Organisationen der Berufsbildung erhalten über das Programm für den nationalen Austausch in der Berufsbildung (NABB) finanzielle Förderung und weitere Unterstützung für ihr Austauschprojekt.
Jenseits vom Rösti- oder Polentagraben Arbeitserfahrung sammeln und sich dabei sprachlich und persönlich weiterentwickeln? Das ist jetzt auch in der Berufsbildung möglich. Das Förderprogramm NABB finanziert Austauschprojekte innerhalb der Schweiz mit. Organisationen der Berufsbildung erhalten Pauschalen für durchgeführte Austausche.
Das NABB ist für Lernende und Lehrabsolvent:innen der beruflichen Grundbildung aus der Schweiz. Absolventen:innen starten den Austausch innerhalb von 12 Monaten nach Erhalt des Lehrabschlusses.
Movetia finanziert Projekte, die Austausche umsetzen. Ein Austausch beinhaltet mindestens eine Arbeitserfahrung in einer anderen Schweizer Sprachregion. Optional besuchen die Austauschteilnehmenden einen Sprachkurs, den Movetia mitfinanziert.
Die gesamten Kriterien finden Sie hier.
Ein Austausch dauert zwischen 5 Tagen und 6 Monaten. Zudem ist eine Aktivität wie folgt möglich:
Schweizer Organisationen, die Teilnehmende empfangen oder senden, beantragen bei Movetia finanzielle Unterstützung. Das sind Berufsfachschulen, (Lehr-)Betriebe, Berufsverbände, kantonale Berufsbildungsämter sowie andere berufsbildungsnahe Organisationen (öffentlich oder privat). Einzelpersonen und gewinnorientierte Dienstleister sind nicht antragsberechtigt.
Ein Austauschprojekt beinhaltet einen oder mehrere Austausch:e. Die Ausgestaltung dieser Austausche kann variieren, so z.B. die Dauer oder der Ort. Das gesamte Projekt dauert maximal 12 Monate und beginnt an einem Datum nach Wahl.
Movetia finanziert Austausche mit pauschalen Beiträgen. Die Dauer des Austausches und der Besuch eines Sprachkurses beeinflussen den Gesamtbeitrag pro Austausch. Hier drei Beispiele für einen Austausch mit Französisch-Sprachkurs:
Sie möchten mehr wissen oder gleich eine Projektidee einreichen? Alles zu Förderkriterien und Zuschüssen finden Sie auf «Antrag einreichen». Informationen zur Umsetzung von laufenden Projekten finden Sie auf «Projekt umsetzen».
Der Antrag kann laufend gestellt werden.
E-Mail
+41 32 462 00 50