Im Rahmen von Mobilitätsprojekten können Lehrpersonen und weiteres Schulpersonal Weiterbildungen, Unterrichtshospitationen und Lehrtätigkeiten im Ausland absolvieren. Auch Lernaufenthalte von Schüler:innen werden unterstützt.

Austauschprojekte für Schweizer Schulpersonal und Schüler:innen

Mit dem Programm Internationale Mobilität Schulbildung haben Lehrpersonen, weiteres Bildungspersonal sowie Schüler:innen aus der Schweiz die Möglichkeit, an Schulen im Ausland ihre Kompetenzen zu erweitern. Um die Zusammenarbeit von Schulen zu stärken, werden zudem Lernaufenthalte von Schüler:innen von Partnerschulen im Ausland an Schulen in der Schweiz unterstützt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, externe Fachpersonen (Invited Experts) an schweizerische Institutionen einzuladen. Das Ziel ist die Qualitätsentwicklung und die Innovationsförderung an Schweizer Schulen. Zudem soll durch die Begegnung mit Lehrpersonen, Schulleitungen und Schüler:innen aus anderen Ländern die Offenheit der Teilnehmenden gegenüber der gesellschaftlichen, sprachlichen und kulturellen Vielfalt gefördert werden.

Welche Aktivitäten werden unterstützt?

Lehrpersonen und weiteres Bildungspersonal aus der Schweiz:

  • Strukturierte Weiterbildungen: Teilnahme an Kursen, Seminaren, Konferenzen
  • Unterrichtshospitationen (Job Shadowings)
  • Lehrtätigkeiten

Invited Experts (Fachpersonen aus dem Ausland):

  • Expert:innen aus Partnerinstitutionen im Ausland erteilen Weiterbildungen an Schulen in der Schweiz

Schüler:innen:

  • Austausch zwischen Gruppen aus der Schweiz und dem Ausland (Gruppenmobilität, Outgoing und Incoming)
  • Lernaufenthalte von Schüler:innen einer Schule in der Schweiz an einer Schule im Ausland (Einzelmobilität, Outgoing)
  • Lernaufenthalte von Schüler:innen einer Schule im Ausland an einer Schule in der Schweiz (Einzelmobilität, Incoming)

Welche Länder kommen für eine Mobilität in Frage?

Für eine Mobilität im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ kommen alle Länder in Frage, ausser der Schweiz.

Wie lange dauert ein Mobilitätsprojekt?

  • Projektdauer: 1 oder 2 Jahre
  • Dauer der einzelnen Aktivitäten: 2 Tage bis 12 Monate (Reisezeit exklusive), je nach Mobilitätsart:
    • Job Shadowing: 2-60 Tage
    • Lehrtätigkeit: 2-365 Tage
    • Weiterbildungen/Kurse: 2-30 Tage
    • Gruppenmobilitäten Schüler:innen: 2-30 Tage
    • Einzelmobilitäten Schüler:innen: 10-365 Tage.

Innerhalb eines Projekts können viele verschiedene Aktivitäten beantragt werden.

Wer kann einen Antrag für ein Mobilitätsprojekt einreichen?

Allgemeinbildende Schulen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II mit Sitz in der Schweiz. Einzelpersonen können keine Anträge einreichen. Auch Konsortien* sind antragsberechtigt.

Die vom Bund anerkannten Schweizerschulen im Ausland sind via educationsuisse antragsberechtigt.

*Schweizer Institutionen der Schulbildung (Schulen, PHs, Kantonale Verwaltungen, Vereine etc.) reichen ein Projekt ein mit Teilnehmenden aus mehreren Institutionen (mind. eine koordinierende Institution + eine Schule).

Wie werden die Projekte von Movetia unterstützt?

Die Förderung von Mobilitätsprojekten basiert auf pauschalisierten Beträgen für Reise, Aufenthalt, Organisation und Kurskosten. Je nach Zielland bzw. sprachlichen Vorkenntnissen können zusätzlich Pauschalen für sprachliche Vorbereitung beantragt werden. Bei Mehrkosten aufgrund besonderer Bedürfnisse werden die effektiven Kosten übernommen.  

Die Zuschüsse hängen von der Mobilitätsdauer, den geplanten Aktivitäten, der Anzahl der Teilnehmenden und dem Aufenthaltsland ab.

Nächste Antragsfrist

2. Oktober 2023 (Projektstart: 1. Dezember 2023)

Weiterführende Informationen

Dokumente

Kontakt

E-Mail
+41 31 303 22 01

Newsletter Schulbildung abonnieren 
Das Schulbildungsteam informiert 8 Mal pro Jahr zu aktuellen Themen rund um Austausch und Mobilität: Berichte aus Projekten, News aus Politik und Wissenschaft und Hinweise auf Veranstaltungen wechseln sich mit Informationen aus unserer Bereich ab. Schreiben Sie sich hier für den Newsletter ein ("Schulbildung" ankreuzen).

Wer kann an Mobilitätsprojekten teilnehmen?

  • Lehrpersonen und weiteres Bildungspersonal mit Anstellung an einer Schule mit Sitz in der Schweiz
  • Lehrpersonen un weiteres Bildungspersonal mit Anstellung an einer vom Bund anerkannten Schweizer Schule im Ausland
  • Schüler:innen, welche eine allgemeinbildende Schule mit Sitz in der Schweiz besuchen

Das könnte Sie auch interessieren

Migrationserfahrungen auf der Spur

Anfang Juli besuchten zehn Schüler:innen aus dem süditalienischen Cisternino im Rahmen eines von Movetia geförderten internationalen Klassenaustauschs die Kantonsschule sowie die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen. Im Austauschprojekt setzen sich die Schülergruppen mit der Geschichte der Immigration und Emigration in den beiden Ländern anhand von literarischen Werken sowie biografischen Interviews auseinander. Im Oktober steht der Gegenbesuch in Italien an. Lesen Sie den Bericht über die Besuchswoche der…

Ein Schuljahr in Irland

Zwei Schülerinnen aus Genf, die für die zweisprachige Maturität mit Englischaufenthalt (MMBs) eingeschrieben sind, berichten, wie sie ihren einjährigen Aufenthalt in Irland erlebt haben.

Fremdsprachenunterricht wird an den Schulen in Europa immer wichtiger

Sprachkompetenzen sind für die Mobilität, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis innerhalb Europas von entscheidender Bedeutung. Der neuste Eurydice-Bericht 2023 über den Fremdsprachenunterricht an europäischen Schulen zeigt sowohl eine klare Zunahme des Fremdsprachenunterrichts in Europa als auch eine deutlich steigende Mobilitätsquote bei Lehrpersonen, die Fremdsprachen unterrichten. 

Bieler und Leipziger Klassen sind der Demokratie auf der Spur

Diese Woche fand ein Austausch zwischen dem Gymnasium Biel Seeland und einer Leipziger Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem politischen System in der Schweiz – und haben bemerkt, dass in Bern einiges anders läuft als in Berlin.