Realto ist eine von der EPFL und den Verbundpartnern entwickelte Lern- und Austauschplattform, die viele Vorteile bringt.

Die Lernenden von heute sammeln praktisches und theoretisches Wissen am Arbeitsplatz, in der Berufsfachschule, in überbetrieblichen Kursen und werden dabei von zahlreichen Ausbildnern und Ausbildnerinnen unterrichtet. Bei dieser Informationsflut ist es manchmal schwer, den Überblick über das angeeignete Wissen zu behalten.

Realto bietet eine technische Lösung, um das erarbeitete Wissen zu verbinden und mit anderen Lernenden sowie Ausbildnerinnen und Ausbildnern zu teilen - egal wo und zu welcher Zeit.

Die Plattform ist auch für Lehrpersonen der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II nützlich, die ein Austauschprojekt durchführen. Die Austauschplattform ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern der Austauschklassen sowie deren Lehrpersonen in direktem Kontakt zu sein.

Was ist Realto?

Realto wurde in enger Zusammenarbeit mit Berufsverbänden, Lehrpersonen, Lernenden und Berufsbildner/innen an der EPFL entwickelt und vom SBFI finanziell unterstützt.

Bei Movetia können mit der Austauschplattform Projektträger/innen mit ihren Mobilitätsteilnehmenden in direktem Kontakt stehen sowie Lehrpersonen mit den am Austausch teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Im geschützten virtuellen Arbeitsraum können Mobilitäts- und Austauschberichte durch Fotos, Videos und Audio angereichert werden und dienen so auch als Inspirationsquelle für neue Projekte. Zudem können sich die Mobilitätsteilnehmenden untereinander austauschen.

Wer kann sich bei Realto anmelden?

Die Projektträgerinnen und Projektträger von durch Movetia geförderte Mobilitätsprojekte sowie Lehrpersonen von Schweizer Schulen, die einen digitalen Austausch zwischen Klassen unterschiedlicher Sprachregionen organisieren.

Wie unterstützt Movetia?

Movetia erstellt Ihren Zugang zu der Plattform und bietet Ihnen bei Fragen technische Unterstützung.

Schreiben Sie eine E-Mail an realto@movetia.ch.

Das könnte Sie auch interessieren

«Dieses Projekt hat wieder Leben in mir geweckt»

Antoine Giroud aus Martigny-Combe hat an einem europäischen Programm in Genua teilgenommen. Eine Walliser Premiere.

Migrationserfahrungen auf der Spur

Anfang Juli besuchten zehn Schüler:innen aus dem süditalienischen Cisternino im Rahmen eines von Movetia geförderten internationalen Klassenaustauschs die Kantonsschule sowie die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen. Im Austauschprojekt setzen sich die Schülergruppen mit der Geschichte der Immigration und Emigration in den beiden Ländern anhand von literarischen Werken sowie biografischen Interviews auseinander. Im Oktober steht der Gegenbesuch in Italien an. Lesen Sie den Bericht über die Besuchswoche der…

Gute interkulturelle Vorbereitung für positive Mobilitätserfahrungen

In interaktiven Workshops zum interkulturellen Lernen, angeboten von Movetia, üben sich Lernende im Verständnis der eigenen Kultur und dem Umgang mit möglichen interkulturellen Missverständnissen im Zielland der geplanten Mobilität.

Ein Klassenaustausch im Archäologiemuseum Laténium

Im Rahmen eines vibrierenden Klassenaustauschs besuchten die Primarschülerinnen und -schüler aus den Kantonen Solothurn und Neuchâtel kürzlich gemeinsam das Archäologiemuseum Laténium, das zweisprachige Workshops für Schulen anbietet. Diese Initiative ist Teil des nationalen Klassenaustauschprogramms von Movetia, das Begegnungen zwischen Schulklassen aus verschiedenen Sprachregionen fördert soll. Die reiche Sammlung historischer Objekte des Museums bildete den Hintergrund für diese thematische Begegnung.