Das Schweizer Programm zu Erasmus+ bietet finanzielle Unterstützung für Projekte, welche zur internationalen Vernetzung und zur Qualitätsentwicklung im Schweizer Bildungssystem beitragen.

Schweizer Schulen vom Kindergarten bis zur Mittelschule werden durch das Programm darin bestärkt, sich international zu vernetzen, ihren Lehrpersonen internationale Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten und Schülerinnen und Schülern wertvolle Austauscherfahrungen mit Partnerschulen im Ausland zu ermöglichen.

Weiter werden Institutionen mit Bezug zur schulischen Bildung in ihren Vorhaben zur internationalen Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen unterstützt.

Welche Arten von Projekten werden in der Schulbildung finanziell unterstützt?

Mobilität

  • Mobilitätsprojekte ermöglichen Lehrpersonen und weiterem Schulpersonal, Weiterbildungen, Job Shadowings (Hospitationen) und Lehrtätigkeiten im Ausland zu absolvieren. Schüler:innen können individuell oder in Gruppen Lernaufenthalte weltweit absolvieren. Auch Lernaufenthalte in der Schweiz von Schüler:innen aus einer Partnerschule im Ausland werden unterstützt. Zudem besteht die Möglichkeit, Invited Experts (externe Fachpersonen) an schweizerische Institutionen einzuladen. 

Kooperation

  • Kooperationspartnerschaften ermöglichen die länderübergreifende Zusammenarbeit von (Bildungs-) Institutionen zur Qualitäts- und Innovationsförderung in der schulischen Bildung.

Wer kann Projekte beantragen und koordinieren?

Mobilitätsprojekte können von Schulen mit Sitz in der Schweiz beantragt und koordiniert werden. Ein Projekt kann auch Teilnehmende mehrerer Schulen in der Schweiz beinhalten. In diesem Fall übernimmt eine Schule oder eine Institution der Schulbildung (Fachverbände, kantonale Behörden etc.) die Koordination für alle beteiligten Schulen.

Kooperationspartnerschaften können nur von Institutionen mit Sitz in einem Programmland von Erasmus+ koordiniert werden. Institutionen mit Sitz in der Schweiz können als offizielle oder assoziierte Partner teilnehmen. Für die Teilnahme als assoziierte Partner stellen die Schweizer Institutionen ein Fördergesuch an Movetia.

Vorbereitende Besuche

Das Personal von Schulen und weiteren Institutionen mit Bezug zur Schulbildung kann finanzielle Unterstützung beantragen, um zukünftige Partnerorganisationen vor Projekteingabe zu besuchen, Kontakte für gemeinsame Projekte zu knüpfen oder Projekte mit Partnern vorzubereiten. Auch die Teilnahme an einem internationalen Kontaktseminar oder einer internationalen Konferenz zum Aufbau eines Netzwerks in Hinblick auf ein gemeinsames Mobilitäts- oder Kooperationsprojekt wird finanziell unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Migrationserfahrungen auf der Spur

Anfang Juli besuchten zehn Schüler:innen aus dem süditalienischen Cisternino im Rahmen eines von Movetia geförderten internationalen Klassenaustauschs die Kantonsschule sowie die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen. Im Austauschprojekt setzen sich die Schülergruppen mit der Geschichte der Immigration und Emigration in den beiden Ländern anhand von literarischen Werken sowie biografischen Interviews auseinander. Im Oktober steht der Gegenbesuch in Italien an. Lesen Sie den Bericht über die Besuchswoche der…

Ein Schuljahr in Irland

Zwei Schülerinnen aus Genf, die für die zweisprachige Maturität mit Englischaufenthalt (MMBs) eingeschrieben sind, berichten, wie sie ihren einjährigen Aufenthalt in Irland erlebt haben.

Fremdsprachenunterricht wird an den Schulen in Europa immer wichtiger

Sprachkompetenzen sind für die Mobilität, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis innerhalb Europas von entscheidender Bedeutung. Der neuste Eurydice-Bericht 2023 über den Fremdsprachenunterricht an europäischen Schulen zeigt sowohl eine klare Zunahme des Fremdsprachenunterrichts in Europa als auch eine deutlich steigende Mobilitätsquote bei Lehrpersonen, die Fremdsprachen unterrichten. 

Bieler und Leipziger Klassen sind der Demokratie auf der Spur

Diese Woche fand ein Austausch zwischen dem Gymnasium Biel Seeland und einer Leipziger Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem politischen System in der Schweiz – und haben bemerkt, dass in Bern einiges anders läuft als in Berlin.