Programme
Movetia fördert Austausch und Mobilität mit diversen Programmen. Unterschiedliche Zielgruppen in den verschiedenen Bildungsbereichen können davon profitieren. Über die Suchfunktion finden Sie die Programme, die für Ihre Situation in Frage kommen.
Einzelaustausch
Klassenaustausch
Schulen im Austausch
Nationaler Austausch in der Berufsbildung NABB
Nationaler Lehrpersonenaustausch
Schweizer Programm zu Erasmus+
Swiss-European Mobility Programm (SEMP) / Erasmus
Jugend in Aktion
Sprachassistenzprogramm
Internationales Programm
Internationales Klassenzimmer
Kantonale Programme
Programmsuche
Programm
Projektbeschrieb
Allianzen für Innovation auf der Tertiärstufe
Allianzen für Innovation sind ein Projektformat des Erasmus+ Programms. Das Format fördert die strategische Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Hochschul- und Berufsbildung innerhalb ihres breiteren sozioökonomischen Umfeldes. Der Fokus liegt auf den Unternehmen und der Forschung. Mit Blick auf die Entwicklungen des Arbeitsmarkts, der Innovation und Nachhaltigkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung, werden benötigte Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen ermittelt und bereitgestellt.
Allianzen für Innovation in der Berufsbildung
Allianzen für Innovation sind ein Projektformat des Erasmus+ Programms. Das Format fördert die strategische Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Hochschul- und Berufsbildung innerhalb ihres breiteren sozioökonomischen Umfeldes. Der Fokus liegt auf den Unternehmen und der Forschung. Mit Blick auf die Entwicklungen des Arbeitsmarkts, der Innovation und Nachhaltigkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung, werden benötigte Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen ermittelt und bereitgestellt.
Austausch & Wissenschaft
Einen Tag in die Naturwissenschaft eintauchen? – Hiermit ist es möglich! Schülerinnen und Schüler der 6.-9. Klasse (8.-11. HarmoS) aus der Deutschschweiz und der Romandie begegnen sich während einem Tag an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL).
Austausch für alle – leicht gemacht!
Mit einer Jugendgruppe in die Romandie reisen und sich dort mit einer lokalen Jugendgruppe austauschen? Die Jugendarbeit in einem Jugendzentrum auf dem Land in einem Job Shadowing kennenlernen? Jugendliche aus eurer Organisation möchten an einem Lager einer anderen Organisation teilnehmen? Ein Study Visit im neu renovierten Jugendhaus im Tessin? Das alles und noch mehr ist möglich mit Austausch für alle – leicht gemacht! Das Pilotprogramm für nationalen ausserschulischen Austausch ermöglicht diese und andere Austauscherfahrungen innerhalb der Schweiz in den Jahren 2023 und 2024.
Einzelaustausch
Zeit mit Gleichaltrigen verbringen und gemeinsame Abendteuer erleben, motiviert Jugendliche sich für die Fremdsprache zu interessieren, die sie in der Schule lernen. Jugendliche aus verschiedenen Sprachregionen können während den Ferien oder der Schulzeit einen Austausch machen. Movetia unterstützt den Austausch durch die Vermittlung eines Austauschpartners/einer Austauschpartnerin..
Europäische Hochschulen
Mit diesem Format von Erasmus+ werden Exzellenzprojekte europäischer Hochschulverbünde gefördert. Hochschulen in ganz Europa testen und etablieren umfassende institutionelle und transnationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung, Innovation und Dienstleistung. Davon profitiert der Europäische Hochschulraum als Ganzes.
Europäische Weiterbildung
Die Teilnahme an einer europäischen Weiterbildung von Jugend in Aktion ist eine Chance für alle, die sich in der Jugendarbeit in ganz Europa vernetzen möchten, internationale Projekte umsetzen oder alltägliche Fragen der Jugendarbeit mit Kolleg/innen aus ganz Europa diskutieren wollen. Die Angebote sind äusserst vielfältig und die Teilnahme ist unkompliziert und preisgünstig.
Europäischer Freiwilligendienst
Mit dem europäischen Freiwilligendienst ermöglichen Organisationen Jugendlichen oder jungen Erwachsenen einen Einsatz von zwei Wochen bis zwölf Monaten, welcher der Allgemeinheit zu Gute kommt – und den Teilnehmenden eine persönliche Lernerfahrung erlaubt.
Ferienaustausch und Ferienprogramme erleben
Der Ferienaustausch bietet 11- bis 18-jährigen Jugendlichen die Möglichkeit, eine bis zwei Wochen lang in einer Familie in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu leben. Anschliessend empfangen sie ihre:n Austauschpartner:in in der eigenen Familie. Die angemeldeten Personen werden mit einem:einer Austauschpartner:in der gewünschten Sprachregion vermittelt. Die Jugendlichen verbringen die Zeit gemeinsam nacheinander in beiden Familien.
Förderprogramm für den nationalen Klassenaustausch
Lehrpersonen, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren von Klassenaustauschen können über das Förderprogramm für nationale Klassenaustausche einfach und schnell Förderungen für ihre Projekte erhalten.
Impariamo insieme
Mit Impariamo insieme erleben Jugendliche der Sekundarstufen I und II einen gegenseitigen Einzelaustausch, während der Schulzeit, von jeweils zwei Wochen. Der Austausch findet zwischen italienischsprechende Jugendliche und Schüler:innen, welche die italienische Sprache lernen, statt. Während des insgesamt vierwöchigen Austauschs wohnen die Schüler:innen beim Austauschpartner/bei der Austauschpartnerin und besuchen den Schulunterricht vor Ort.
Inspired Teaching
In Zusammenarbeit mit der Gebert Rüf Stiftung hat Movetia das Programm Inspired Teaching entwickelt. Dieses bietet finanzielle Unterstützung, um inspirierende Austauscherfahrungen an der eigenen Institution weiterzuentwickeln.
Internationale Mobilität Berufsbildung
Berufsbildungsinstitutionen können ihre Lernenden, Lehrabsolvent/innen oder Berufsbildungsverantwortliche mit einem Auslandsaufenthalt gezielt fördern – sprachlich, fachlich, kulturell, sozial, persönlich.
Internationale Mobilität Schulbildung
Im Rahmen von Mobilitätsprojekten können Lehrpersonen und weiteres Schulpersonal Weiterbildungen, Unterrichtshospitationen und Lehrtätigkeiten im Ausland absolvieren. Auch Lernaufenthalte von Schüler:innen werden unterstützt.
Internationale Mobilität in der Erwachsenenbildung
Vom Programm Internationale Mobilität in der Erwachsenenbildung profitieren die Institutionen und ihr Personal gleichermassen: Mit dem Angebot einer Weiterbildung oder einer Lehrtätigkeit im Ausland leisten Institutionen der Erwachsenenbildung einen Beitrag zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung ihres Personals und profitieren zugleich von der internationalen Vernetzung.
Internationales Klassenzimmer
Das Programm Internationales Klassenzimmer ermöglicht den gegenseitigen Klassenaustausch zwischen Klassen an schweizerischen und aussereuropäischen Schulen der Sekundarstufen I und II. Der interkulturelle Austausch fördert die Schülerinnen und Schüler im projektorientierten Arbeiten und ermöglicht ihnen Einblicke in andere Bildungssysteme und Familienstrukturen. Dabei wächst ihr Verständnis für andere Kulturen. Sie reflektieren ihre Denkweisen und Handlungsmuster und erweitern ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen.
Internationales Programm
Organisationen, die in der formalen und non-formalen Bildung in der Schweiz aktiv sind, nutzen internationalen Kooperationsprojekte, um die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch zu fördern, Bildungsangebote zu entwickeln oder die Anerkennung und die Attraktivität der Schweizer Bildungslandschaft über die Landesgrenzen hinaus zu stärken.
Jugend in Aktion - Förderung der Jugendarbeit
Jugend in Aktion fördert den internationalen Austausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der ausserschulischen Jugendarbeit. Organisationen aus der Jugendarbeit führen mit der Unterstützung von Jugend in Aktion vielfältige Projekte durch – beispielsweise Begegnungen von Jugendgruppen aus verschiedenen Ländern, Weiterbildungstreffen oder länderübergreifende Kooperationsprojekte zur Qualitätsentwicklung.
Jugend und Politik
Durch Projekte im Bereich Jugend und Politik erleben Jugendliche politische Partizipation und demokratische Prozesse konkret. Sie lernen, ihre Meinung zu äussern und werden ermutigt, sich einzubringen
Jugendbegegnungen
In einer Jugendbegegnung erfahren Jugendliche, wie Gleichaltrige in anderen Ländern leben. Indem die verschiedenen Jugendgruppen ein gemeinsames Projekt realisieren, eröffnen sich den jungen Menschen neue Perspektiven und sie entwickeln Verantwortungsgefühl und Selbstvertrauen.
Kantonale Programme
Einzelne Kantone betreiben Austausch- und Mobilitätsprogramme für Gruppen oder Einzelpersonen. Dieses Programme richten sich an Schülerinnen und Schüler, Lernende, Lehrpersonen oder Schulen des jeweiligen Kantons und werden teilweise in Zusammenarbeit mit Partnerkantonen angeboten. Einige Angebote stehen auch anderen Kantonen offen.
Kooperationspartnerschaften in der Berufsbildung
Kooperationspartnerschaften sind ein Projektformat von Erasmus+. Sie ermöglichen Institutionen der Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärbildung, Erwachsenenbildung und der ausserschulischen Jugendarbeit die Kooperation mit Partnerinstitutionen aus Europa. In internationalen Netzwerken werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht sowie innovative Ansätze in der Bildung erarbeitet. Davon profitiert die Bildungslandschaft Schweiz.
Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung
Kooperationspartnerschaften sind ein Projektformat von Erasmus+. Sie ermöglichen Institutionen der Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärbildung, Erwachsenenbildung und der ausserschulischen Jugendarbeit die Kooperation mit Partnerinstitutionen aus Europa. In internationalen Netzwerken werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht sowie innovative Ansätze in der Bildung erarbeitet. Davon profitiert die Bildungslandschaft Schweiz.
Kooperationspartnerschaften in der Hochschulbildung und höheren Berufsbildung
Kooperationspartnerschaften sind ein Projektformat von Erasmus+. Sie ermöglichen Institutionen der Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärbildung, Erwachsenenbildung und der ausserschulischen Jugendarbeit die Kooperation mit Partnerinstitutionen aus Europa. In internationalen Netzwerken werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht sowie innovative Ansätze in der Bildung erarbeitet. Davon profitiert die Bildungslandschaft Schweiz.
Kooperationspartnerschaften in der Jugendarbeit
Kooperationspartnerschaften sind ein Projektformat von Erasmus+. Sie ermöglichen Institutionen der Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärbildung, Erwachsenenbildung und der ausserschulischen Jugendarbeit die Kooperation mit Partnerinstitutionen aus Europa. In internationalen Netzwerken werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht sowie innovative Ansätze in der Bildung erarbeitet. Davon profitiert die Bildungslandschaft Schweiz.
Kooperationspartnerschaften in der Schulbildung
Kooperationspartnerschaften sind ein Projektformat von Erasmus+. Sie ermöglichen Institutionen der Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärbildung, Erwachsenenbildung und der ausserschulischen Jugendarbeit die Kooperation mit Partnerinstitutionen aus Europa. In internationalen Netzwerken werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht sowie innovative Ansätze in der Bildung erarbeitet. Davon profitiert die Bildungslandschaft Schweiz.
Lern- und Austauschplattform Realto
Realto ist eine von der EPFL und den Verbundpartnern entwickelte Lern- und Austauschplattform, die viele Vorteile bringt.
Mobilität auf Tertiärstufe: Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Das Schweizer Programm zu Erasmus+ der Tertiärstufe heisst Swiss-European Mobility Programme SEMP. Es bietet Schweizer Hochschulen und Höheren Fachschulen die Möglichkeit, Studierende, Dozierende und Personal für Studien-, Praktikums-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte im Ausland zu fördern.
Mobilitätsprojekte für Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter
Durch das Networking und den Austausch zwischen Fachkräften aus der Jugendarbeit aus unterschiedlichen Ländern soll die Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit in der Schweiz unterstützt werden.
Nationaler Austausch in der Berufsbildung
Organisationen der Berufsbildung erhalten über das Programm für den nationalen Austausch in der Berufsbildung (NABB) finanzielle Förderung und weitere Unterstützung für ihr Austauschprojekt.
Nationaler Lehrpersonenaustausch
Movetia schafft ein umfassendes Angebot für die Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Mit verschiedenen Projektarten werden die Institutionen, ihre (zukünftigen) Studierenden sowie frisch diplomierte Lehrpersonen dabei unterstützt innerhalb der Schweiz Mobilitätsaktivitäten durchzuführen oder Partnerschaftsprojekte anzustossen.
Schulen im Austausch
Lehrpersonen und Schulleiter/innen können über das Förderprogramm „Schulen im Austausch“ einfach und schnell Förderung für ihre Austausch- und Mobilitätsprojekte erhalten.
Schweizer Programm zu Erasmus+: Hochschulbildung und höhere Berufsbildung
In der Hochschulbildung und höheren Berufsbildung werden Mobilitäten vorwiegend über das Swiss-European Mobility Programme SEMP gefördert. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ bietet ausserdem Möglichkeiten zur Planung und Umsetzung von länderübergreifenden, institutionellen Partnerschaften und Kooperationen.
Sprachassistenzen im Ausland
Ein Aufenthalt als Sprachassistentin oder Sprachassistent ist der ideale Weg, um Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und Erfahrungen als Lehrperson zu sammeln. Sprachassistentinnen und –assistenten unterrichten ihre Muttersprache, tauchen ein in die Kultur des Gastlandes und verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse. Ein Aufenthalt dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.
Sprachassistenzprogramm
Sprachassistentinnen und –assistenten bringen einen frischen Wind in die Schulzimmer. Sie bereichernd den Unterricht mit Einblicken in die Kultur ihres Heimatlandes und motivieren damit Schülerinnen und Schüler zum Sprachenlernen.
Thematische Begegnungen mit Klassen
Movetia erarbeitet neue Formen des Austauschs innerhalb der Schweiz und stellt Angebote bereit, die Lehrpersonen und ihren Klassen themenspezifische Begegnungsmöglichkeiten bieten. Im Rahmen dieser Projekte werden neuartige Ideen in die Tat umgesetzt.
Zentren der beruflichen Exzellenz
Zentren der beruflichen Exzellenz sind ein Projektformat des Erasmus+ Programms. Durch den «bottom-up» Entwicklungsprozess zielt dieses Projektformat auf die Förderung kooperativer Plattformen, die sowie national/lokal verankert als auch international vernetzt sind und darüber hinaus sektorspezifische Interessen oder gesellschaftliche Herausforderungen angehen wollen. Geschaffen werden sollen Wissens- und Innovationszentren, indem Unternehmen (insbesondere KMU) in Projekten der angewandten Forschung involviert sind. Zudem sollen unternehmerische Initiativen von Lernenden unterstützt werden.