Durch das Networking und den Austausch zwischen Fachkräften aus der Jugendarbeit aus unterschiedlichen Ländern soll die Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit in der Schweiz unterstützt werden.

Was ist Jugendarbeit?

Jugendarbeit ist partizipativ, inklusiv und niederschwellig. Sie umfasst ausserschulische Aktivitäten des non-formalen und informellen Lernens, die sich an den Bedürfnissen der jungen Menschen orientieren. Die jungen Menschen nehmen freiwillig an diesen Angeboten der Jugendarbeit teil.

Was sind die formalen Kriterien für ein Mobilitätsprojekt für Jugendarbeiter:innen?»

Organisationen und Personen, die im Bereich der Jugendarbeit aktiv sind, organisieren in Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen Ländern internationale Seminare oder Networking-Gelegenheiten für Jugendarbeiter:innen. Diese dienen der qualitativen Entwicklung der Jugendarbeit. Dieses Projektformat richtet sich ausschliesslich an qualifizierte und/oder erfahrene Personen, die junge Menschen als Jugendarbeiter:innen begleiten.

Mögliche Projektformen sind:

  • Trainings verbessern die Kompetenzen von Jugendarbeitenden und tragen zur Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit bei.
  • Kontaktseminare erlauben den teilnehmenden Jugendarbeitenden, Partner für transnationale Projekte zu finden und unverbindlich neue Projektideen zu entwickeln.
  • Seminare bieten den Teilnehmenden auf der Grundlage theoretischer Beiträge eine Diskussionsplattform zu Themen, welche für die Jugendarbeit von Bedeutung sind.
  • Studienbesuche geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Einblick zu einem bestimmten Thema in der Jugendarbeit durch ein organisiertes Studienprogramm zu gewinnen. Dabei werden verschiedene Projekte und Organisationen besucht.
  • Job Shadowings und Hospitationen bieten die Möglichkeit, durch einen kurzen Aufenthalt bei einer Partnerorganisation in einem anderen Land Einblick in Arbeitsweise und -umfeld der besuchten Organisation zu gewinnen

Was sind die formalen Kriterien für ein Mobilitätsprojekt für Jugendarbeiter:innen?

  • Teilnehmende: qualifizierte und/oder erfahrene Personen, die junge Menschen als Jugendarbeiter:innen begleiten. Die Teilnehmenden müssen ihren Wohnsitz im Land einer der beteiligten Organisationen haben. Insgesamt können max. 50 Personen (inklusive Leitende und Moderator:innen) an einem Projekt teilnehmen.
  • Dauer: Die Dauer beträgt mindestens 2 Tage, maximal 2 Monate (ohne Reisetage). Die gesamte Projektdauer inklusiv Vor- und Nachbereitung beträgt 3 bis 24 Monate.
  • Ort: Das Mobilitätsprojekt für Jugendarbeiter:innen muss in der Schweiz (Incoming-Projekt) oder im Land einer der teilnehmenden Organisation (Outgoing-Projekt) stattfinden. In der Schweiz können die Projekte multilateral sein, im Ausland nur bilateral.

Die qualitativen Förderkriterien finden Sie auf der Seite Antrag einreichen.

Wie werden Mobilitätsprojekt für Jugendarbeiter:innen durch Movetia finanziell gefördert?

  • Reisepauschale: 400 bis 1000CHF pro Person für internationale Reisen je nach Zielort, 50CHF pro Person für nationale Reisen.
  • Organisationspauschale: 125CHF pro Person. 
  • Aufenthaltspauschale: 65 bis 93CHF pro Tag und Person, je nach Zielort.
  • Besondere Bedürfnisse: Effektive förderfähige Kosten, max. 12'000CHF. 

Diese Pauschalen gelten für Projekte, die ab 2023 genehmigt werden. Die detaillierte Aufstellung und Erklärung der Beiträge entnehmen Sie der Zuschussübersicht. Die Zuschüsse für Projekte, die vor 2023 genehmigt wurden, sind hier aufgelistet
 

Das könnte Sie auch interessieren

«Dieses Projekt hat wieder Leben in mir geweckt»

Antoine Giroud aus Martigny-Combe hat an einem europäischen Programm in Genua teilgenommen. Eine Walliser Premiere.

Infoveranstaltung: Europäischer Freiwilligendienst

Nach mehreren Monaten Umstrukturierung ist das Programm "Europäischer Freiwilligendienst (EVS)" nun offiziell lanciert worden. Dieses Programm ermöglicht es, jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren einen zwei- bis zwölfmonatigen Freiwilligendienst im Ausland zu absolvieren und Schweizer Organisationen, europäische Freiwillige aufzunehmen. Das Ganze wird zum grössten Teil von Movetia finanziert.

Ausserschulische Aktivitäten stärken die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen!

Zu diesem Schluss kommt das Forschungsprojekt SCOUT der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pfadibewegung Schweiz. Die Studie wurde diesen Sommer im mova, dem Bundeslager der Pfadibewegung, durchgeführt. Teil des mova-Abenteuers waren auch über 50 Pfadfinder:innen aus Georgien, Belgien und Serbien. Ihre Teilnahme wurde von Movetia im Rahmen des Programms «Jugend in Aktion» gefördert.

"Alle(s) im Austausch" 2022: Wenn Jugendarbeit und Austausch mit Inklusion einhergehen

Am 7. September 2022 fand die Jahresveranstaltung Jugend von Movetia in der Case à Chocs in Neuchâtel statt. Sie bot Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Jugendarbeit die Gelegenheit, die in diesem Jahr gewählten Themen zu diskutieren: Austausch in all seinen Facetten und Inklusion.