Ein Aufenthalt als Sprachassistentin oder Sprachassistent ist der ideale Weg, um Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und Erfahrungen als Lehrperson zu sammeln. Sprachassistentinnen und –assistenten unterrichten ihre Muttersprache, tauchen ein in die Kultur des Gastlandes und verbessern ihre Fremdsprachenkenntnisse. Ein Aufenthalt dauert zwischen sechs und zwölf Monaten.

Partnerländer

Das Sprachassistenzprogramm wird bilateral mit Belgien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Österreich und Spanien durchgeführt. Zudem hat Movetia eine Kollaboration mit Schweizer Schulen in Italien, Spanien, Singapur und Kolumbien. 

Wer kann teilnehmen?

Movetia vermittelt Schweizer Studierende, Studienabgängerinnen und –abgänger oder Lehrpersonen ohne Berufserfahrung. Lehrpersonen mit ersten Berufserfahrungen von bis zu maximal drei Jahren sind ebenfalls zugelassen.

Die Bewerberinnen und Bewerber müssen französischer, deutscher oder italienischer Muttersprache sein und mindestens vier Studiensemester an einer Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule vorweisen. 

Ferner werden eine gute Allgemeinbildung, klare Ausdrucksweise in der Muttersprache, erste Kenntnisse im pädagogischen Bereich und selbständiges Arbeiten mit Halbklassen oder Gruppen vorausgesetzt. Die Teilnehmenden sollten zudem zwischen 20 bzw. 21 und 30 Jahre alt sein (in Singapur bis 25 Jahre). In begründeten Fällen (Zweitausbildung) können auch Kandidierende bis zu 35 Jahren berücksichtigt werden.

Personen mit deutscher Muttersprache können sich für eine Stelle an Schulen in Belgien, Frankreich, Grossbritannien und Spanien bewerben. Des Weitern können sie sich für eine Assistenz an Schweizerschulen in Italien, Spanien, Singapur und Kolumbien bewerben. Ebenso werden Sprachassistenzstellen für Französischsprachige in Deutschland, Grossbritannien und Österreich angeboten. Französischsprachige können ebenfalls an Schweizerschulen in Spanien, Singapur und Kolumbien unterrichten. Wer italienischer Muttersprache ist, hat die Möglichkeit, nach Österreich oder Frankreich vermittelt zu werden. 

Wie vorgehen?

Interessierte reichen ihre Bewerbung ausschliesslich über das digitale Bewerbungstool von Movetia ein. Die Kandidaturen werden aufgrund der eingereichten Daten und Dokumente bewertet. Im Bedarfsfall lädt Movetia den Kandidaten bzw. die Kandidatin zu einem Interview ein. Diese Interviews finden in der Regel zwischen Februar und April statt.

Bearbeitungsgebühr

Die Bearbeitungsgebühr in der Höhe von CHF 150.- wird von Movetia mit der definitiven Aufnahme ins Programm erhoben.

Gehalt

Die Sprachassistenzpersonen erhalten ein monatliches Gehalt, das je nach Gastland unterschiedlich ist. 

Fördermittel

Programmteilnehmende werden mit Fördergeldern vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Factsheet

Unsere Programmbotschafter:innen geben  Auskunft 

Julia, unsere Programmbotschafterin erzählt über Ihre Erfahrung: 

Anmeldeschluss Schuljahr 2023/24

Grossbritannien: 31.01.2023
Frankreich: 15.03.2023
Spanien: 15.03.2023
Belgien: 15.03.2023
SchweizerSchule in Italien: 31.03.2023
Schweizerschule in Spanien: 31.03.2023
Schweizerschule in Singapur: 31.01.2023
Schweizerschule in Kolumbien: 31.01.2023

Die Bewerbung kann ausschliesslich über das digitale Bewerbungstool eingereicht werden. Den Link zur Registrierung finden Sie unten. Bitte beachten Sie, dass wir Dokumente (Bsp. Formular Empfehlungsschreiben) verlangen und Sie deshalb etwas Zeit für die Bewerbung einrechnen sollten. Die benötigten Formulare und weiterführende Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie direkt im Tool. 

Das könnte Sie auch interessieren

Gewusst wie – Erfahrene Botschafter:innen der Schulbildung teilen ihr Wissen zur Projektabwicklung

Das Interesse für Austausch und Mobilität wird immer grösser: Noch nie wurden so viele Projekte im Bereich Schulbildung bewilligt wie im Jahr 2022. Damit interessierte Personen noch mehr Unterstützung bei der Projektabwicklung erhalten, engagiert der Bereich Schulbildung neue Botschafter:innen, die bereits erfolgreiche Projekte mit Movetia durchgeführt haben und ab sofort ihr wertvolles Wissen zur Projektabwicklung teilen. 

Heimat neu entdecken mit dem Sprachassistenzprogramm

Oriana Pauli ist Auslandschweizerin und in Australien aufgewachsen. Vor gut zwei Jahren ist sie in die Schweiz gekommen, um als Sprachassistentin an einer Schweizer Gastschule im Englisch-Unterricht zu arbeiten. Das hat ihr so gut gefallen, dass sie sich dazu entschieden hat, definitiv in der Schweiz zu bleiben. Die Gastschulen freut es!

Sprachassistentin Alice Crivelli erzählt von ihren Unterrichtserfahrungen in Frankreich

Von Stabio nach Barcelonnette: Alice Crivelli ist die erste Tessinerin in Frankreich, die am Sprachassistenzprogramm teilnimmt. Sie gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung und teilt Einblicke in ihre Gastschule, den Unterricht und ihre Rolle als Sprachassistentin.

Fremdsprachige Assistenzlehrpersonen bereichern auch in diesem Jahr den Fremdsprachenunterricht

90 junge Hilfslehrpersonen aus 15 Ländern arbeiten seit Schulbeginn als Sprachassistenzlehrpersonen an Gastschulen in der Schweiz und in Liechtenstein. Im Rahmen eines Einführungsseminar wurden sie auf das Leben im Gastland und ihre Arbeit vorbereitet.