In der Hochschulbildung und höheren Berufsbildung werden Mobilitäten vorwiegend über das Swiss-European Mobility Programme SEMP gefördert. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ bietet ausserdem Möglichkeiten zur Planung und Umsetzung von länderübergreifenden, institutionellen Partnerschaften und Kooperationen.

Das Schweizer Programm zu Erasmus+ ermöglicht auf Tertiärstufe sowohl Projekte für Einzelpersonen als auch institutionelle Kooperationen für die Zusammenarbeiten zwischen Bildungsinstitutionen. Auf mehreren Ebenen und durch unterschiedliche Angebote werden so Hochschulen, Fachhochschulen und Höhere Fachschulen in der Internationalisierung ihrer Institution, der internationalen Kooperation und der Organisation von Mobilitäten für Studierende und weitere Hochschulangehörige bestärkt. Finanziell gefördert werden Projekte, die zur internationalen Vernetzung und zur Qualitätsentwicklung im Schweizer Bildungssystem beitragen.

Welche Arten von Projekten werden in der Tertiärstufe finanziell unterstützt?

Mobilität

  • Das Swiss-European Mobility Programme (SEMP) fördert Studierende, Dozierende und weitere Hochschulangestellte für zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte. Das Programm umspannt Mobilitäten von der Schweiz ins Ausland wie auch vom Ausland in die Schweiz.

Kooperation

  • Kooperationspartnerschaften werden unterstützt, um auf europäischer Ebene über die internationale Zusammenarbeit, den Austausch von Expertenwissen und die Zirkulation von Kompetenzen die Innovation des Schweizer Bildungssystems zu fördern.
  • Innovationsallianzen werden unterstützt, um die strategische Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Hochschul- und Berufsbildung mit ihrem breiteren sozioökonomischen Umfeld zu stärken. Dabei sollen Kompetenzen und Wissen ermittelt und bereitgestellt werden, die für die Entwicklungen des Arbeitsmarkts, der Innovation und Nachhaltigkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung benötigt werden.
  • Europäische Hochschulen werden unterstützt, um umfassende institutionelle und transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen der Schweiz und des Europäischen Hochschulraums zu fördern.
  • Zukunftsweisende Projekte sind gross angelegte Projekte, die darauf abzielen, innovative (politische) Ansätze zu ermitteln, zu entwickeln, zu testen und/oder zu bewerten, die das Potenzial haben, sich durchzusetzen und so die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung zu verbessern. Die drei Lose 2023 sind digitale Bildung, berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) und Erwachsenenbildung
    Für weitere Auskünfte und für eine Beratung für den Schweizer Antrag: highereducation@movetia.ch

Erasmus+ bietet zudem folgende Fördermöglichkeiten, welche Schweizer Hochschulen offenstehen:

  • Erasmus Mundus Aktion: Diese Aktion ist eine Förderlinie unter den Partnerschaften für Exzellenz des Erasmus+ Programms. Über diese Aktion finanziert die EU einerseits die Durchführung gemeinsamer Masterstudiengänge europäischer Konsortien, inklusive entsprechender Stipendien für Studierende aus der ganzen Welt (Erasmus Mundus Joint Masters). Andererseits finanziert sie die Vorbereitung neuer solcher Erasmus Mundus-Programme (Erasmus Mundus Design Measures). Schweizer Hochschulen sind antragsberechtigt, für Erasmus+-Fördermittel und sogar als Projektkoordinatorinnen. Weitere Informationen finden Sie im jeweils aktuellen Erasmus+ Programmleitfaden hier.
  • Jean-Monnet-Aktionen im Bereich der Hochschulbildung sind offen für alle Länder der Welt. Schweizer Projekte werden nicht durch das Schweizer Programm zu Erasmus+ sondern direkt durch Erasmus+ unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im jeweils aktuellen Erasmus+ Programmleitfaden hier.

Antragsfristen

Mobilitätsprojekte: Voraussichtlich Frühling 2024

Kooperationspartnerschaftsprojekte: 
2. Antragsfrist
EU Einreichfrist: 4. Oktober 2023
Movetia Einreichefrist: 18. Oktober 2023

Innovations Allianzen:
EU Einreichfrist: Voraussichtlich Frühling 2024
Movetia Einreichefrist: Voraussichtlich Frühling 2024

Europäische Universitäten:
EU Antragsfrist: Voraussichtlich Frühling 2024
Movetia Antragsfrist: Voraussichtlich Frühling 2024

Zukunftsweisende Projekte:
EU Antragsfrist: Voraussichtlich Frühling 2024
Movetia Antragsfrist: Voraussichtlich Frühling 2024

Kontakt

E-Mail
+41 31 303 22 04

Das könnte Sie auch interessieren

Movetia lanciert zweites Train-The-Trainer Modul für Internationalisierung

Die Hochschulangehörigen aus der Lehre und Forschung haben eine wichtige Multiplikator:innenenfunktion im Internationalisierungsprozess – nebst Mitarbeitenden, die zuständig für den internationalen Austausch sind. Vom 26. bis 29. Juni wurde unter der Initiative von Movetia und in Zusammenarbeit mit der Universität Genf das Weiterbildungsmodul «SUCTIA – Systemic University Change Towards Internationalisation for Academia» für diese durchgeführt. Die Gruppe der 10 Teilnehmenden bestand aus Dozierenden und Forschenden…

Globale Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit - Fokus auf ein internationales Projekt an der HEG Arc

Inwiefern können globale Kompetenzen, die während einer internationalen Mobilität entwickelt werden, einen Einfluss auf die Beschäftigungsfähigkeit haben? Die Antwort gibt dieses Kooperationsprojekt zwischen der Schweiz und Tunesien.

5 weitere Schweizer Hochschulen gestalten ihre Zukunft im Rahmen einer Erasmus+ «Europäischen Hochschule»

Erasmus+ «Europäische Hochschulen» erproben die Hochschulen der Zukunft. Sie sind zentrale Akteurinnen der Weiterentwicklung des Europäischen Hochschul- und Forschungsraums. 5 Projekte mit Schweizer Beteiligung waren im Jahr 2023 im Auswahlverfahren auf EU-Ebene erfolgreich. Insgesamt beteiligen sich mittlerweile 9 Schweizer Hochschulen an Erasmus+ finanzierten Allianzen. Das entspricht 40% aller Universitären Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz. Ein Engagement auf Augenhöhe mit den europäischen…

Mobility Day 2023

Der Mobility Day ist der Förderung der internationalen Mobilität gewidmet. Das Pilotprojekt findet an den Universitätscampus in Genf, Lugano und Zürich statt und ermutigt die Studierenden dazu, eine Mobilität in ihr Studium zu integrieren.