

Hochschulbildung und höhere Berufsbildung
Austausch und Mobilität in der Hochschulbildung
Movetia bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Umsetzung von Mobilitäts- oder Kooperationsprojekten an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Höheren Fachschulen. Wer kann profitieren? Studierende, Studienabgängerinnen und ‑abgänger, Dozierende, administratives Personal sowie Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs.
Es ist eine bereichernde Erfahrung, für ein Mobilitätsprojekt die Komfortzone zu verlassen oder im Rahmen eines Kooperationsprojekts in Partnerschaft mit anderen Institutionen eine neue Perspektive kennenzulernen.
Mit unseren Programmen fördern wir Synergien zwischen Hochschulen und Höheren Fachschulen in der Schweiz, Europa und dem Rest der Welt.
Inspiration


Globale Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit - Fokus auf ein internationales Projekt an der HEG Arc

5 weitere Schweizer Hochschulen gestalten ihre Zukunft im Rahmen einer Erasmus+ «Europäischen Hochschule»

Mobility Day 2023

Austausch und Mobilität nehmen 2022 Fahrt auf

Nationalagenturen im Austausch: Besuch aus Polen

Konstruktive Lösung für Erasmus+ gefordert

Grosse Unterschiede bei Mobilitätschancen für Studierende Schweizer Hochschulen

Die Magie der Diversität im Klassenzimmer und in der Gesellschaft

Promotion von Mobilität und Kooperation auf Tertiärstufe: 6 Erkenntnisse aus dem International Relations Day

Den nationalen Austausch in der Hochschulbildung stärken

Häufig gestellte Fragen: Projektaufruf «Internationale Kooperationsprojekte» 2023

Internationale Mobilität an Höheren Fachschulen? Das geht!

Europa Forum 2022 – Movetia ist dabei!

«How to SEMP»: eine Orientierungshilfe für International Relations Offices

EAIE-Konferenz 2022: gelungenes Wiedersehen in Barcelona
Neu fördert Movetia Mobilitäten weltweit
Movetia und SVEB: Eine Zusammenarbeit für die Erwachsenenbildung
Grosser Erfolg: 4 Schweizer Hochschulen beteiligen sich an Erasmus+ Europäischen Universitäten
Das Netzwerk des Swiss-European Mobility Programme wächst
Ukraine – Informationen und nützliche Links
Erfolgreiche Tagung zu bilingualen Bildungsgängen auf der Sekundarstufe II
Studierendenmobilität: Warum sind Frauen mobiler?
Frische Ideen für die Promotion der Mobilität
Neues aus Brüssel 2022
Movetia ist neu Mitglied bei SIETAR
Ein weiterer Erfolg für die Projektlounge Movetia 2022
Der International Relations Day 2022: bewährte Programme und neue Perspektiven!
Brexit Update: FAQ
Schweizer Hochschulen können am Projektaufruf 2022 der Initiative «Europäische Universitäten» teilnehmen
Ohne Internationalisierung keine Innovation!
Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen
Besondere Vernetzungstagung für mehr Mobilität und Kooperation in der Lehrerbildung
EAIE 2021: Die Schweiz setzt sich für die Internationalisierung der Bildung ein
Auslandsaufenthalte von der Pandemie gebremst, aber weiterhin möglich
Es bewegt sich was bei der grünen Mobilität!
Digitalisierung des Programms Erasmus+: Wie ist die Situation in der Schweiz?
Movetia lanciert erstes Trainingsmodul für Hochschulmitarbeitende
Bedarf und Potential von Erasmus+ ist hoch
Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt
ACA zu Erasmus+ und Horizon Europe: Die Verhandlungen müssen weitergeführt werden!
Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU
Erste Erfolgsbeispiele des Nationalen Lehrpersonenaustauschs
Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt
Erfolgreiches SEMP-Seminar 2021
Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!
Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!
En séjour à Neuchâtel en pleine pandémie
Internationale Austausche dank digitaler Entwicklung neu ausgerichtet
swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+
Erste Ausgabe des International Relations Day mit Programmneuerungen
Ein Kit für umweltschonendere Mobilität
Frischer Wind für Europäischen Austausch
Eine Austauscherfahrung während der Ausbildung – für angehende Lehrpersonen bald die Norm
Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!
Kopf-an-Kopf-Rennen um innovative Ideen für die Bildung von morgen
EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+
Die Schweiz bringt ihr Wissen an der EAIE-Konferenz ein
#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen
Internationale Kooperation in der Hochschulbildung - Schulräume von morgen gestalten
#Erasmus500: für ein echt europäisches Stipendium
Europäische Universitäten: 24 neue Allianzen ausgewählt
Dozierende als «Change Agents» für die Internationalisierung
Neue Mobilitätsformen für das Swiss-European Mobility Programme SEMP
Europäischer Appell für mehr Synergien zwischen Hochschulbildung, Forschung und Innovation
Während der Coronakrise im Ausland studieren – die zwei Studierenden Helena und Renato teilen ihre Erfahrungen
Bilanz über das aktuelle Schweizer Programm zu Erasmus+ – und seine Grenzen
Internationale Kooperation in der Hochschulbildung - Eine Stärkung der Qualität für die Ergotherapie-Ausbildung
Herbstsemester im Ausland: Wo ist es möglich?
Mehr junge Schweizer/innen entscheiden sich für Austausch und Mobilität in Europa – besonders in der Berufsbildung
Entwicklung von Mobilität: Wohin geht die Reise?
Amanda Crameri als Expertin in die EAIE gewählt
Reden wir über grünere Mobilität!
Petition für den Beitritt zu Erasmus+: Jetzt unterschreiben!
Solidarischer Akt und aussergewöhnliche Erfahrung
Wege zu einer grüneren Mobilität
Schweizer Studierende sind mobil – über Europa hinaus
EAIE-Wahlen: Stimmen Sie für die Schweizer Kandidierenden!
Mobilitätsaufenthalt während der Coronakrise: Wie ist die Situation der Studierenden?
COVID-19: Ressourcen und Hilfsmittel für International Relations Offices
Fernstudium – Tipps und Tricks
Neue Fristen für Anträge Strategische Partnerschaften
Vom Schul(um)bau zur Lernraumentwicklung
Forschung über Internationalisierung der Bildung in der Schweiz: work in progress
Zwei Veranstaltungen in Brüssel zum Jahresauftakt
Brexit: Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und englischen Institutionen
«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»
Mobilitätsmonitoring - Zahlen und Fakten zur Schweizer Hochschulmobilität
Internationale Kooperation in der Hochschulbildung - Eine Plattform zur Validierung ausländischer und informeller Qualifikationen
Mehr nationale Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Mehr nationale Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Programmteilnehmerinnen teilen ihre Erfahrungen
Oser l’échange – den Austausch wagen!
Tertiärstufe: Jahresveranstaltung 2019 in Lugano
Ein internationales Kooperationsprojekt zwischen der Schweiz und Madagaskar im Fokus
Zwischen Studierendenmobilität und institutioneller Kooperation: Wie sieht die Internationalisierung der Tertiärstufe in Zukunft aus?
EAIE-Konferenz 2019 in Helsinki: Movetia war dabei
Haltestelle Europa
Stark vernetzt durch Erasmus+-Kooperationsprojekte
Chancengleichheit an Hochschulen
Veranstaltung für die Austauschstudierenden der ETH Lausanne
Interview mit dem Präsident von swissuniversities
Movetia Delegation erstmals in den USA
Startschuss für den Nationalen Lehrpersonenaustausch
Newcomer-Workshops für neue Mitarbeitende der International Offices
Auf zu neuen Horizonten
Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen
Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz
Neues nationales Pilotprogramm für angehende Lehrpersonen
Erfahrungen während dem Auslandsemester
Zwei BFH-Mitarbeiter im europäischen Austausch
Jahresveranstaltung Tertiärstufe 2018 in Zürich
Movetia-Team Tertiärstufe an der EAIE in Genf
Von der Grundschule bis zur Hochschule
Drei Newcomer-Workshops für die Tertiärstufe
ERASMUS-Tag 2017
Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten
Flaggenparade zur 30-Jahre-Feier
„Ein ganzes Leben in einem Jahr“ – SDBB EB Tagung in Zürich

Programme

Aline Schmid, ehemalige Studentin und SEMP-Teilnehmerin mit Destination Lissabon«Neben den Sprachkenntnissen erweisen sich auch die vielfältigen interkulturellen Begegnungen und meine über die ganze Welt verteilten Kontakte als sehr hilfreich.»

Flavio Keller, ehemaliger Student und SEMP-Teilnehmer mit Destination Göteborg«Eine solche Erfahrung zeugt von einer Geisteshaltung, Selbstvertrauen und einer Offenheit gegenüber Neuem. Das sind Skills, die Arbeitgebende gerne sehen.»