Welche verschiedenen Arten von Klassenaustauschen gibt es?
Kombinieren Sie die verschiedenen Austauscharten, um ein Projekt zu entwickeln, das nicht nur an die Bedürfnisse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrpersonen angepasst ist, sondern auch an die Aufnahmekapazitäten der Schulen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die nützlichsten Austauschformen:
Diese Websites zum Thema Austausche bieten eine grosse Auswahl an pädagogischen Tipps und Vorschlägen für Aktivitäten.
Die Beispiele für Good Practices erläutern ausführlich, welche Ideen oder Techniken für die Zusammenarbeit im Rahmen eines Klassenaustauschs am besten funktionieren. Ziehen Sie diese Vorschläge bei der Planung Ihres Austauschs ruhig zu Rate.
Andere Beispiele sind hier zu finden:
Finanzielle Unterstützung für Vorbereitungsbesuche: Lehrpersonen und Schulleitungen (von allen Schulstufen, auch Sonderschulen) können finanzielle Unterstützung beantragen, um zukünftige Partnerorganisationen vor Projekteingabe zu besuchen, Kontakte für gemeinsame Projekte zu knüpfen oder Projekte mit Partnern vorzubereiten.
Finanzielle Unterstützung für Klassenaustausche: Das Förderprogramm Klassenaustausch stellt Finanzspritzen für Projekte bereit, in deren Rahmen zwei oder mehr Klassen aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz sich begegnen (Mindestdauer zwei Tage).
Ab dem 1. März 2020 können Lehrer/innen, die einen nationalen Klassenaustausch organisieren, mit einem Rabatt von 15% auf Übernachtungen in einer Schweizer Jugendherberge im Rahmen ihres Austauschs für eine Gruppe von mindestens 10 Schülerinnen und Schülern rechnen.
E-Mail
+41 32 462 00 84