Erwachsenenbildung

Austausch und Mobilität in der Erwachsenenbildung

Möchten Sie einer Kursleiterin in Helsinki über die Schultern schauen?  Lieber eine Konferenz in Paris oder eine Weiterbildung in Florenz besuchen? Eine Reise lohnt sich.

Austausch und Mobilität tragen zur persönlichen, fachlichen und organisationalen Weiterentwicklung bei. Diese Seite bietet einen Überblick über die Förderangebote für Institutionen der Erwachsenenbildung und ihre Mitarbeitenden. Sie richtet sich an Unterrichtende, Ausbildnerinnen und Ausbildner, Leiterinnen und Leiter sowie Berater und Beraterinnen von Institutionen der Erwachsenenbildung.

Inspiration

Lebenslanges Lernen im Fokus

Die Europäische Kommission hat das Jahr 2023 zum Jahr der Kompetenzen - the year of skills - erklärt. In diesem Rahmen organisierte der Bereich Erwachsenenbildung am 7. September einen Thementag in den Räumlichkeiten von Innospace in Wabern.

Austausch und Mobilität nehmen 2022 Fahrt auf

Nach zwei Jahren Gesundheitskrise sind die Austauschaktivitäten wieder im Aufwärtstrend und die zukünftige Entwicklung ist ermutigend. Diese positiven Ergebnisse zeigt der Jahresbericht 2022 von Movetia auf, der ab sofort online verfügbar ist. Die für die Förderung von Austausch, Mobilität und Kooperation zuständige nationale Agentur wird ihre Förderungsbemühungen fortsetzen und weiterhin in die Entwicklung ihrer Programme investieren.

Mobilität im Dienst der Weiterbildung in Museen

Museen befinden sich im Wandel. Um diesem Wandel gerecht zu werden, hat das Museum für Kommunikation in Bern in Partnerschaft mit der Bildungsinstitution Inspirierbar ein Konzept für Austausch auf Augenhöhe zwischen Publikum und Museumsakteur:innen entwickelt. Daraus resultierte die Entwicklung und die Ausbildung von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren: Mitarbeitende der Ausstellungsabteilung werden zu Vermittler:innen.

Konstruktive Lösung für Erasmus+ gefordert

Europäische Studierende solidarisieren sich mit ihren Schweizer Kolleg:innen und fordern eine Wiederassoziierung der Schweiz an Erasmus+.

Tipps für gelingende Mobilitätsprojekte

Wer eine Reise macht, kann etwas erzählen: Welche Ratschläge möchten erfahrene Projektverantwortliche neuen Projektleitenden mit auf den Projektweg geben? 

Ein Jahr, um seine Kompetenzen mehr denn je zu entwickeln

2023 wird das «Jahr der Kompetenzen» sein. Das hat die Europäische Kommission erklärt. Ziel ist es, den Fokus auf die Weiterbildung zu legen, um dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften entgegenzuwirken. Movetia, die auch die Erwachsenenbildung finanziell unterstützt, freut sich über diese Initiative.

Erstauntes Icon Gesicht mit Fragezeichen-Sprechblase auf violettem Hintergrund

Häufig gestellte Fragen: Projektaufruf «Internationale Kooperationsprojekte» 2023

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Förderprogrammen für internationale Kooperationen 2023. Zögern Sie nicht, Movetia direkt zu kontaktieren, falls Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen.

Neu fördert Movetia Mobilitäten weltweit

Ab 2023 leistet Movetia nicht mehr nur in der Schweiz und in Europa finanzielle Unterstützung für Mobilitäten, sondern weltweit. Die geografische Ausweitung des Mobilitätsangebots entspricht dem politischen Willen des Bundes und ist eine logische Weiterentwicklung des Angebots von Movetia: Nach den Kooperationen werden…

Movetia und SVEB: Eine Zusammenarbeit für die Erwachsenenbildung

Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) und Movetia arbeiten zusammen, um die Mobilitäts- und Kooperationsprojekte bei Institutionen im Bereich der Erwachsenenbildung bekanntzumachen. Erfahren Sie hier, welche Neuerungen diese Zusammenarbeit mit sich bringt.

Ukraine – Informationen und nützliche Links

Der Empfang von geflüchteten Personen aus der Ukraine in der Schweiz, insbesondere von Studierenden, akademischem Personal und jungen freiwilligen Arbeiterinnen und Arbeitern, wird über verschiedene Initiativen von Akteurinnen und Akteuren der Hochschulbildung und der Jugendarbeit organisiert.

Movetia ist neu Mitglied bei SIETAR

Die Interkulturalität soll in der Bildung und im Angebot von Movetia stärker im Fokus stehen. Deshalb ist Movetia seit Januar Mitglied bei der Society for Intercultural Education Training and Research SIETAR.

Ein weiterer Erfolg für die Projektlounge Movetia 2022

«Vielen Dank für diese Dienstleistung!», schrieb uns Maria von Känel, Geschäftsleiterin des Dachverbands Regenbogenfamilien. Movetia bietet diesen Beratungstag nun seit 2019 an und er wird weiterhin sehr geschätzt.

Brexit Update: FAQ

Auch nach dem Brexit sind Bildungsaufenthalte und Kooperationsprojekte mit dem Vereinigten Königreich (UK) möglich – jedoch gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. In diesem FAQ finden Sie eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Regelungen und Informationen, wie die Bildungszusammenarbeit…

Über hundert Teilnehmenden: ein grosser Erfolg für die Tagung «Vernetzte Schulen – au fil du Rhin»!

Am von Movetia organisierten Oberrheinischen Lehrerinnen- und Lehrertag 2021 trafen sich zahlreiche Personen, die sich für langfristigen Austausch und landesübergreifende Schulpartnerschaften interessierten. Ein abwechslungsreiches Programm erwartete sie!

Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen

Insgesamt über 40 Millionen stehen im Jahr 2022 für Austauschprojekte in Europa zur Verfügung – das Parlament hat diese bereits gesprochen. Die Kontinuität von Mobilitätsprojekten zwischen der Schweiz und Europa ist dank des Schweizer Programms zu Erasmus+ gesichert, unabhängig von den weiteren politischen…

Bedarf und Potential von Erasmus+ ist hoch

Schweizer Akteure zeigen auf, dass eine Assoziierung mit Erasmus+ die internationalen Mobilitäts- und Kooperationsaktivitäten im Schweizer Bildungsbereich signifikant steigern könnte. Sie nehmen die Herausforderung an, auch wenn umfangreiche Sensibilisierungs- und Unterstützungsmassnahmen notwendig sind.

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

ACA zu Erasmus+ und Horizon Europe: Die Verhandlungen müssen weitergeführt werden!

Die ACA (Academic Cooperation Association) mit Sitz in Brüssel hat ein Schreiben verfasst, das die Aufnahme der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zu den Programmen Erasmus+ und Horizon Europe fordert. Zahlreiche Agenturen für Zusammenarbeit und akademische Organisationen mehrerer europäischer Länder setzen…

(Zweite) Chance für finanzielle Unterstützung nutzen

Movetia startet den zweiten Projektaufruf 2021 mit Antragsfrist bis im Oktober für europäische Mobilitätsprojekte in den Bereichen Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung sowie Jugendarbeit. Das Förderpotenzial ist gross!

Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU

Am 26. Mai hat der Schweizer Bundesrat die Verhandlungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union abgebrochen. Welche Auswirkungen dieser Entscheid auf die Verhandlungen über die Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie an Horizon Europe (Forschungsprogramm) hat, ist zurzeit noch…

Entwicklung der «Lernstube» vom Kanton Zürich!

Es ist Zeit, für die Entwicklung der Lernstuben Erfahrungen zu sammeln. Die Lernstube ist eine regionale ausgerichtete Infrastruktur, die Personen mit mangelnden Grundkompetenzen fördert. Da es in der Schweiz kein vergleichbares Projekt dieser Grösse gibt, bietet sich ein Blick ins Ausland an. Movetia ist mit dabei und…

Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!

Neben der Förderung der Mobilität sind länderübergreifende Kooperationsprojekte ein Schwerpunkt von Erasmus+. Sie fördern Innovationen und den Austausch von bewährten Praktiken im Bildungsbereich. Ein Vergleich in Zahlen zeigt auf, dass die Schweiz in den vergangenen Jahren massiv weniger von Kooperationen profitieren…

Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!

Auch die neue Generation des Erasmus+ Programmes bietet wieder interessante Möglichkeiten für schweizerisch-europäische Bildungs- und Jugendzusammenarbeit im Rahmen von Kooperationsprojekten. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ führt die Unterstützung von Schweizer Organisationen der Schulbildung, Berufsbildung,…

Los geht's! Kick-off für neun Kooperationsprojekte

In der Ausschreibungsrunde 2020 für europäische Kooperationsprojekte fördert Movetia drei Projekte in der Erwachsenenbildung und sechs Projekte in der Schulbildung. Mit einem virtuellen Kick-Off Treffen wurde der Start der Projekte offiziell lanciert.

swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+

Die Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen swissuniversities ruft den Bundesrat dazu auf, die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission umgehend wiederaufzunehmen, um die Teilnahme von Schweizer Hochschulen an Erasmus+ 2021-27 zu sichern. Der Zugang zu Netzwerken, Kooperations- und Wettbewerbsmöglichkeiten im…

Frischer Wind für Europäischen Austausch

Der neue Projektaufruf des Schweizer Programms zu Erasmus+ motiviert, Austausch- und Mobilitätsprojekte wieder oder weiter anzugehen. Besonders in der Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung werden grundlegende Neuerungen eingeführt: Mehrere Antragsfristen pro Jahr, Förderung von Schüler/innen-Mobilitäten oder…

Wie klappt Austausch auf Distanz?

Auch wenn der Oberrheinische Lehrerinnen- und Lehrertag 2020 auf November 2021 verschoben werden musste, konnte der grenzüberschreitende Austausch in Form einer trinationalen Videokonferenz zu digitalem Austausch gepflegt werden. Das vielfältige Programm des Onlineseminars am 18.11.2020 stiess auf breites Interesse.»

Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!

Finden Sie in einem Dokument alle nützlichen Informationen zu den akademischen Kalendern der europäischen Hochschuleinrichtungen.

EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+

Die EDK fordert die Verhandlungen über die Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+. Seit 2014 ist die Schweiz ein nicht assoziierter Drittstaat.

SVEB erzählt über Mehrwert und Erfahrungen in einem europäischen Kooperationsprojekt in der Erwachsenenbildung

Kooperationsprojekte leisten einen Beitrag zur gemeinsamen Lösungssuche angesichts globaler Herausforderungen. Ein vielversprechendes Projekt des SVEBs (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) sticht hier heraus: «DIDO - Reduzierung des Ausbildungsabbruchs in der Nachholbildung (2017-2020)». Die ehemalige Projektleiterin Martina Fleischli, heute bei Movetia tätig, spricht über ihre Erfahrungen sowie die Vorteile der internationalen Kooperation.

#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen

#ErasmusDays macht Kooperations- und Mobilitätsprojekte sichtbar - aber was tun die Schweizer Bildungsakteure?

Grundbildung mit Erasmus+ stärken

Erasmus+ bietet für den Bereich Grundbildung diverse Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit an. Wie können solche Projekte aussehen? Welchen Mehrwert bringen sie den Teilnehmenden?

70 000 Mitglieder für die EPALE Community!

Kennen Sie EPALE, die europäische Plattform für Erwachsenenbildung? Sie ist eine mehrsprachige, offene Community, die über 70 000 Fachkräfte der Erwachsenenbildung aus ganz Europa vereint.

Bilanz über das aktuelle Schweizer Programm zu Erasmus+ – und seine Grenzen

Erasmus+ stellt sowohl für die Hochschulen als auch für die Berufs- und die Schulbildung eine Chance dar. In drei Cahiers zieht Movetia nun Bilanz und zeigt die Perspektiven für jeden dieser Bereiche auf.

EAEA fordert Anerkennung der Erwachsenenbildung als Sektor des Bildungssystems

Die EU könnte die Förderung der Weiterbildung auf berufliche Qualifikation und Grundkompetenzen reduzieren. Das fürchtet der europäische Verband für Erwachsenenbildung (EAEA).

26 geförderte Weiterbildungsprojekte im 2020

In diesem Jahr fördert Movetia 26 Mobilitätsprojekte in den Bereichen Schulbildung und Erwachsenenbildung. 640 Weiterbildungsaufenthalte in Europa ermöglichen den Teilnehmenden ihren beruflichen Horizont zu erweitern, sich mit Fachkolleginnen und -kollegen über didaktische und methodische Ansätze auszutauschen und ein…

Mehr junge Schweizer/innen entscheiden sich für Austausch und Mobilität in Europa – besonders in der Berufsbildung

Ein starker Zuwachs bei den Lernenden und Lehrabsolvent/innen, die ein Auslandpraktikum absolvieren (um 18 Prozent), ein steter Anstieg der Mobilität unter den Studierenden (um acht Prozent) sowie ein erfreulicher Aufwärtstrend in den anderen Bildungsbereichen: Das sind die Ergebnisse des 2020 lancierten Projektaufrufs…

Amanda Crameri als Expertin in die EAIE gewählt

Die Resultate stehen fest: Herzliche Gratulation an Amanda Crameri, Bereichsleiterin Tertiärstufe und Mitglied der Geschäftsleitung von Movetia, zur Wahl als Mitglied der Expertengruppe European Collaborative Programmes! Ab Herbst 2020 wird die Schweiz in der European Association for International Education (EAIE)…

Petition für den Beitritt zu Erasmus+: Jetzt unterschreiben!

Die grossen Studierenden- und Jugendorganisationen der Schweiz haben eine Petition für die Wiederaufnahme der Verhandlungen über den Beitritt der Schweiz zu Erasmus+ lanciert. Die Gründe: Die wachsende Abkapselung der Schweiz sowie das europäische Mobilitäts- und Kooperationsprogramm, das Studierenden, Auszubildenden…

EAIE-Wahlen: Stimmen Sie für die Schweizer Kandidierenden!

Die European Association for International Education (EAIE), einer der einflussreichsten Akteure im Bereich Internationalisierung der Hochschulbildung, lädt zu Wahlen ein, um die Zusammensetzung ihrer Gremien zu erneuern. Mehrere Schweizer Kandidatinnen und Kandidaten sind im Rennen.

Neue Fristen für Anträge Strategische Partnerschaften

Movetia verlängert die Einreichefristen für Anträge für Strategische Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärstufe und Erwachsenenbildung. Der neue Termin ist der 30. April 2020. Movetia reagiert damit auf den Entscheid der Europäischen Kommission, die auf Grund der aktuellen COVID-19 -…

Brexit: Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und englischen Institutionen

Der Brexit fand in der Nacht vom 31. Januar 2020 statt. Trotzdem bleibt das Vereinigte Königreich für die Calls 2019 und 2020 offizielles Mitglied der Rahmenprogramme Erasmus+ und Horizon2020. Eine gemeinsame Erklärung, um diese Beteiligung auch im Jahr 2021 und darüber hinaus zu ermöglichen, wurde von 36 europäischen…

«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»

Die Projektlounge 2020 war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Erfolg. Movetia hat sich die Zeit genommen, alle offenen Fragen rund um Programme und Projekte zu beantworten. Das war besonders hilfreich für alle, die sich einen Überblick über die Schweizer Programme zu Erasmus+ verschaffen wollten. 

Grüne Mobilität: die gute Idee eines Projektträgers!

Machen Sie es wie die Stiftung SILVIVA: auf Flüge verzichten und beispielweise die Zeit im Zug nutzen, um zu arbeiten. Das Kompetenzzentrum für Lernen mit der Natur lebt vor, wie grüne Mobilität aussehen kann.

Startschuss für neue Weiterbildungsprojekte in Europa

Movetia fördert in den Bereichen Schulbildung und Erwachsenenbildung in diesem Jahr 18 Mobilitätsprojekte und ermöglicht damit etwa 400 Weiterbildungsaufenthalte. Teilnehmende können dadurch im europäischen Ausland ihren beruflichen Horizont erweitern, sich mit Fachkolleginnen und -kollegen über methodische und…

Europäische Mobilität Erwachsenenbildung

Brigitte Aschwanden, Geschäftsführerin von «Lesen und Schreiben», erklärt die Herausforderungen, die sie bei der Umsetzung des Projekts erlebt hat. Dorice Berset und Noémie Grandjean, Botschafterinnen des Projekts, sprechen über ihre Erfahrungen.

Happy Radio - Radioausbildung für behinderte Menschen

«Radio macht glücklich. Darum der Name Happy Radio», so fasst ein Teilnehmer die Idee des Radioprojektes zusammen, das seit 2010 besteht. Hinter Happy Radio steht die Radioschule klipp+klang, welche Menschen mit Handicap Zugang zur Radioarbeit gibt und so eine Stimme verleiht. Im Rahmen des Bildungsprogrammes Erasmus+ für Erwachsenenbildung tauschten sich die Initiatoren mit Gemeinschaftsradios in anderen europäischen Ländern aus. 

Soft Skills werden bei der Stellensuche immer wichtiger

Eine Analyse von Stelleninseraten zeigt: die Bedeutung von Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Richtig Karriere machte in den letzten Jahren die Forderung nach einem hohen inneren Antrieb. Zugleich steigen aber auch die Ansprüche an fachliche Kompetenzen und Erfahrung.

Inspiration aus dem Ausland, wo Austausch in der Schweiz fehlt

Die dem SAH Zentralschweiz angegliederte «Fachstelle Bildung im Strafvollzug BiSt» bietet schweizweit als einzige Institution eine Basisbildung für Gefangene. Der Austausch mit dem Ausland ermöglicht der Fachstelle BiSt trotz dieser Monopolstellung und fehlender Weiterbildungsangebote im Inland neue Perspektiven auf das eigene Schaffen.

Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen

Informieren Sie sich über Neuigkeiten im Programmangebot der Bildungsstufen und notieren Sie schon jetzt die Termine der Jahresveranstaltungen 2019 in Ihrem Kalender.

Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz

Sollte das Vereinigte Königreich seinen Status als assoziiertes Erasmus+ Programmland verlieren, wird eine pragmatische Lösung angewandt, damit Mobilitäten mit dem Vereinigten Königreich weiterhin möglich bleiben.

«Die persönliche Beratung hat mir besonders gefallen»

Am 31. Januar 2019 fand die aller erste bereichsübergreifende Projektlounge in Bern statt. Über 30 begeisterte und interessierte Teilnehmende konnten dort ihre Fragen mit Movetia besprechen.

Mit Movetia Projektideen weiterentwickeln

Die Jahresveranstaltung Erwachsenenbildung hat Movetia zusammen mit dem SVEB zum Thema internationale Vernetzung organisiert. Der Workshop bot neben Informationen auch Zeit für die Bearbeitung von Projektideen der Teilnehmenden. 

Wie gut sind Schweizer Anbieter von Erwachsenenbildung international vernetzt?

Mit einer kurzen Online-Umfrage möchten der SVEB und Movetia mehr Informationen zum aktuellen Stand, den Zielen, Erwartungen, Möglichkeiten und Hindernissen der internationalen Vernetzung von Weiterbildungsanbietern in der Schweiz erfahren

Wie die Idee vom Unterricht in der Natur von Dänemark zu uns kommt

In zehn Jahren wird der Unterricht in Schweizer Schulen regelmässig in Wald und Wiese stattfinden. Die Idee des draussen unterrichten ist im nächsten Lehrplan gut verankert. So lautet die Vision. Wird sie wahr, ist auch Movetia am Erfolg beteiligt.

Startschuss für neue Mobilitätsprojekte

Mit dem Kick-off Anlass vom 2. Juni 2018 sind 16 neue Projekte aus der Schul-und Erwachsenenbildung offiziell gestartet. Vertreterinnen und Vertreter der unterstützen Bildungsinstitutionen haben sich mit Movetias Anforderungen ans Projektmanagement vertraut gemacht und in einem kurzen Referat einen Input zur Wirkung…

Das Bildungskonzept «Global Citizenship Education» als Leitbild im internationalen Austausch

«Global Citizenship Eduaction» befähigt Jugendliche und Erwachsene, sich für die Lösung globaler Herausforderungen zu engagieren. Das Bildungskonzept findet international, aber auch national immer mehr Beachtung. 

Was in Belém oder Brüssel entschieden wird betrifft auch die Schweiz

Am 6. April hat der SVEB eine Tagung zu den Auswirkungen der Internationalen Weiterbildungspolitik auf die Schweiz organisiert. Movetia war mit einem kurzen Inputreferat dabei.

Managing Money – Neue Tools für die Schuldenprävention

Finanzdienstleistungen werden komplexer und sind vermehrt digital. Die Vermittlung von finanziellen Grundkompetenzen ist eine wichtige Aufgabe in der Weiterbildung und Schuldenprävention. Einrichtungen der Erwachsenenbildung aus acht Ländern haben deshalb im Projekt Managing Money gemeinsam ein Curriculum und verschiedene Lehr-und Lernressourcen – nicht zuletzt die App Managing Money – zum Umgang mit Geld entwickelt.

Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten

Die nationale Agentur Movetia lanciert den Projektaufruf 2018 für die Europäische Mobilität und Kooperation. Im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ können Organisationen und Institutionen der Schulbildung, der Berufsbildung, des Tertiärbereichs, der Erwachsenendbildung sowie der ausserschulischen Jugendarbeit…

„Ein ganzes Leben in einem Jahr“ – SDBB EB Tagung in Zürich

Erfahrene Mobilitätsexperten und austauscherprobte Lernende berichten an einer ganztätigen Zusammenkunft zum Thema „Ab ins Ausland – für junge Berufsleute?“ des Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB am Freitag, 25.08.2017 im EB Zürich Mobilitätsmöglichkeiten…

„Schweizer Brille korrigieren“

Blick auf die eigene Ausbildungstätigkeit schärfen
Brigitte Aschwanden, Geschäftsführerin von «Lesen und Schreiben», erklärt die Herausforderungen, die sie bei der Umsetzung des Projekts erlebt hat. Dorice Berset und Noémie Grandjean, Botschafterinnen des Projekts, sprechen über ihre Erfahrungen.

«Wir konnten dank dem Projekt wertvolle Kontakte knüpfen sowie neues Wissen und neue Kompetenzen erlangen, die wir für eine noch höhere Qualität unserer Beratungs- und Bildungsangebote einsetzen.»  

Deniz Kleinschmidt, Netzwerk Kadertraining, Bern