wen können sich interessierte Jugendliche wenden?

Jugendliche, die sich für eine Teilnahme an einem Austauschprojekt interessieren, können sich für eine Beratung an Eurodesk wenden. 

Nächste Antragsfristen

Internationale Mobilitätsprojekte (3. Antragsfrist):
11. Oktober 2023, Projektstart 01.12.2023
 

Kooperationspartnerschaftsprojekte: 
2. Antragsfrist
EU Einreichfrist: 4. Oktober 2023
Movetia Einreichefrist: 18. Oktober 2023

Dokumente

Kontakt

E-Mail
+41 31 303 22 03

Facebook 

Das könnte Sie auch interessieren

«Dieses Projekt hat wieder Leben in mir geweckt»

Antoine Giroud aus Martigny-Combe hat an einem europäischen Programm in Genua teilgenommen. Eine Walliser Premiere.

Infoveranstaltung: Europäischer Freiwilligendienst

Nach mehreren Monaten Umstrukturierung ist das Programm "Europäischer Freiwilligendienst (EVS)" nun offiziell lanciert worden. Dieses Programm ermöglicht es, jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren einen zwei- bis zwölfmonatigen Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren und Schweizer Organisationen, europäische Freiwillige aufzunehmen. Das Ganze wird zum grössten Teil von Movetia finanziert.

Ausserschulische Aktivitäten stärken die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen!

Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt SCOUT der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pfadibewegung Schweiz. Die Studie wurde diesen Sommer im mova, dem Bundeslager der Pfadibewegung, durchgeführt. Teil des mova-Abenteuers waren auch über 50 Pfadfinder:innen aus Georgien, Belgien und Serbien. Ihre Teilnahme wurde von Movetia im Rahmen des Programms «Jugend in Aktion» gefördert.

"Alle(s) im Austausch" 2022: Wenn Jugendarbeit und Austausch mit Inklusion einhergehen

Am 7. September 2022 fand die Jahresveranstaltung Jugend von Movetia in der Case à Chocs in Neuchâtel statt. Sie bot Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Jugendarbeit die Gelegenheit, die in diesem Jahr gewählten Themen zu diskutieren: Austausch in all seinen Facetten und Inklusion.