Schulbildung

Austausch und Mobilität in der Schulbildung

Von einem schulischen Austauschprojekt profitieren die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrpersonen, die Schulen und der Bildungsstandort Schweiz.

Kinder und Jugendliche erweitern ihre Fremdsprachenkompetenzen und entwickeln eine Offenheit und ein Interesse für andere Sprachen und Kulturen.

Lehrpersonen und Schulleitungen reflektieren über die Sprach- und Kulturgrenzen hinweg schulische Entwicklungen, fachliche Inhalte, didaktische Methoden oder pädagogische Modelle. Damit fördern sie ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung und tragen zur Stärkung der Qualität der Schulbildung in der Schweiz bei.

Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite unterschiedliche Möglichkeiten für Austausch in der Schulbildung.

Inspiration

Internationaler Akzent in den Klassenzimmern

Auch in diesem Jahr weht mit der Ankunft von neuen Sprachassistent:innen ein frischer Wind in den hiesigen Klassenzimmern. Eine neue Truppe von 44 jungen Sprachassistenzlehrpersonen ist gekommen, um an Gastschulen die Lehrpersonen im Sprachenunterricht zu unterstützen. 

Migrationserfahrungen auf der Spur

Anfang Juli besuchten zehn Schüler:innen aus dem süditalienischen Cisternino im Rahmen eines von Movetia geförderten internationalen Klassenaustauschs die Kantonsschule sowie die Pädagogische Maturitätsschule in Kreuzlingen. Im Austauschprojekt setzen sich die Schülergruppen mit der Geschichte der Immigration und Emigration in den beiden Ländern anhand von literarischen Werken sowie biografischen Interviews auseinander. Im Oktober steht der Gegenbesuch in Italien an. Lesen Sie den Bericht über die Besuchswoche der…

Ein Klassenaustausch im Archäologiemuseum Laténium

Im Rahmen eines vibrierenden Klassenaustauschs besuchten die Primarschülerinnen und -schüler aus den Kantonen Solothurn und Neuchâtel kürzlich gemeinsam das Archäologiemuseum Laténium, das zweisprachige Workshops für Schulen anbietet. Diese Initiative ist Teil des nationalen Klassenaustauschprogramms von Movetia, das Begegnungen zwischen Schulklassen aus verschiedenen Sprachregionen fördert soll. Die reiche Sammlung historischer Objekte des Museums bildete den Hintergrund für diese thematische Begegnung.

Ein Schuljahr in Irland

Zwei Schülerinnen aus Genf, die für die zweisprachige Maturität mit Englischaufenthalt (MMBs) eingeschrieben sind, berichten, wie sie ihren einjährigen Aufenthalt in Irland erlebt haben.

Gewusst wie – Erfahrene Botschafter:innen der Schulbildung teilen ihr Wissen zur Projektabwicklung

Das Interesse für Austausch und Mobilität wird immer grösser: Noch nie wurden so viele Projekte im Bereich Schulbildung bewilligt wie im Jahr 2022. Damit interessierte Personen noch mehr Unterstützung bei der Projektabwicklung erhalten, engagiert der Bereich Schulbildung neue Botschafter:innen, die bereits erfolgreiche Projekte mit Movetia durchgeführt haben und ab sofort ihr wertvolles Wissen zur Projektabwicklung teilen. 

Fremdsprachenunterricht wird an den Schulen in Europa immer wichtiger

Sprachkompetenzen sind für die Mobilität, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis innerhalb Europas von entscheidender Bedeutung. Der neuste Eurydice-Bericht 2023 über den Fremdsprachenunterricht an europäischen Schulen zeigt sowohl eine klare Zunahme des Fremdsprachenunterrichts in Europa als auch eine deutlich steigende Mobilitätsquote bei Lehrpersonen, die Fremdsprachen unterrichten. 

Bieler und Leipziger Klassen sind der Demokratie auf der Spur

Diese Woche fand ein Austausch zwischen dem Gymnasium Biel Seeland und einer Leipziger Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem politischen System in der Schweiz – und haben bemerkt, dass in Bern einiges anders läuft als in Berlin.

Konstruktive Lösung für Erasmus+ gefordert

Europäische Studierende solidarisieren sich mit ihren Schweizer Kolleg:innen und fordern eine Wiederassoziierung der Schweiz an Erasmus+.

Heimat neu entdecken mit dem Sprachassistenzprogramm

Oriana Pauli ist Auslandschweizerin und in Australien aufgewachsen. Vor gut zwei Jahren ist sie in die Schweiz gekommen, um als Sprachassistentin an einer Schweizer Gastschule im Englisch-Unterricht zu arbeiten. Das hat ihr so gut gefallen, dass sie sich dazu entschieden hat, definitiv in der Schweiz zu bleiben. Die Gastschulen freut es!

Die Magie der Diversität im Klassenzimmer und in der Gesellschaft

Als Lehrer:innen und Erzieher:innen wollen wir immer, dass unsere Schüler:innen erfolgreich sind, dass sie die richtigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen haben, um ihren Platz in der Gesellschaft, in der wir leben, zu finden. Unsere moderne Gesellschaft ist äusserst vielfältig und multikulturell. Daher ist die…

Erstauntes Icon Gesicht mit Fragezeichen-Sprechblase auf violettem Hintergrund

Häufig gestellte Fragen: Projektaufruf «Internationale Kooperationsprojekte» 2023

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Förderprogrammen für internationale Kooperationen 2023. Zögern Sie nicht, Movetia direkt zu kontaktieren, falls Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen.

Jahresveranstaltung der Berufsbildung

Treffen Sie Akteure der Berufsbildung und diskutieren Sie Fragen rund um Austausch und Mobilität. 

Sprachassistentin Alice Crivelli erzählt von ihren Unterrichtserfahrungen in Frankreich

Von Stabio nach Barcelonnette: Alice Crivelli ist die erste Tessinerin in Frankreich, die am Sprachassistenzprogramm teilnimmt. Sie gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung und teilt Einblicke in ihre Gastschule, den Unterricht und ihre Rolle als Sprachassistentin.

Austausch mit musikalischer Note

Schülerinnen und Schüler aus Liestal und Berlin besuchten einander und lernten beim gemeinsamen Singen und Musizieren den Alltag und die Lebenswelt ihrer Kolleginnen und Kollegen hautnah kennen. Aus dem Austausch entstanden andauernde Freundschaften. 

Neu fördert Movetia Mobilitäten weltweit

Ab 2023 leistet Movetia nicht mehr nur in der Schweiz und in Europa finanzielle Unterstützung für Mobilitäten, sondern weltweit. Die geografische Ausweitung des Mobilitätsangebots entspricht dem politischen Willen des Bundes und ist eine logische Weiterentwicklung des Angebots von Movetia: Nach den Kooperationen werden…

Neue Partnerschaft zwischen Movetia und den Schweizer Jugendherbergen

Movetia arbeitet mit den Schweizer Jugendherbergen zusammen, um Austausch-, Mobilitäts- und Kooperationsprojekte zu fördern und deren Organisation zu erleichtern. Gruppen von Austausch-Schüler/innen erhalten die Mitgliedschaft geschenkt sowie 15% Rabatt auf Einzelübernachtungen.

Fremdsprachige Assistenzlehrpersonen bereichern auch in diesem Jahr den Fremdsprachenunterricht

90 junge Hilfslehrpersonen aus 15 Ländern arbeiten seit Schulbeginn als Sprachassistenzlehrpersonen an Gastschulen in der Schweiz und in Liechtenstein. Im Rahmen eines Einführungsseminar wurden sie auf das Leben im Gastland und ihre Arbeit vorbereitet. 

Gemeinsam auf «Country Roads»: Klassenaustausch aus voller Kehle

Ende Mai besuchten 50 Schülerinnen und Schüler aus Berlin ihre Austauschpartnerinnen und -partner an der Sekundarschule Burg in Liestal im Rahmen eines musikalischen Austauschprojekts.

Tipps & Tricks für einen virtuellen Austausch an der Sek I

Die im Unterricht gelernten Fremdsprachen in authentischen Situationen zu verwenden, sollte idealerweise für alle Schülerinnen und Schülern möglich sein. Für die Lehrerinnen und Lehrer bedeutet die Organisation solcher Situationen viel Engagement. Bettina Caprez, Sekundarlehrerin an der ORS Beckenried im Kanton…

Ukraine – Informationen und nützliche Links

Der Empfang von geflüchteten Personen aus der Ukraine in der Schweiz, insbesondere von Studierenden, akademischem Personal und jungen freiwilligen Arbeiterinnen und Arbeitern, wird über verschiedene Initiativen von Akteurinnen und Akteuren der Hochschulbildung und der Jugendarbeit organisiert.

Erfolgreiche Tagung zu bilingualen Bildungsgängen auf der Sekundarstufe II

Die Fachtagung «Austausch in bilingualen Bildungsgängen» fand dieses Jahr zum zweiten Mal und live in Biel statt. Der Austausch und das Vernetzen der Teilnehmenden standen im Zentrum – was gelungen ist, wie dieser Rückblick auf die Tagung zeigt. 

OLIX, eine einzigartige und überzeugende Erfahrung

Das neue virtuelle Programm «Online Language International Exchange» (OLIX) ist ein gelungenes Beispiel für ein unerwartetes französisch-englisches Austauscherlebnis. Véronique Bernard war an dem Projekt beteiligt. Sie ist beim Sprachaustauschbüro in Sion für die Entwicklung von englischsprachigen Programmen zuständig. In einem Text, der auch in der März-Ausgabe von L'Educateur publiziert wurde, erzählt sie uns, wie es zu diesem Projekt kam, das von 20 romanischen und australischen Schülerinnen und Schülern der…

Klassenaustausch im Bundeshaus

Venis Basha ist kaufmännischer Auszubildender bei Movetia im 1. Lehrjahr. Für Movetia hat er als Zuschauer beim Planspiel «SpielPolitik!» in Bern teilgenommen. Das Spiel ist eine Idee des Vereins «Schulen nach Bern». Das Ziel: Jugendliche sollen lernen, wie Demokratie funktioniert und wie sie daran teilnehmen.

Jahreskalender 2022

Sie suchen eine Übersicht über alle Austausch- und Mobilitäts-Fristen der Schulbildung? Wir haben Sie im Jahreskalender 2022 aufgelistet. 

Movetia ist neu Mitglied bei SIETAR

Die Interkulturalität soll in der Bildung und im Angebot von Movetia stärker im Fokus stehen. Deshalb ist Movetia seit Januar Mitglied bei der Society for Intercultural Education Training and Research SIETAR.

Ein weiterer Erfolg für die Projektlounge Movetia 2022

«Vielen Dank für diese Dienstleistung!», schrieb uns Maria von Känel, Geschäftsleiterin des Dachverbands Regenbogenfamilien. Movetia bietet diesen Beratungstag nun seit 2019 an und er wird weiterhin sehr geschätzt.

Sprachassistenzen werden noch globaler dank Schweizerschulen im Ausland

Ab sofort vermittelt Movetia auch Sprachassistenzlehrpersonen an Schweizerschulen in Italien, Spanien und Singapur. Das Angebot richtet sich an Schweizer Studienabgänger/innen und Studierende mit mindestens vier Studiensemestern.

Brexit Update: FAQ

Auch nach dem Brexit sind Bildungsaufenthalte und Kooperationsprojekte mit dem Vereinigten Königreich (UK) möglich – jedoch gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. In diesem FAQ finden Sie eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Regelungen und Informationen, wie die Bildungszusammenarbeit…

Längere Anmeldefrist für «Impariamo insieme»!

Ihr italienisch verbessern im Tessin? Bis am 23. Januar 2022 haben Sie die Chance, sich für das Programm «Impariamo insieme» anzumelden!

Highlights der Swissdidac 2021

Ende November fand in Bern die dreitägige Swissdidac statt. An der Bildungsmesse war Movetia mit dabei. Lehrpersonen und Schulleitende konnten am Stand von Movetia die nationale Agentur und die vielfältigen Austauschmöglichkeiten kennenlernen.

Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen

Insgesamt über 40 Millionen stehen im Jahr 2022 für Austauschprojekte in Europa zur Verfügung – das Parlament hat diese bereits gesprochen. Die Kontinuität von Mobilitätsprojekten zwischen der Schweiz und Europa ist dank des Schweizer Programms zu Erasmus+ gesichert, unabhängig von den weiteren politischen…

2 in 1: Weiterbildung und Mobilität für Lehrpersonen

Nebst Unterricht und Weiterbildung auch noch ein Mobilitätsprojekt ins Rollen bringen? Das klingt nach mehr Aufwand als es ist und kann erst noch miteinander kombiniert werden!

Ein starkes Signal für die Förderung von Austausch und Mobilität von Schulklassen

Ab dem 1. Januar 2022 wird der öffentliche Verkehr für Schulklassen wesentlich günstiger. Die SwissPass Alliance hat am Donnerstag, 28. Oktober, bekannt gegeben, dass Tageskarten für 15 Franken angeboten werden für Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Klasse reisen (ab 10 Personen). Dieser Betrag entspricht dem…

Entdecken Sie neue Tools für digitalen Austausch

Movetia bietet neu kostenlose Experten-Webinare für Klassenlehrpersonen an, die einen digitalen Austausch mit ihrer Klasse durchführen möchten. Das erste Webinar findet am 27. September statt und zeigt die vielzähligen Möglichkeiten des Programms «Adobe Spark» auf. Melden Sie sich an!

Rekord! 91 fremdsprachige Lehrpersonen bereichern den Sprachunterricht

91 junge Lehrpersonen aus 12 Ländern arbeiten seit Schulbeginn als Sprachassistent/in an Gastschulen in der Schweiz und Liechtenstein. Das sind so viele, wie noch nie! Der neue Rekord ist auch der Beteiligung an den Lohnkosten seitens Bund zu verdanken. Im Einführungskurs wurden sie auf ihren Aufenthalt vorbereitet.

Finden Sie das Jugendförderprogramm, das zu Ihnen passt!

Movetia präsentiert die erste Übersicht über öffentliche Förderprogramme für Jugendprojekte. Die Übersicht auf der Movetia Webseite umfasst nicht nur die Movetia-eigenen Angebote, sondern auch Förderprogramme für Jugendliche und Jugendprojekte des Bundes (Bundesamt für Kultur, Bundesamt für Sport und Bundesamt für…

Bedarf und Potential von Erasmus+ ist hoch

Schweizer Akteure zeigen auf, dass eine Assoziierung mit Erasmus+ die internationalen Mobilitäts- und Kooperationsaktivitäten im Schweizer Bildungsbereich signifikant steigern könnte. Sie nehmen die Herausforderung an, auch wenn umfangreiche Sensibilisierungs- und Unterstützungsmassnahmen notwendig sind.

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

(Zweite) Chance für finanzielle Unterstützung nutzen

Movetia startet den zweiten Projektaufruf 2021 mit Antragsfrist bis im Oktober für europäische Mobilitätsprojekte in den Bereichen Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung sowie Jugendarbeit. Das Förderpotenzial ist gross!

ACA zu Erasmus+ und Horizon Europe: Die Verhandlungen müssen weitergeführt werden!

Die ACA (Academic Cooperation Association) mit Sitz in Brüssel hat ein Schreiben verfasst, das die Aufnahme der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zu den Programmen Erasmus+ und Horizon Europe fordert. Zahlreiche Agenturen für Zusammenarbeit und akademische Organisationen mehrerer europäischer Länder setzen…

Klassenaustausch auf der Rütliwiese

Lassen Sie sich von diesem nationalen Austausch zwischen dem gymnase d’Yverdon und der Kantonsschule Kollegium Schwyz inspirieren.

Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU

Am 26. Mai hat der Schweizer Bundesrat die Verhandlungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union abgebrochen. Welche Auswirkungen dieser Entscheid auf die Verhandlungen über die Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie an Horizon Europe (Forschungsprogramm) hat, ist zurzeit noch…

Visitez une classe à Zürich et échangez avec des collègues zurichois-es !

Journées d’échange entre le canton de Zurich et la Suisse romande : La mobilité pour les enseignant-e-s de l’école obligatoire et leurs classes

Sprache lernen mit Ferienaustausch in der Schweiz

Die Anmeldefrist zum Programm Ferienaustausch in der Schweiz wurden aufgrund der anhaltenden Nachfrage bis am 7. Juni verlängert. Movetia hat bereits 98 Jugendliche, welche in den Sommerferien gemeinsam Zeit verbringen werden, vermittelt.

Sprache lernen mit Ferienaustausch in der Schweiz

Die Anmeldefrist zum Programm Ferienaustausch in der Schweiz wurden aufgrund der anhaltenden Nachfrage bis am 7. Juni verlängert. Movetia hat bereits 98 Jugendliche, welche in den Sommerferien gemeinsam Zeit verbringen werden, vermittelt.

Dänische Schulen mit Open-Space-Konzept

An zwei Schulen in der Umgebung von Kopenhagen wurden traditionelle Schulzimmer durch grosse Gemeinschaftsräume ersetzt. Was, wenn die Schulgebäude neu gedacht werden müssen, um die Schule neu zu erfinden?

Französisch ist die meistgefragte Sprache in Schottland

Den Master in der Tasche wurde Veronica Queijas für das Schuljahr 2020/21 in Edinburgh als Sprachassistentin für Französisch engagiert. Während dieses einzigartigen Aufenthalts konnte sie ihre pädagogischen Kompetenzen für ihre zukünftige Karriere als Lehrerin weiterentwickeln. Sie erzählt uns von ihrem Alltag in Schottland und teilt ein paar Tipps für zukünftige Sprachassistentinnen und -assistenten.

Nach der Tagung ist vor der Tagung

Die Tagung «Austausch in bilingualen Bildungsgängen – Welche Wege führen zum Ziel» stiess auf grosses Interesse: Über 100 Teilnehmende klickten sich am 31. März 2021 in die Online-Veranstaltung ein. Der rückblickende Beitrag in der Zeitschrift Gymnasium Helveticum zeigt, dass dieser Anlass den Ball erst so richtig ins…

Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!

Neben der Förderung der Mobilität sind länderübergreifende Kooperationsprojekte ein Schwerpunkt von Erasmus+. Sie fördern Innovationen und den Austausch von bewährten Praktiken im Bildungsbereich. Ein Vergleich in Zahlen zeigt auf, dass die Schweiz in den vergangenen Jahren massiv weniger von Kooperationen profitieren…

Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!

Auch die neue Generation des Erasmus+ Programmes bietet wieder interessante Möglichkeiten für schweizerisch-europäische Bildungs- und Jugendzusammenarbeit im Rahmen von Kooperationsprojekten. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ führt die Unterstützung von Schweizer Organisationen der Schulbildung, Berufsbildung,…

Europaweiter Online-Workshop zum Thema «Fake News» für Schweizer Schülerinnen und Schüler

Das europäische Projekt «Path2Integrity» wird am Dienstag, 23. März 2021 für Schülerinnen und Schüler einen virtuellen Workshop in deutscher Sprache zur Vermeidung von «Fake News» und deren unkritischer und unreflektierter Rezeption durchführen.

Bald vergünstigte Tageskarten für Klassenaustausch?

Die Verkehrskommission des Ständerates prüft vier ähnliche parlamentarische Initiativen für vergünstige Tageskarten für Schulklassen. Die Initiative sieht vor, dass die jungen Menschen vergünstigte Tarife im öffentlichen Verkehr wahrnehmen können, wenn sie zu Bildungszwecken unterwegs sind. Beispielsweise in Form von…

swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+

Die Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen swissuniversities ruft den Bundesrat dazu auf, die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission umgehend wiederaufzunehmen, um die Teilnahme von Schweizer Hochschulen an Erasmus+ 2021-27 zu sichern. Der Zugang zu Netzwerken, Kooperations- und Wettbewerbsmöglichkeiten im…

Chrome Squad gewinnt den «Movetia Explore Award»

Aus dem “Blick”-Publikumsvoting geht das Projekt Chrome Squad der Sekundarschule Benglen Buechwis (ZH) als Sieger und kann mit dem «Movetia Explore Award» eine Reise zu einer innovativen Schule der Wahl unternehmen. Zur Auswahl standen 10 Projekte aus dem Schulwettbewerb «Educreators – Zukunft gestalten», welche…

Frischer Wind für Europäischen Austausch

Der neue Projektaufruf des Schweizer Programms zu Erasmus+ motiviert, Austausch- und Mobilitätsprojekte wieder oder weiter anzugehen. Besonders in der Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung werden grundlegende Neuerungen eingeführt: Mehrere Antragsfristen pro Jahr, Förderung von Schüler/innen-Mobilitäten oder…

Lehrpersonen aus Rom tauchen in Bieler Schulalltag ein

Lehrpersonen der Schweizer Schule in Rom besuchten im August 2020 eine Woche lang  Schulen im Raum Biel und Solothurn. Sie tauschten sich mit ihren Kolleg/innen über ihre  Erfahrungen mit bilingualem Unterricht und neuen Ansätzen für einen chancengerechten Umgang mit Fremdsprachigkeit in heterogenen Schulklassen aus. Die fruchtbare Diskussion wurde im Oktober 2020 beim Gegenbesuch der Lehrpersonen aus Biel und Solothurn in Rom fortgeführt. Wie gewinnbringend der Austausch und das gegenseitige Job Shadowing für die…

Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!

Finden Sie in einem Dokument alle nützlichen Informationen zu den akademischen Kalendern der europäischen Hochschuleinrichtungen.

Vergabe von neuen Fördergeldern für Fremdsprachen-Sprachassistenzen

Ab nächstem Schuljahr beteiligt sich Movetia mit 8'000 Franken pro Schuljahr an den Lohnkosten von Fremdsprachen-Sprachassistenzlehrpersonen. Sprachassistent/innen bauen mit aktuellen Themen und authentischen Materialien aus ihrem Herkunftsland Brücken zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Das BFS anerkennt den Beitrag des Klassenaustauschs zum nationalen Zusammenhalt

In der letzten Aktualisierung der Indikatoren für die Legislaturplanung 2019-2023 stellt das BFS (Bundesamt für Statistik) fest, dass sich die Sprachkenntnisse der Jugendlichen verbessern – auch dank des Austauschs. Der nationale Zusammenhalt, eine  Leitlinie der Legislaturperiode, wird so gestärkt.

EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+

Die EDK fordert die Verhandlungen über die Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+. Seit 2014 ist die Schweiz ein nicht assoziierter Drittstaat.

#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen

#ErasmusDays macht Kooperations- und Mobilitätsprojekte sichtbar - aber was tun die Schweizer Bildungsakteure?

Online-Weiterbildung für Lehrpersonen: vom passiven zum aktiven Lernen

Projektbasiertes Lernen (PBL) ermutigt die Schülerinnen und Schüler zusammenzuarbeiten und kritisches Denken zu entwickeln. Es fördert ihre Zukunftskompetenzen. Typischerweise wird es in einer gemeinsamen physischen Umgebung eingesetzt, in der die Schülerinnen und Schüler direkt interagieren können. Es kann aber auch…

Die Reise zum Klassenaustausch nutzen, um schneller ins Gespräch zu kommen

1.5 Stunden Reisezeit von Cham nach Bern – warum diese Zeit nicht produktiv nutzen? Dies dachte sich Monika Gisler, Lehrerin an der Primarschule Cham. Die Schülerinnen und Schüler übten während der Reise nochmals die wichtigsten Sätze, um für den Klassenaustausch mit einer Klasse von Oron-la-Ville gewappnet zu sein.

Ab sofort werden auch Lehrpersonen beim nationalen Klassenaustausch unterstützt

Lehrpersonen erhalten den gleichen Förderbetrag wie die Schülerinnen und Schüler. Wie viele Begleitpersonen finanziell unterstützt werden, hängt von der Klassengrösse ab.

Schulbeginn der Sprachassistenzlehrpersonen – die Gastschulen freuen sich!

79 junge Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern arbeiten seit Schulbeginn an Gastschulen in der Schweiz und Liechtenstein. Sie tragen einen Hauch der Kultur ihres Herkunftslandes und ihre Muttersprache direkt ins Klassenzimmer. Corona zum Trotz erfreut sich das Angebot zunehmender Beliebtheit. 

match&move erstrahlt im neuen Look!

Suchen Sie eine Partnerklasse, eine Partnerschule oder eine/n Austauschpartner/in für einen Einzelaustausch? Dann sind Sie bei match&move richtig. Das einladende Design strukturiert die Informationen übersichtlich damit die Partnerfindung noch einfacher wird!

Hat Sprachaustausch einen Einfluss auf das Sprachenlernen in der Primarschule?

Die Pädagogische Hochschule St. Gallen hat in einer Studie untersucht, ob Treffen zwischen französisch- und deutschsprachigen Klassen einen Einfluss auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen sowie die Motivation, die Sprache zu lernen, haben. Das Fachdidaktikzentrum Fremdsprache (CeDiLe) hat zusätzlich zwei…

Portrait eines Sprachassistenten

Anstellung in der Schweiz als Auslandschweizer: Swissinfo.ch berichtet in einem lesenswerten Portrait über Ben Tite, der, auf der Suche nach seinen Schweizer Wurzeln, nicht nur diese, sondern noch viel mehr gefunden hat.

Enthusiasmus geschenkt, Selbstsicherheit gewonnen

Fanny Fellay –erzählt in ihrem Erfahrungsbericht als Sprachassistentin in Osnua, Spanien, was sie während ihrer Assistenzzeit inspiriert hat, weshalb ihr Enthusiasmus plötzlich unterbrochen wurde und weshalb sie trotzdem nicht gezögert hat, die Stelle um ein weiteres Jahr zu verlängern.

Bilanz über das aktuelle Schweizer Programm zu Erasmus+ – und seine Grenzen

Erasmus+ stellt sowohl für die Hochschulen als auch für die Berufs- und die Schulbildung eine Chance dar. In drei Cahiers zieht Movetia nun Bilanz und zeigt die Perspektiven für jeden dieser Bereiche auf.

26 geförderte Weiterbildungsprojekte im 2020

In diesem Jahr fördert Movetia 26 Mobilitätsprojekte in den Bereichen Schulbildung und Erwachsenenbildung. 640 Weiterbildungsaufenthalte in Europa ermöglichen den Teilnehmenden ihren beruflichen Horizont zu erweitern, sich mit Fachkolleginnen und -kollegen über didaktische und methodische Ansätze auszutauschen und ein…

Mehr junge Schweizer/innen entscheiden sich für Austausch und Mobilität in Europa – besonders in der Berufsbildung

Ein starker Zuwachs bei den Lernenden und Lehrabsolvent/innen, die ein Auslandpraktikum absolvieren (um 18 Prozent), ein steter Anstieg der Mobilität unter den Studierenden (um acht Prozent) sowie ein erfreulicher Aufwärtstrend in den anderen Bildungsbereichen: Das sind die Ergebnisse des 2020 lancierten Projektaufrufs…

Amanda Crameri als Expertin in die EAIE gewählt

Die Resultate stehen fest: Herzliche Gratulation an Amanda Crameri, Bereichsleiterin Tertiärstufe und Mitglied der Geschäftsleitung von Movetia, zur Wahl als Mitglied der Expertengruppe European Collaborative Programmes! Ab Herbst 2020 wird die Schweiz in der European Association for International Education (EAIE)…

Petition für den Beitritt zu Erasmus+: Jetzt unterschreiben!

Die grossen Studierenden- und Jugendorganisationen der Schweiz haben eine Petition für die Wiederaufnahme der Verhandlungen über den Beitritt der Schweiz zu Erasmus+ lanciert. Die Gründe: Die wachsende Abkapselung der Schweiz sowie das europäische Mobilitäts- und Kooperationsprogramm, das Studierenden, Auszubildenden…

Neue thematische Begegnung im Schullabor EXPERIO Roche

Naturwissenschaften, Informatik und Technik: Ab dem Schuljahr 2020/2021 bietet Movetia in Zusammenarbeit mit dem Schullabor EXPERIO Roche in Kaiseraugst eine neue thematische Begegnung für Klassenaustauschprojekte an.

EAIE-Wahlen: Stimmen Sie für die Schweizer Kandidierenden!

Die European Association for International Education (EAIE), einer der einflussreichsten Akteure im Bereich Internationalisierung der Hochschulbildung, lädt zu Wahlen ein, um die Zusammensetzung ihrer Gremien zu erneuern. Mehrere Schweizer Kandidatinnen und Kandidaten sind im Rennen.

Sprachassistenzlehrpersonen unterstützen ihre Gastschulen tatkräftig

Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat die ausserordentliche Lage in der Schweiz. Zum Schutz gegen das Coronavirus mussten alle Bildungseinrichtungen geschlossen werden. Seither geht der Unterricht online weiter. Die 72 Sprachassistenzlehrpersonen, welche durch Movetia an Berufsschulen und Gymnasien vermittelt wurden,…

Realto ab sofort auch für nationale Klassenaustauschprojekte

Realto, die Schweizer Plattform zum digitalen Austausch, ist nun auch für Klassenaustauschprojekte verfügbar! Schülerinnen und Schüler und deren Lehrpersonen können ab sofort mit der Partnerklasse über die Plattform kommunizieren und sich austauschen.

Neue Fristen für Anträge Strategische Partnerschaften

Movetia verlängert die Einreichefristen für Anträge für Strategische Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärstufe und Erwachsenenbildung. Der neue Termin ist der 30. April 2020. Movetia reagiert damit auf den Entscheid der Europäischen Kommission, die auf Grund der aktuellen COVID-19 -…

Digitaler Austausch mit der eigenen Klasse – Movetia unterstützt Sie dabei!

Den Unterricht neu denken, dies ist die Devise der nächsten Wochen – kein Präsenzunterricht, dafür eintauchen in die digitale Welt!

«Deux im Park» - Das Klassenlager, das Sonne, Natur und Sprachaustausch bietet

Das Klassenaustauschprojekt «Deux im Schnee», organisiert durch die Kantone Bern und Genf, führt erfolgreich seit mehreren Jahren deutsch- und französischsprachige Schülerinnen und Schüler zusammen. Daran angelehnt, gibt es nun auch ein Pendant während der wärmsten Jahreszeit mit dem Namen «Deux im Park». Lehrpersonen…

Zwei Familien berichten über ihren Ferienaustausch

Aline aus Malters (LU) und Hélène aus Pully (VD) haben im Frühling 2019 ihre Ferien gemeinsam verbracht, jeweils mit der einen und der anderen Familie. Beide hatten sich für einen Ferienaustausch angemeldet, Movetia hat die zwei gleichaltrigen Jugendlichen mit ähnlichen Interessen «gematcht» und die Kontakte vermittelt. Die jungen Frauen haben sich persönlich sofort gut verstanden, aber auch sprachlich waren die Schwierigkeiten kleiner als befürchtet. Die Familien sind heute noch in Kontakt – schauen Sie im Video,…

Die erste Schweizer Sprachassistentin in Spanien berichtet von ihren Erfahrungen

Seit dem Schuljahr 2019/20 vermittelt Movetia auch Sprachassistenzstellen in Spanien. Nuria Sublet-Favre ist somit eine Pionierin und ihr Erfahrungsbericht sehr wertvoll! Die BA-Absolventin unterrichtet Deutsch an einer spanischen Schule und sammelt so einmalige pädagogische Erfahrungen für ihren späteren Lehrberuf. Sie erzählt von ihrer Gastschule und ihrer Freizeit und erteilt hilfreiche Tipps für künftige Programmteilnehmende.

Kantone setzen sich für das Sprachassistenzprogramm ein

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) unterstützt über ihre Schweizerische Mittelschulämterkonferenz (SMAK) das Sprachassistenzprogramm (SAP) von Movetia.

Brexit: Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und englischen Institutionen

Der Brexit fand in der Nacht vom 31. Januar 2020 statt. Trotzdem bleibt das Vereinigte Königreich für die Calls 2019 und 2020 offizielles Mitglied der Rahmenprogramme Erasmus+ und Horizon2020. Eine gemeinsame Erklärung, um diese Beteiligung auch im Jahr 2021 und darüber hinaus zu ermöglichen, wurde von 36 europäischen…

«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»

Die Projektlounge 2020 war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Erfolg. Movetia hat sich die Zeit genommen, alle offenen Fragen rund um Programme und Projekte zu beantworten. Das war besonders hilfreich für alle, die sich einen Überblick über die Schweizer Programme zu Erasmus+ verschaffen wollten. 

Austausch über innovative Lernformen

Im Rahmen eines von Movetia geförderten Job Shadowing-Projekts besuchten Lehrpersonen aus verschiedenen Kantonen der Schweiz die Schweizerschule Catania, um sich vertiefter mit bilingualem und sprachsensiblem Unterricht auseinanderzusetzen.

Erkundungen des Musikunterrichts in Finnland und der Schweiz

Im Rahmen des von Movetia geförderten zweijährigen Mobilitätsprojekts „MKZ meets EMO“ tauschen sich Lehrpersonen am MKZ (Musikschule Konservatorium Zürich) mit ihren Kolleginnen und Kollegen am Espoo Music Institute (EMO), der zweitgrössten Musikschule in Finnland, bei gegenseitigen Besuchen über Methoden in der…

Oser l’échange – den Austausch wagen!

Die Tagung Oser l’échange am 4. Dezember 2019 war ein voller Erfolg. Organisiert wurde sie von profilQ und Movetia mit Unterstützung des LCH (Verband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz), des VSLCH (Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz), des SER (Verband der Westschweizer Lehrpersonen) und des CLACESO (Konferenz…

Von der Leidenschaft für die Naturwissenschaften bis zum Nobelpreis

Mit Ihrer Klasse in der Welt der Naturwissenschaften eintauchen: Mit Movetia ist es möglich!

Impariamo insieme – das neue Einzelaustauschprogramm von Movetia

Ab diesem Schuljahr 2019-2020 konnte Movetia ihr Angebot für Einzelaustausche erweitern. Mit «Impariamo insieme» erleben Jugendliche der Sekundarstufen I und II einen gegenseitigen Einzelaustausch, während der Schulzeit.

Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer: drei Projektbeispiele

Sie spielen mit dem Gedanken sich mit einer indischen Schule auszutauschen? Doch wie läuft das ab? Drei schweizerisch-indische Austauschprojekte zeigen auf, wie es funktionieren könnte.

Digitaler Austausch – so geht’s!

Digitale oder virtuelle Kommunikation ist längst in den Austauschprojekten verankert. E-Mails schreiben, Videos oder Audios versenden, online-Dokumente bearbeiten oder Videokonferenzen abhalten – die Möglichkeiten sind vielseitig. Movetia hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihres digitalen Austauschs in Form von kostenlosen…

«Sie vermittelt uns die Sprache einfach auf eine andere Art»

Die Möglichkeit einer Sprachassistenz in der Schweiz sei genau das, was sie sich gewünscht habe, sagt die junge Schweiz-Kanadierin Leslie Schmid. Mit jugendlichem Elan und einer besonderen Inspiration aus Übersee unterrichtet sie in Zug an der Kantonsschule. Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrpersonen schätzen diese Vielfalt im Unterricht.

impariamo insieme – neues Austauschprogramm zur Förderung der Verständigung mit der italienischen Schweiz

Movetia lanciert auf das Schuljahr 2019/2020, in Zusammenarbeit mit den Pilotkantonen Tessin, Basel Stadt, Bern und Waadt, ein neues Austauschprogramm für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Augenmerk auf die italienische Kultur. Je zwei Schüler/innen, wobei einer/eine italienischer Muttersprache ist, besuchen sich…

impariamo insieme – neues Austauschprogramm zur Förderung der Verständigung mit der italienischen Schweiz

Movetia lanciert auf das Schuljahr 2019/2020, in Zusammenarbeit mit den Pilotkantonen Tessin, Basel Stadt, Bern und Waadt, ein neues Austauschprogramm für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Augenmerk auf die italienische Kultur. Je zwei Schüler/innen, wobei einer/eine italienischer Muttersprache ist, besuchen sich…

Sprachaustausch im Rahmen der Olympischen Jugendwinterspiele 2020

Lausanne ist bekannt als « Olympische Hauptstadt » und ist seit über 100 Jahren Gastgeber der olympischen Begegnung. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben sich die Veranstalter entschieden, die Olympischen Jugendwinterspiele Lausanne 2020 (Lausanne JOJ2020) im Kanton Waadt auszutragen.

Erlebe den Bieler Bi- oder Multilinguismus

Die Stadt Biel ist für ihre Zweisprachigkeit bekannt und als «Sprachlabor» wird ihr Modellcharakter zugesprochen. Allerdings wird in den Bieler Strassen nicht nur Französisch oder Deutsch gesprochen. Erleben Sie mit Ihrer Klasse ab sofort und bis März 2020 den Bieler Multilinguismus im Rahmen der Ausstellung „Le…

Sprachaustausch in Volksschule wird vereinfacht

Ab 1. September 2019 führen die Regionalen Didaktischen Zentren der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ein neues Angebot zum Sprachaustausch. Dieses besteht aus Information, Beratung, Vernetzung und Entwicklung von Vorschlägen für Austauschmöglichkeiten. Das Amt für Volksschule und der Verband St.Galler Volkschulträger…

Zweisprachig forschen, staunen und kommunizieren

Im Rahmen des Klassenaustauschs zwischen den Primarschulen aus Rüti b. Büren (BE) und Neuenburg (NE) besuchten die Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern das Forscherlabor und die Erfinderwerkstatt des tunSolothurn. Die jungen Entdeckerinnen und Entdecker arbeiten in Sprachtandems und lernen, sich in der Fremdsprache auszutauschen.

Unsicherheiten überwinden – eine neue Freundschaft gewinnen

Michelle Tschan aus Birsfelden (BL) und Léantine Piquerez aus La Chaux-de-Fonds (NE) haben am Programm Ferienaustausch teilgenommen, einem Angebot von Movetia und den Kantonen. Aus eigener Initiative meldeten sich die 14- und 15-jährigen Mädchen an und überwanden ihre anfänglichen Bedenken. Innert wenigen Tagen entwickelte sich eine enge Freundschaft.

Startschuss für neue Weiterbildungsprojekte in Europa

Movetia fördert in den Bereichen Schulbildung und Erwachsenenbildung in diesem Jahr 18 Mobilitätsprojekte und ermöglicht damit etwa 400 Weiterbildungsaufenthalte. Teilnehmende können dadurch im europäischen Ausland ihren beruflichen Horizont erweitern, sich mit Fachkolleginnen und -kollegen über methodische und…

Eine Bilderstory um nach dem Austausch in Kontakt zu bleiben

Im Rahmen eines Klassenaustauschs haben Schülerinnen und Schüler des Collège d’orientation de Drize in Carouge GE und der Sekundarschule Dielsdorf ZH vier Tage miteinander verbracht. Erst haben die Westschweizer die Dielsdorfer Klasse zwei Tage lang durch das internationale Genf geführt, danach sind beide Klassen zusammen in die Deutschschweiz gereist um Dielsdorf und Zürich zu besuchen.

Schulleitungen tauschen sich aus

Freie Schulwahl in Deutschland? Mit einem Ganztagsschulangebot Schülerzahlen erhöhen? Schulleiter/innen aus Bern und Hamburg tauschten sich über Fragen zur Personalführung  und über zukunftsweisende Ansätze in der Schulentwicklung aus und lernten dabei unterschiedliche Herangehensweisen kennen.

Dialogisches Lernen über Grenzen hinweg

«Wie geht ihr mit Heterogenität um?» Mit dieser Frage wendeten sich Schulauf­sichtsbehörden aus der Steiermark (AT) an die Schuleinheit Guldisloo in Wetzikon, wo seit mehreren Jahren das «Dialogische Lernen» praktiziert wird. Die Veranke­rung dieser innovativen Didaktik an der Modellschule in der Schweiz und der Er­fahrungsaustausch mit österreichischen Schulen waren die erklärten Ziele des einjährigen Mobilitätsprojekts «Dialogisches Lernen über Grenzen hinweg». 

Le Locle – Nationaler Klassenaustausch

Eine Primarschulklasse aus Le Locle berichtet eifrig über ihre Erfahrungen beim Sprach-Austausch in der Deutschschweiz, wo Mathematik und manchmal sogar Französisch auf Deutsch gelehrt wird. 

Erfahrungen aus dem Schüleraustausch

Florinda, Lea, Noah, Adrian, Meryem und Louis sprechen über die Chancen und wertvollen Momente, welche sie während ihres Austauschs mit Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Kulturen erlebt haben. Die Kantonsschule Musegg in Luzern berichtet über ihre europäische Schulpartnerschaft im Rahmen von Erasmus+. 

Austausch & Wissenschaft an der EPFL

38 Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse (8H) aus Affoltern am Albis (ZH) und aus Corsier-sur-Vevey (VD) trafen sich an der ETH Lausanne, um Chemie und Robotik sowie die Lernstätte der ETH Lausanne in Französisch und Deutsch gemeinsam zu entdecken. Das Austauschprojekt wurde im Rahmen von Austausch & Wissenschaft…

Keine Bieridee: Rheinfelden trifft Neuchâtel

Austauschprojekte mit dem Welschland haben an der Bezirksschule Rheinfelden Tradition. Vor allem Schülerinnen und Schüler schätzen das Angebot. Sie erhalten damit Jahr für Jahr die Gelegenheit für eine einzigartige Sprach- und Lebenserfahrung.

Nachhaltige Produktion: Europäische Schulen machen es vor

Die Kantonsschule Musegg (LU) hat zusammen mit drei Schulen aus Deutschland, Spanien und Polen an der Schulpartnerschaft «Development and Cooperation- how to manage a Development Aid Project» teilgenommen. Das gemeinsame Ziel des Projektes war den Schüler/innen das Funktionieren des Welthandels anhand eines eigenen Fairtradeprojektes zu vermitteln. Daraus ist die Produktion und Vermarktung eines Fairtrade-T-Shirts hervorgegangen.

Wie sagt man «Tulpen» auf Vallader?

Die Stiftung  SJW bietet kurze zweisprachige Bücher ideal für die Verwendung im Unterricht. Eine Neuerscheinung auf Deutsch und Vallader ist erst kürzlich bei uns druckfrisch eingetroffen.

Romands haben lieber braune Eier

Eine gute Idee, falls Sie bald einen Klassenaustausch organisieren: Verbringen Sie einen lehrreichen Halbtag im Alimentarium in Vevey, der ganz im Zeichen des Dialogs steht.

Den Schweizer Vorteil nutzen

Im Mai wird im Kanton Aargau eine Volksinitiative «Mehrsprachigkeit – unser Trumpf» lanciert, welche mehr Austausch mit der französischen Schweiz fordert.

Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen

Informieren Sie sich über Neuigkeiten im Programmangebot der Bildungsstufen und notieren Sie schon jetzt die Termine der Jahresveranstaltungen 2019 in Ihrem Kalender.

Italienisch Lernen im Tessin: Italiando 2019 machts möglich

Italiando 2019 ist ein einwöchiger Sprachkurs im Tessin für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren, die Italienisch lernen oder ihre Italienischkenntnisse verbessern möchten. Im einwöchigen Kurs machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sport im Freien und entdecken dabei die schönsten Plätze in der Sonnenstube der Schweiz.…

Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz

Sollte das Vereinigte Königreich seinen Status als assoziiertes Erasmus+ Programmland verlieren, wird eine pragmatische Lösung angewandt, damit Mobilitäten mit dem Vereinigten Königreich weiterhin möglich bleiben.

«Die persönliche Beratung hat mir besonders gefallen»

Am 31. Januar 2019 fand die aller erste bereichsübergreifende Projektlounge in Bern statt. Über 30 begeisterte und interessierte Teilnehmende konnten dort ihre Fragen mit Movetia besprechen.

Globale Themen gemeinsam angehen

Zusammenarbeit in kulturell durchmischten Gruppen, ein Studium in einer anderen Sprachregion oder ein Job in einem weltweit tätigen Unternehmen: An der Sekundarstufe II sind Erfahrungen aus internationalen Austauschprojekten als Vorbereitung auf einen solchen Berufsweg besonders wertvoll. In der letzten Ausgabe der…

Leben und arbeiten zwischen zwei Kulturen

In Zusammenarbeit mit educationsuisse vermittelt Movetia Sprachassistenzstellen an junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Sie haben von Kindesbeinen auf gelernt, sich zwei Kulturen zu Eigen zu machen. Dennoch gibt es auch Überraschungen.

Klassenaustausch – 3 grossartige Neuerungen!

Movetia passt die Kriterien für den Klassenaustausch an und erleichtert die Durchführung und Finanzierung eines Projekts. Ausserdem können Lehrpersonen und Schuldirektionen zukünftig, im Rahmen der «Vorbereitenden Besuche», potenzielle Projektpartner besuchen und bei Erfüllung der Finanzierungskriterien auf eine…

Europäische Medien auf Wahrheit und Lügen geprüft

In einem Video-Porträt berichten Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Musegg über ihre ersten Erfahrungen aus der Schulpartnerschaft «Image of the EU in the Post-truth Era». «Das wollte ich nicht verpassen!», erklärt Florina. Die Gymnasiastin packte die Chance und bewarb sich dafür, mit anderen Jugendlichen aus…

«Die Schüler finden es eigentlich immer lässig»

Eine Sprachassistenzlehrperson an der Schule – was bringt das? Das haben sich zwei angehende Lehrpersonen im Rahmen ihrer Masterarbeit an der PH Bern gefragt. Beide waren selber einmal Sprachassistentinnen. Sie trieb unter anderem auch die Frage um, worauf sie besonders achten sollten, wenn sie selber später einmal mit…

Schulpartnerschaft: Neuenburg und St. Gallen haben ja gesagt!

Der Begriff der Schulpartnerschaften ist zwar in Mode, wie aber kann eine solche in der Realität umgesetzt werden? Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise rund um die Partnerschaft zwischen der Kantonsschule am Brühl (SG) und dem Lycée Jean-Piaget in Fleurier (NE).

Multimedialer Guide der Schweiz

Zum elften Mal in Folge lädt der Sprachenwettbewerb Linguissimo die 16- bis 21-jährigen Jugendlichen und die Klassen der Sekundarstufe II ein, sich durch das Schreiben über die Sprachgrenzen hinaus auszutauschen. Mit mehrsprachigen schriftlichen und multimedialen Beiträgen schaffen die Teilnehmenden einen Reiseführer…

schoolhostel.ch ermöglicht mehr Mobilität für Schulklassen

Schulen oder andere öffentliche Infrastrukturen als Hostel nutzen? schoolhostel.ch macht es möglich! Schulklassen soll künftig kurzfristig buchbare Unterkunftsmöglichkeiten in öffentlichen Infrastrukturen angeboten werden. 

Initiativen zur Förderung der politischen Bildung

Der Campus für Demokratie lud am 17. September im Landhaus in Solothurn zum Austausch zwischen Lehrpersonen, Forschenden und Jugendarbeiter/innen ein. Movetia war präsent und hat Wege zur Förderung von politischer Bildung im internationalen Kontext aufgezeigt.

Movetia lanciert die nationale Plattform «match&move» für die Suche nach Austauschpartnern

Ohne Partnerklasse kein Klassenaustausch: Auf der neuen Plattform «match&move» können Schulen und Lehrpersonen, die einen Klassenaustausch organisieren möchten, ihr Projekt präsentieren und mit wenigen Klicks nach einer geeigneten Partnerklasse suchen.

Movetia lanciert die nationale Plattform «match&move» für die Suche nach Austauschpartnern

Ohne Partnerklasse kein Klassenaustausch: Auf der neuen Plattform «match&move» können Schulen und Lehrpersonen, die einen Klassenaustausch organisieren möchten, ihr Projekt präsentieren und mit wenigen Klicks nach einer geeigneten Partnerklasse suchen.

Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer: Besuch in Wohlen

20 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Wohlen (AG) gehörten zu den ersten Schweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die im Rahmen des Programms «Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer» im August 2018 ihre Partnerklasse der Indirapuram Public School aus Ghaziabad bei sich begrüssen konnten.

Früh und langfristig vom Austausch profitieren: zwei Klassen machen es vor

Der frühe Vogel fängt den Wurm – der Austausch zwischen einer Klasse aus Wichtrach BE und einer Klasse aus Le Locle NE fand früh in der schulischen Laufbahn der Schülerinnen und Schüler statt. Ganz nach dem Motto "Brücken bauen" trafen sich die Acht- bis Neunjährigen an insgesamt zwei Tagen. Die Kontaktaufnahme fand…

In den Sommerferien zur Weiterbildung ins Ausland

Entspannt und zugleich inspiriert sind drei Lehrpersonen aus Ihrem Bildungsurlaub in Irland und Spanien zurückgekehrt und berichten von ihren Erfahrungen.

Vom Austauschfieber gepackt

Lorène Sarrasin hat am Sprachassistenzprogramm von Movetia teilgenommen und ein Jahr lang in Deutschland ihre französische Muttersprache unterrichtet. Nach der Rückkehr in die Westschweiz wünschte sie sich, dass ihre Begeisterung auf ihre Schüler überspringt. Deshalb hat sie einen Klassenaustausch zwischen Schulen aus Romont und Hamburg organisiert.

Von der Grundschule bis zur Hochschule

Drei Videointerviews geben einen Einblick darüber, was ein Besuch in einer anderen Sprachregion auf den verschiedenen Bildungsstufen bedeuten kann. 

Startschuss für neue Mobilitätsprojekte

Mit dem Kick-off Anlass vom 2. Juni 2018 sind 16 neue Projekte aus der Schul-und Erwachsenenbildung offiziell gestartet. Vertreterinnen und Vertreter der unterstützen Bildungsinstitutionen haben sich mit Movetias Anforderungen ans Projektmanagement vertraut gemacht und in einem kurzen Referat einen Input zur Wirkung…

Die Reise der Bündner Sprach-Champions geht zu Ende

Nach zwei Jahren, in denen die Klasse 6Gc der Bündner Kantonschule vier Partnerschulen unterschiedlicher Minderheitensprachregionen Europas besucht hat, blicken die Teilnehmenden erfreut auf die wertvollen Erfahrungen ihrer Schulpartnerschaft zurück. Die gestärkte Selbstwahrnehmung der eigenen Sprache und Kultur ist…

Digitale Medien für Austauschprojekte nutzen: Movetia zeigt an den TabletDays mögliche Wege auf

Vom 27.- 28. April fanden in Rorschach die TabletDays 2018 statt. Mit 350 Anmeldungen war die Veranstaltung bis auf den letzten Platz ausgebucht. Auch Movetia war mit einem Workshop und einem Infostand vor Ort und zeigte interessierten Lehrpersonen, IT-Fachpersonen und Schulleitenden auf, wie spannende…

Erste Anlaufstelle für Mobilität - Interview mit Christine Keller (Movetia) im Schulblatt AG/SO

Im «Schulblatt Aargau und Solothurn» vom 23. März 2018 führte Irene Schertenleib das Gespräch mit Christine Keller, Bereichsleiterin obligatorische Schule und Erwachsenenbildung Movetia. Beim Treffen sprach Christine Keller über den Mehrwert von Projekten für die Weiterbildung von Lehrpersonene und die Folgen der…

Weiterbildung für Lehrpersonen: Satellitenbilder im Geographieunterricht nutzen

Im Rahmen einer von Movetia unterstützten Strategischen Partnerschaft zwischen europäischen Hochschulen und Universitäten wird am 22.Mai 2018 in Brugg eine Fortbildung für Lehrpersonen zur Nutzung von Satellitenbildern im kompetenzorientierten Unterricht auf den Stufen Sek I und Sek II angeboten. Interessierte…

Gewaltfreie Kommunikation macht in Biel Schule

Die Primarschule Walkermatte in Biel arbeitete mit zwei Pädagogen und Experten für Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in Österreich und Deutschland zusammen. Movetia hat das Projekt zur Weiterbildung von Lehrpersonen unterstützt. 

«Deux langues – ein Ziel», ein nachhaltiger Klassenaustausch

Dank dem Programm «Deux langues – ein Ziel» werden 2018 rund 2400 Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse eine intensive Austauschwoche mit einem Austauschpartner aus der anderen Sprachregion erleben. Seit 10 Jahren praktiziert der Kanton Wallis diesen Schüleraustausch zwischen dem französisch- und deutschsprachigen Kantonsteil, seit sieben Jahren ist auch der Kanton Bern mit von der Partie. Movetia unterstützt diesen Austausch seit 2017 finanziell.

Museen als ausserschulische Lernorte sinnvoll nutzen

Mit dem Ziel den Austausch unter Lehrpersonen in Europa und deren professionelle Weiterbildung zu fördern, unterstützt Movetia die Initivative des School Education Gateway und lädt zur Teilnahme am online Kurs zum Lernen in Museen ein.

Drei Wochen an einer Primarschule in La Chaux-de-Fonds

Die Pädagogische Hochschule FHNW hat, mit Unterstützung der Sophie und Karl Binding-Stiftung, ein Angebot für zukünftige Studierende, die Französisch auf der Primarstufe unterrichten möchten, entwickelt.

Wegweisend: Neue Publikationen zeigen das Beste aus Erasmus+

Jedes Jahr werden in den europäischen Projekten interessante Methoden entwickelt, die sowohl den Lernenden als auch Lehrenden zugutekommen. Um einen Einblick zu gewähren, wurden Resultate aus hervorragenden Projekten, die von Erasmus + und seinem Vorgänger, dem Programm für lebenslanges Lernen, entwickelt wurden,…

Ein High School-Jahr in den USA? – Bewirb dich jetzt für ein Stipendium!

Gehörst du einer Minderheit an? Oder unterstützt du auf irgendeine Weise die Vielfalt der Schweiz? Dann bewirb dich bei YFU Schweiz und verbringe ein High School-Jahr in den USA mit einem Stipendium über 3'800 Franken!

Digitalisieren Sie Ihr Klassenzimmer mit AlpConnectar

Primarschulklassen vernetzen sich mittels Tablets, Videokonferenzen  & Cloud-Speicher über die Sprachgrenzen hinweg und arbeiten projektartig zusammen. Ab dem Schuljahr 2018/19 bietet Movetia mit dem Programm AlpConnectar ein neues und spannendes Austauschprogramm speziell für Primarschulen an.

Italienisch lernen und zwar subito!

Deutschschweizer Jugendliche erwerben dank Italiano subito Sprachkenntnisse in der dritten Landessprache . Das Angebot gibt es für Klassen, als Kurzlehrgang oder Austausch vor Ort. 

Klassenaustausch: 128 Beitragsgesuche im Jahr 2017

Das Jahr 2017 brachte die Wende für den nationalen Klassenaustausch: Das Bundesamt für Kultur hat Lehrpersonen und Schulen bei der Durchführung ihrer Klassenaustausch-Projekte mit 400’000 Franken unterstützt und Movetia mit der Zuteilung der Förderbeiträge beauftragt. Das per 1. Januar 2017 lancierte Programm…

Frisch gewagt ist halb gewonnen

Die neueste Befragung der Sprachassistenzlehrpersonen zeigt eine grosse Zufriedenheit auf. Ein paar Monate oder ein ganzes Schuljahr an einer ausländischen Gastschule die eigene Muttersprache unterrichten ist eine Erfahrung, die zur Nachahmung empfohlen wird. 

Auf Besuch bei möglichen Projektpartnern in Litauen

Gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, der wichtigsten internationalen Konversationssprache, sind im Zeitalter der Globalisierung gefragt. Ob in Litauen, Portugal oder der Schweiz, überall sehen sich Englischlehrpersonen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Was hingegen variiert sind die…

Mit digitalen Tandems in andere Welten

Das Mobilitätsprojekt «e-tandem@imedias» vernetzt Lehrpersonen real und virtuell mit europäischen Partnerschulen. Neben einer Kurswoche und Unterrichtshospitationen beinhaltet es auch digitale Austauschaktivitäten unter den Schülerinnen und Schülern. Movetia unterstützt das Projekt der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias finanziell und war beim Kick-off dabei.

Movetia informiert Schulen über den europäischen Austausch

Mit der Lancierung des Projektaufruf 2018 des Schweizer Programm zu Erasmus+, hat Movetia zwei Informationsveranstaltungen organisiert, um das pädagogische Personal von Schweizer Schulen über die Chancen, Bedingungen und Teilnahmemodalitäten im Zusammenhang mit der Zuschussfinanzierung von europäischen Projekten zu…

Movetia führt das Mercator Programm „Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer“ weiter

Zwei Klassen, zwei Länder, zwei Kulturen treffen bei einem gemeinsamen Projekt aufeinander und erweitern dabei ihren Horizont: Das ist das Ziel dieses Programms für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsfachschulen der beiden Länder.

Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten

Die nationale Agentur Movetia lanciert den Projektaufruf 2018 für die Europäische Mobilität und Kooperation. Im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ können Organisationen und Institutionen der Schulbildung, der Berufsbildung, des Tertiärbereichs, der Erwachsenendbildung sowie der ausserschulischen Jugendarbeit…

Turin, meine magische Stadt

Der Kanton Jura setzt seit mehr als zehn Jahren auf den Einsatz von Assistenzlehrpersonen im Fremdsprachenunterricht. Sechs Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Porrentruy hatten in diesem Jahr das Glück, an einer Projektwoche in Turin teilzunehmen, der Heimatstadt ihrer italienischen Sprachassistentin. Eleonora…

«Sprach-Champions» auf Reisen

Die 5. Klasse der Kantonsschule Graubünden aus Chur wurde im vergangenen Jahr ausgewählt, am Erasmus+ Projekt «Champions of Languages ​​and Minorities» teilzunehmen. Das Ziel dieses europäischen Programms im Bereich Bildung, Jugend und Sport ist die Erhaltung der Sprachminderheiten in Europa.

Dank Austausch die digitale Schule weiterbringen

Von Erfahrungen profitieren oder gemeinsam ein Thema weiterentwickeln: Am Kontaktseminar in Tallinn haben sich Expertinnen und Experten aus ganz Europa getroffen und über Kooperationen im Rahmen von Erasmus+ diskutiert.

Eine Community für den Klassenaustausch

Movetia eröffnet auf der Plattform educanet² eine neue Gruppe, welche sich dem Klassenaustausch widmet. 

Gemeinsame Freizeitaktivitäten sind wichtig

Coraline und Nicolas aus dem Kanton Jura haben am Ferienaustauschprogramm teilgenommen, einem Angebot von Movetia und den Kantonen. Beim Entdecken ihrer Region und bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten fiel es ihnen nicht schwer, sich mit ihren Kollegen aus der Deutschschweiz zu verständigen.

Sprachassistenzen bringen frischen Wind in Schweizer Schulklassen

Movetia hat 61 junge Lehrpersonen aus verschiedenen europäischen Ländern an Schulen in der Schweiz vermittelt.

Optimale Vorbereitung auf die Assistenzlehrzeit im Ausland

Die ansteckende Begeisterung der Ehemaligen hat die neuen Sprachassistentinnen und –assistenten zusätzlich motiviert.

„Schweizer Brille korrigieren“

Blick auf die eigene Ausbildungstätigkeit schärfen

Mit neuen Medien unterrichten – dank Mobilitätsprojekten

Das Kontaktseminar in Tallinn (17.-20.9.) bietet eine ideale Plattform, um europäische Partnerschulen zu finden.

Erasmus+ ermöglicht einen Blick über den Tellerrand

Die Basler Primarlehrerin Annemarie Sauter hat an Schulen im Ausland hospitiert - und kehrte begeistert zurück.

Jugendliche mit Austauschprogrammen motivieren?

Unter dem leicht provokativen Titel «Nationalsprachen, We Love You» wurde anlässlich der von der Università della Svizzera Italiana (USI) organisierten Veranstaltung «+identità: Settimana della Svizzera italiana» am 6. April 2017 in Bern die Frage diskutiert, wie man Jugendliche dazu bringt, die Nationalsprachen und…

Klassenaustausch: 4292 Schülerinnen und Schüler werden von Movetia unterstützt

Der erste Projektaufruf für das Subventionsprogramm Klassenaustausch wurde am 27. Februar 2017 erfolgreich abgeschlossen.

Wenn Kulturschaffende den Unterricht übernehmen

In den Schulkreisen Wien, Berlin und Bern wird Kulturelle Bildung auf unterschiedliche Weise in den obligatorischen Unterricht integriert. Um von der jeweiligen Erfahrung zu lernen, wurde die Strategische Regio-Partnerschaft „Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung“ ins Leben gerufen.

Unterrichtserfahrung in Österreich - Eine ehemalige Sprachassistentin erzählt von ihren Eindrücken

Während des Schuljahrs 2021/22 arbeitete Manon Wisard an zwei Wiener Gymnasien und brachte dort Schülerinnen und Schülern ihre Muttersprache, Französisch, näher: "Das Sprachassistenzprogramm bietet die ideale Gelegenheit, Praxiserfahrung im Lehrberuf zu sammeln, neue Unterrichtsmethoden zu testen und jungen Menschen die Schweizer Kultur näher zu bringen." Die Sprachbegeisterte Manon erzählt in diesem Erfahrungsbericht von ihrem Alltag als Lehrassistenz.

Wenige freie Plätze für Sprachassistenz in Frankreich

Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sprachassistenzprogramm sind bereits ausgewählt. Der diesjährige Bewerbungsprozess für das Sprachassistenzprogramm von Movetia ist bald abgeschlossen. Studierende und frisch diplomierte Sprachlehrpersonen haben dank dieses Angebots die Möglichkeit, im Ausland ihre Muttersprache…
Eine Primarschulklasse aus Le Locle berichtet eifrig über ihre Erfahrungen beim Sprach-Austausch in der Deutschschweiz, wo Mathematik und manchmal sogar Französisch auf Deutsch gelehrt wird.

Programme

  • 1

Förderprogramm für den nationalen Klassenaustausch

Lebensfrohe lachende Kinder im Sommer beim Klassenaustausch. Alle blicken in die Kamera.

Mit Gleichaltrigen Ideen auszutauschen und neue Erfahrungen zu machen, fördert das Interesse der Schüler:innen an der Sprache, die sie lernen. Eine Begegnung mit einer Klasse aus einer anderen Sprachregion der Schweiz kann nach verschiedenen Szenarien ablaufen: gemeinsam durchgeführte Aktivitäten, gegenseitige Besuche, Austausch von Halbklassen oder ein Lager. Movetia unterstützt diese Begegnungen für Schüler:innen der Primarschule, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II (gymnasiale Maturitätsschulen,…

Internationales Klassenzimmer

Das Programm Internationales Klassen­zimmer ermöglicht den gegenseitigen Klassenaustausch zwischen Klassen an schweizerischen und aussereuropäischen Schulen der Sekundarstufen I und II. Der interkulturelle Austausch fördert die Schülerinnen und Schüler im projektorientierten Arbeiten und ermöglicht ihnen Einblicke in andere Bildungssysteme und Familienstrukturen. Dabei wächst ihr Verständnis für andere Kulturen. Sie reflektieren ihre Denkweisen und Handlungsmuster und erweitern ihre sozialen und persönlichen…

Internationale Mobilität Schulbildung

Ein Austauschprojekt mit Partnerinstitutionen eröffnet vielfältige Möglichkeiten für das Schulpersonal und für Schüler:innen: Lehrpersonen und Schulleitende können Unterrichtshospitationen oder Lehrtätigkeiten angehen und Weiterbildungen besuchen. Schüler:innen können einzeln oder als Gruppe Lernaufenthalte an den Partnerschulen absolvieren.

Schulen im Austausch

Dieses Programm fördert die Zusammenarbeit von Schulen aus den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz. Lehrpersonen und Schulleiter:innen haben die Möglichkeit, Unterrichtshospitationen und/oder Lehrtätigkeiten an einer Partnerschule zu absolvieren. Ziel ist es, die Kontakte zwischen Schulen und deren Personal anzuregen sowie den Austausch von Unterrichtspraktiken, den Innovationstransfer und die Vertiefung der Sprachkompetenzen zu ermöglichen.

Sprachassistenzprogramm

Junge Lehrpersonen können als Sprachassistent:innen eine andere Kultur erleben, eine Fremdsprache vertiefen und gleichzeitig erste Arbeitserfahrungen sammeln. Sie bereichern mit ihrem Einsatz den Unterricht an den Gastschulen und motivieren die Schüler:innen mit einem authentischen Spracherlebnis. Movetia vermittelt junge Lehrpersonen aus der Schweiz an Schulen im Ausland – und junge ausländische Lehrpersonen an Schweizer Schulen.

Inspired Teaching

Inspired Teaching fördert die Weiterentwicklung eines Austauschprojekts an der eigenen Schule. Ehemalige Projektträger:innen und -teilnehmende können passgenau beantragen, wie sie Ideen und Inspirationen aus ihrer Austauscherfahrung weiter umsetzen. Das Kooperationsprogramm mit der Gebert Rüf Stiftung ermöglicht somit eine noch nachhaltigere und langfristigere Wirkung eines Austauschprojekts.

Kooperationspartnerschaften in der Schulbildung

Die Teilnahme von im Bereich der Schulbildung tätigen Schweizer Institutionen und Hochschulen an europäischen Kooperationsprojekten dient der Innovations­förderung und der Qualitätsentwicklung des schweizerischen Bildungssystems sowie dem Aufbau und der Stärkung europäischer Netzwerke. An einer Kooperationspartnerschaften müssen neben der Schweizer Institution mindestens drei weitere Partnereinrichtungen aus verschiedenen Erasmus+  Programmländern beteiligt sein.

Ferienaustausch und Ferienprogramme erleben

11- bis 18-jährige Jugendliche aus verschiedenen Sprachregionen der Schweiz besuchen sich gegenseitig und verbringen je eine bis zwei Ferienwochen in beiden Familien. Dabei lernen sie eine andere Kultur kennen, schliessen Freundschaften und erweitern auf spielerische Weise ihre Fremdsprachenkenntnisse. Movetia vermittelt den angemeldeten Schülerinnen und Schülern eine:n Austauschpartner:in in der gewünschten Sprachregion.

Emprender insieme

Mit Emprender insieme erleben Jugendliche der Sekundarstufen I und II einen gegenseitigen Einzelaustausch von jeweils zwei Wochen während der Schulzeit. Für Schüler:innen der Deutschschweiz kann der Austausch mit einer oder einem Schüler:in der italienischen oder rätoromanischen Schweiz stattfinden. Während des insgesamt vierwöchigen Austauschs wohnen die Schüler:innen bei der oder dem Austauschpartner:in und besuchen den Schulunterricht vor Ort.

Internationales Programm

Das Internationale Programm 2023 ermöglicht Schweizer Akteurinnen und Akteuren im Bildungs- und Jugendbereich Projekte umzusetzen, die darauf abzielen, in Zusammenarbeit mit europäischen und aussereuropäischen Organisationen Netzwerke aufzubauen, Bildungsangebote zu schaffen oder die Qualität institutioneller Prozesse zu verbessern.

  • 1

«Es war eine einzigartige Erfahrung. Ich habe Menschen getroffen, welche ich sonst nie kennengelernt hätte, und Indien durch die Augen der Einwohner gesehen.»

Nastasia, Schülerin, Kantonsschule Stadelhofen

«Die Schülerinnen und Schüler haben erfahren, wie es ist, als Team, bestehend aus Personen unterschiedlicher Mentalitäten, an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten: nicht immer einfach, aber hochinteressant und oft auch lustig!»

Konstanze Rauber, Gymnasiallehrerin, Kantonsschule Musegg

«Am Anfang war ich etwas besorgt und dachte, dass das nicht gut kommt. Aber als ich meinen Austauschpartner zum ersten Mal traf, wusste ich, dass alles gut wird. Wir konnten uns trotz allem verständigen, obwohl ich gerade davor am meisten Angst hatte.»

Nicolas (13), Schüler, Kanton Jura