
Im Rahmen von Mobilitätsprojekten können Lehrpersonen und weiteres Schulpersonal Weiterbildungen, Unterrichtshospitationen und Lehrtätigkeiten im Ausland absolvieren. Auch Lernaufenthalte von Schüler:innen werden unterstützt.
Mit dem Programm Internationale Mobilität Schulbildung haben Lehrpersonen, weiteres Bildungspersonal sowie Schüler:innen aus der Schweiz die Möglichkeit, an Schulen im Ausland ihre Kompetenzen zu erweitern. Um die Zusammenarbeit von Schulen zu stärken, werden zudem Lernaufenthalte von Schüler:innen von Partnerschulen im Ausland an Schulen in der Schweiz unterstützt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, externe Fachpersonen (Invited Experts) an schweizerische Institutionen einzuladen. Das Ziel ist die Qualitätsentwicklung und die Innovationsförderung an Schweizer Schulen. Zudem soll durch die Begegnung mit Lehrpersonen, Schulleitungen und Schüler:innen aus anderen Ländern die Offenheit der Teilnehmenden gegenüber der gesellschaftlichen, sprachlichen und kulturellen Vielfalt gefördert werden.
Lehrpersonen und weiteres Bildungspersonal aus der Schweiz:
Invited Experts (Fachpersonen aus dem Ausland):
Schüler:innen:
Für eine Mobilität im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ kommen alle Länder in Frage, ausser der Schweiz.
Innerhalb eines Projekts können viele verschiedene Aktivitäten beantragt werden.
Allgemeinbildende Schulen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II mit Sitz in der Schweiz. Einzelpersonen können keine Anträge einreichen. Auch Konsortien* sind antragsberechtigt.
Die vom Bund anerkannten Schweizerschulen im Ausland sind via educationsuisse antragsberechtigt.
*Schweizer Institutionen der Schulbildung (Schulen, PHs, Kantonale Verwaltungen, Vereine etc.) reichen ein Projekt ein mit Teilnehmenden aus mehreren Institutionen (mind. eine koordinierende Institution + eine Schule).
Die Förderung von Mobilitätsprojekten basiert auf pauschalisierten Beträgen für Reise, Aufenthalt, Organisation und Kurskosten. Je nach Zielland bzw. sprachlichen Vorkenntnissen können zusätzlich Pauschalen für sprachliche Vorbereitung beantragt werden. Bei Mehrkosten aufgrund besonderer Bedürfnisse werden die effektiven Kosten übernommen.
Die Zuschüsse hängen von der Mobilitätsdauer, den geplanten Aktivitäten, der Anzahl der Teilnehmenden und dem Aufenthaltsland ab.
5. März 2024 (Projektstart: 1. Juni 2024)
E-Mail
+41 31 303 22 01
Newsletter Schulbildung abonnieren
Das Schulbildungsteam informiert 8 Mal pro Jahr zu aktuellen Themen rund um Austausch und Mobilität: Berichte aus Projekten, News aus Politik und Wissenschaft und Hinweise auf Veranstaltungen wechseln sich mit Informationen aus unserer Bereich ab. Schreiben Sie sich hier für den Newsletter ein ("Schulbildung" ankreuzen).