

Schulbildung
Austausch und Mobilität in der Schulbildung
Von einem schulischen Austauschprojekt profitieren die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrpersonen, die Schulen und der Bildungsstandort Schweiz.
Kinder und Jugendliche erweitern ihre Fremdsprachenkompetenzen und entwickeln eine Offenheit und ein Interesse für andere Sprachen und Kulturen.
Lehrpersonen und Schulleitungen reflektieren über die Sprach- und Kulturgrenzen hinweg schulische Entwicklungen, fachliche Inhalte, didaktische Methoden oder pädagogische Modelle. Damit fördern sie ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung und tragen zur Stärkung der Qualität der Schulbildung in der Schweiz bei.
Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite unterschiedliche Möglichkeiten für Austausch in der Schulbildung.
Inspiration


Bald vergünstigte Tageskarten für Klassenaustausch?

swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+

Vernetzte Schulen – au fil du Rhin 2021

Brexit Update: FAQ

Chrome Squad gewinnt den «Movetia Explore Award»

Frischer Wind für Europäischen Austausch

Lehrpersonen aus Rom tauchen in Bieler Schulalltag ein

Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!

Das BFS anerkennt den Beitrag des Klassenaustauschs zum nationalen Zusammenhalt

Vergabe von neuen Fördergeldern für Fremdsprachen-Sprachassistenzen

Kopf-an-Kopf-Rennen um innovative Ideen für die Bildung von morgen

EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+

Thematische Begegnungen im Alimentarium Vevey – neue Sonderausstellung

#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen

Austausch und Zusammenarbeit im Bereich Bildung betreffen die ganze Welt
Online-Weiterbildung für Lehrpersonen: vom passiven zum aktiven Lernen
Ausserordentlicher Erasmus+ Projektaufruf mit Fokus auf Digitalisierung und Kreativität
Die Reise zum Klassenaustausch nutzen, um schneller ins Gespräch zu kommen
Ab sofort werden auch Lehrpersonen beim nationalen Klassenaustausch unterstützt
Lancierung des nationalen Programms für den Austausch zwischen Schulen
Schulbeginn der Sprachassistenzlehrpersonen – die Gastschulen freuen sich!
match&move erstrahlt im neuen Look!
Hat Sprachaustausch einen Einfluss auf das Sprachenlernen in der Primarschule?
Portrait eines Sprachassistenten
Enthusiasmus geschenkt, Selbstsicherheit gewonnen
Bilanz über das aktuelle Schweizer Programm zu Erasmus+ – und seine Grenzen
26 geförderte Weiterbildungsprojekte im 2020
Mehr junge Schweizer/innen entscheiden sich für Austausch und Mobilität in Europa – besonders in der Berufsbildung
Amanda Crameri als Expertin in die EAIE gewählt
Petition für den Beitritt zu Erasmus+: Jetzt unterschreiben!
Neue thematische Begegnung im Schullabor EXPERIO Roche
Play to Grow
EAIE-Wahlen: Stimmen Sie für die Schweizer Kandidierenden!
Sprachassistenzlehrpersonen unterstützen ihre Gastschulen tatkräftig
Realto ab sofort auch für nationale Klassenaustauschprojekte
Neue Fristen für Anträge Strategische Partnerschaften
Digitaler Austausch mit der eigenen Klasse – Movetia unterstützt Sie dabei!
«Deux im Park» - Das Klassenlager, das Sonne, Natur und Sprachaustausch bietet
Zwei Familien berichten über ihren Ferienaustausch
Die erste Schweizer Sprachassistentin in Spanien berichtet von ihren Erfahrungen
Kantone setzen sich für das Sprachassistenzprogramm ein
Brexit: Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und englischen Institutionen
Die Jugendolympiaden als Kulisse eines gelungenen Klassenaustauschs
«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»
Austausch über innovative Lernformen
Erkundungen des Musikunterrichts in Finnland und der Schweiz
Oser l’échange – den Austausch wagen!
Ein internationales Kooperationsprojekt zwischen der Schweiz und Madagaskar im Fokus
Von der Leidenschaft für die Naturwissenschaften bis zum Nobelpreis
Impariamo insieme – das neue Einzelaustauschprogramm von Movetia
Erfolg des internationalen Pilotprogramms von Movetia – der Projektaufruf 2020 ist offen
Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer: drei Projektbeispiele
Digitaler Austausch – so geht’s!
impariamo insieme – neues Austauschprogramm zur Förderung der Verständigung mit der italienischen Schweiz
«Sie vermittelt uns die Sprache einfach auf eine andere Art»
Sprachaustausch im Rahmen der Olympischen Jugendwinterspiele 2020
Erlebe den Bieler Bi- oder Multilinguismus
Sprachaustausch in Volksschule wird vereinfacht
Zweisprachig forschen, staunen und kommunizieren
Unsicherheiten überwinden – eine neue Freundschaft gewinnen
Beim internationalen Austausch Lausanne-Windhoek ging es um und auf das Wasser
Startschuss für neue Weiterbildungsprojekte in Europa
Eine Bilderstory um nach dem Austausch in Kontakt zu bleiben
Schulleitungen tauschen sich aus
Dialogisches Lernen über Grenzen hinweg
Le Locle – Nationaler Klassenaustausch
Erfahrungen aus dem Schüleraustausch
Austausch & Wissenschaft an der EPFL
Keine Bieridee: Rheinfelden trifft Neuchâtel
Nachhaltige Produktion: Europäische Schulen machen es vor
Co din ins «Tulpen» per vallader?
Romands haben lieber braune Eier
Den Schweizer Vorteil nutzen
Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen
Italienisch Lernen im Tessin: Italiando 2019 machts möglich
Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz
«Die persönliche Beratung hat mir besonders gefallen»
Globale Themen gemeinsam angehen
Leben und arbeiten zwischen zwei Kulturen
Klassenaustausch – 3 grossartige Neuerungen!
Europäische Medien auf Wahrheit und Lügen geprüft
«Die Schüler finden es eigentlich immer lässig»
Schulpartnerschaft: Neuenburg und St. Gallen haben ja gesagt!
Movetia goes worldwide – Mobilität und Austausch auch ausserhalb Europas
Multimedialer Guide der Schweiz
schoolhostel.ch ermöglicht mehr Mobilität für Schulklassen
Initiativen zur Förderung der politischen Bildung
Movetia lantscha la plattafurma naziunala «match&move» per tschertgar partenaris da barat
Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer: Besuch in Wohlen
Früh und langfristig vom Austausch profitieren: zwei Klassen machen es vor
In den Sommerferien zur Weiterbildung ins Ausland
Vom Austauschfieber gepackt
Von der Grundschule bis zur Hochschule
Startschuss für neue Mobilitätsprojekte
Ferien-Sprachlager über den Röstigraben hinaus!
Drei Newcomer-Workshops für die Tertiärstufe
Il viadi dals campiuns da lingua dal Grischun va a fin
Digitale Medien für Austauschprojekte nutzen: Movetia zeigt an den TabletDays mögliche Wege auf
Erste Anlaufstelle für Mobilität - Interview mit Christine Keller (Movetia) im Schulblatt AG/SO
Weiterbildung für Lehrpersonen: Satellitenbilder im Geographieunterricht nutzen
Gewaltfreie Kommunikation macht in Biel Schule
«Deux langues – ein Ziel», ein nachhaltiger Klassenaustausch
Museen als ausserschulische Lernorte sinnvoll nutzen
Movetia goes worldwide!
Drei Wochen an einer Primarschule in La Chaux-de-Fonds
Wegweisend: Neue Publikationen zeigen das Beste aus Erasmus+
Ein High School-Jahr in den USA? – Bewirb dich jetzt für ein Stipendium!
Digitalisieren Sie Ihr Klassenzimmer mit AlpConnectar
Italienisch lernen und zwar subito!
Klassenaustausch: 128 Beitragsgesuche im Jahr 2017
Frisch gewagt ist halb gewonnen
Auf Besuch bei möglichen Projektpartnern in Litauen
Mit digitalen Tandems in andere Welten
Neue Angebote im Bereich der internationalen Mobilität
Movetia informiert Schulen über den europäischen Austausch
Movetia führt das Mercator Programm „Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer“ weiter
Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten
Turin, meine magische Stadt
«Campiuns da lingua» sin viadi
Dank Austausch die digitale Schule weiterbringen
Eine Community für den Klassenaustausch
Gemeinsame Freizeitaktivitäten sind wichtig
Sprachassistenzen bringen frischen Wind in Schweizer Schulklassen
Optimale Vorbereitung auf die Assistenzlehrzeit im Ausland
„Schweizer Brille korrigieren“
Mit neuen Medien unterrichten – dank Mobilitätsprojekten
Erasmus+ ermöglicht einen Blick über den Tellerrand
Jugendliche mit Austauschprogrammen motivieren?
Klassenaustausch: 4292 Schülerinnen und Schüler werden von Movetia unterstützt
Wenn Kulturschaffende den Unterricht übernehmen
Movetia hat den Betrieb aufgenommen
Wenige freie Plätze für Sprachassistenz in Frankreich

Programme

Nastasia, Schülerin, Kantonsschule Stadelhofen«Es war eine einzigartige Erfahrung. Ich habe Menschen getroffen, welche ich sonst nie kennengelernt hätte, und Indien durch die Augen der Einwohner gesehen.»

Konstanze Rauber, Gymnasiallehrerin, Kantonsschule Musegg«Die Schülerinnen und Schüler haben erfahren, wie es ist, als Team, bestehend aus Personen unterschiedlicher Mentalitäten, an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten: nicht immer einfach, aber hochinteressant und oft auch lustig!»

Nicolas (13), Schüler, Kanton Jura«Am Anfang war ich etwas besorgt und dachte, dass das nicht gut kommt. Aber als ich meinen Austauschpartner zum ersten Mal traf, wusste ich, dass alles gut wird. Wir konnten uns trotz allem verständigen, obwohl ich gerade davor am meisten Angst hatte.»