
Studierende, Studienabgängerinnen und Studienabgänger von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen oder noch unerfahrene Lehrpersonen aus dem Ausland können als Sprachassistenzlehrpersonen an einer Mittelschule, Berufsfachschule oder Berufsmaturitätsschule in der Schweiz arbeiten. Sie müssen entweder Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch als Muttersprache sprechen, im Ausland aufgewachsen sein und eine EU/EFTA- oder UK-Staatsbürgerschaft besitzen. Ab Schuljahr 2022/2023 können auch US-Bürger:innen, vermittelt durch das Fulbright-Programm, teilnehmen.
Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer aus Ländern, in denen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch offizielle Nationalsprache ist, sind ebenfalls zugelassen.
Interessenten können sich für drei Schweizer Sprachregionen bewerben:
Für die Anmeldung ist zunächst die programmführende Organisation des Herkunftslandes zuständig. Falls es im betreffenden Land keine Partnerorganisation gibt, können sich Interessentinnen und Interessenten direkt online bei Movetia bewerben. Vor der Online-Bewerbung ist genau zu prüfen, ob die Teilnahmebedingungen erfüllt werden (s. detaillierte Informationen in der rechten Spalte).
Die Vermittlungstätigkeit von Movetia ist für Teilnehmende kostenlos.
Sprachassistentinnen und Sprachassistenten erhalten einen Lohn. Das empfohlene Mindestgehalt beträgt rund CHF 3’200 brutto pro Monat. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Versicherungen und Reise finanzieren die Teilnehmenden selber.
Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch: abgelaufen
Spanisch: Siehe Webseite der Partnerorganisation
Auslandschweizerinnen und –schweizer: 31. März 2023 oder nach Absprache
Edith Funicello
Projektverantwortliche Sprachassistenzen in der Schweiz und Gastschulen
E-Mail
+41 32 462 00 72