Mit Gleichaltrigen Ideen auszutauschen und neue Erfahrungen zu machen, fördert das Interesse der Schüler:innen an der Sprache, die sie lernen. Eine Begegnung mit einer Klasse aus einer anderen Sprachregion der Schweiz kann nach verschiedenen Szenarien ablaufen: gemeinsam durchgeführte Aktivitäten, gegenseitige Besuche, Austausch von Halbklassen oder ein Lager. Movetia unterstützt diese Begegnungen für Schüler:innen der Primarschule, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II (gymnasiale Maturitätsschulen, Fachmittelschulen und Berufsbildung).

Wie ein Klassenaustausch organisiert wird

Eine Partnerklasse finden:
Dank der Plattform match&move, können Lehrpersonen, die einen Austausch organisieren möchten, eine Kleinanzeige aufgeben und sich mit wenigen Klicks auf die Suche nach einer Partnerklasse machen.

Eine Austauschform wählen:

Kombinieren Sie die Austauschformen, um ein Projekt zu schaffen, das nicht nur für die teilnehmenden Schüler:innen , sondern auch für die Aufnahmekapazitäten der Schulen und die organisierenden Lehrkräfte geeignet ist.

Hier ein Überblick über die am häufigsten verwendeten Austauschformen:

  • Digitaler Austausch: Schüler:innen tauschen mithilfe neuer Technologien Nachrichten aus (elektronisch oder nicht) und sehen sich gegenseitig. Movetia bietet mit Webinaren Einführungen in den digitalen Austausch an.
  • «Klassischer» Austausch: Die Klassen zeigen einander 1 bis 5 Tage lang ihre Heimatorte.
  • Austausch an einem Drittort: Die Klassen sehen sich während einer Schulreise, einer thematischen Begegnung oder machen ein gemeinsames Lager.
  • Austausch in halben Klassen: Die Klassen werden jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt und diese beiden Gruppen tauschen sich 3 bis 5 Tage lang pro Gruppe aus.
  • Rotationsaustausch: Nur jeweils einige Schüler:innen besuchen die Partnerklasse für 1 bis 3 Wochen.

Aktivitäten planen:

Movetia bietet auf match&move erprobte und bewährte Aktivitäten an, um Schüler:innen dazu zu bringen, miteinander in Kontakt zu treten. Movetia arbeitet auch mit Partnerinstitutionen wie Museen, Universitäten und Hochschulen oder kantonalen Akteuren im Bereich des Austauschs zusammen, um thematische Begegnungen anzubieten.

Erhalten Sie eine Finanzierung von Movetia oder den Kantonen

Movetia subventioniert Klassenaustausche auf der Grundlage von Pauschalbeträgen. Um mehr über die Förderkriterien zu erfahren und sich zu bewerben, besuchen Sie die Seite Antrag für einen Klassenaustausch einreichen.
Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem kantonalen Austauschverantwortlichen: Vielleicht gibt es auch von dieser Seite Geld.

Transport oder Unterkunft organisieren

SBB-Tageskarte für 15 CHF pro Tag und Schüler/in.
Gratis-Mitgliedskarte in den Schweizer Jugendherbergen.

Vor und nach dem Austausch

Vorbereitender Besuch
Movetia fördert und finanziert vorbereitende Besuche, damit die Projektträger:innen vor Ort und persönlich einen Klassenaustausch planen und neue Partnerschaften aufbauen können.

Digitaler Austausch

Movetia hat verschiedene nützliche Dokumente auf match&move zusammengestellt, um einen persönlichen Austausch durch einen digitalen Austausch vor und nach dem Klassenaustausch zu ergänzen. So können Unterrichtseinheiten für die Primar- und Sekundarstufe, einen Leitfaden zur Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg, Listen mit möglichen Aktivitäten sowie Tools und Programme für den digitalen Austausch heruntergeladen werden.

Warum einen Klassenaustausch organisieren

Durch den Austausch werden die Schüler:innen:

  • Die in der Schule gelernte Sprache in ihrem authentischen Kontext entdecken;
  • Sich den Gewohnheiten und der Kultur der Partnerklasse öffnen;
  • Ihr Selbstvertrauen und ihre Kommunikationsfähigkeit durch eine Erfahrung außerhalb der Mauern des Klassenzimmers entwickeln.

Die Lehrpersonen ihrerseits:

  • Entdecken neue Unterrichtspraktiken;
  • Führen leichter authentische Kommunikationselemente in ihren Unterricht ein;
  • Erweitern ihr Netzwerk.

Bezug zum Lehrplan 21

Die Angebote von Movetia lassen sich leicht in das schulische Programm integrieren. Hier finden Sie den Bezug zum Lehrplan 21.

Fach Französisch:

Fach Italienisch: 

Lebensfrohe lachende Kinder im Sommer beim Klassenaustausch. Alle blicken in die Kamera.

Das könnte Sie auch interessieren

Die erste nationale Austauschwoche mit einem reichhaltigen Programm

Mehr Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schule als je zuvor werden vom 13. bis 17. November 2023 anlässlich der ersten nationalen Austauschwoche die Sprachgrenzen des Landes überwinden. Die nationale Agentur Movetia hat diese Aktionswoche in Zusammenarbeit mit den Kantonen organisiert. Mehr als 2'000 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz nehmen an Austauschprojekten teil – entdecken Sie mit unserer Infografik, was in Ihrer Region passiert. Die Austauschwoche wird am 13. November von Bundesrätin…

Ein Klassenaustausch im Archäologiemuseum Laténium

Im Rahmen eines vibrierenden Klassenaustauschs besuchten die Primarschülerinnen und -schüler aus den Kantonen Solothurn und Neuchâtel kürzlich gemeinsam das Archäologiemuseum Laténium, das zweisprachige Workshops für Schulen anbietet. Diese Initiative ist Teil des nationalen Klassenaustauschprogramms von Movetia, das Begegnungen zwischen Schulklassen aus verschiedenen Sprachregionen fördert soll. Die reiche Sammlung historischer Objekte des Museums bildete den Hintergrund für diese thematische Begegnung.

Die Magie der Diversität im Klassenzimmer und in der Gesellschaft

Als Lehrer:innen und Erzieher:innen wollen wir immer, dass unsere Schüler:innen erfolgreich sind, dass sie die richtigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen haben, um ihren Platz in der Gesellschaft, in der wir leben, zu finden. Unsere moderne Gesellschaft ist äusserst vielfältig und multikulturell. Daher ist die…

Austausch mit musikalischer Note

Schülerinnen und Schüler aus Liestal und Berlin besuchten einander und lernten beim gemeinsamen Singen und Musizieren den Alltag und die Lebenswelt ihrer Kolleginnen und Kollegen hautnah kennen. Aus dem Austausch entstanden andauernde Freundschaften.