Hochschulbildung und höhere Berufsbildung

Austausch und Mobilität in der Hochschulbildung

Movetia bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Umsetzung von Mobilitäts- oder Kooperationsprojekten an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Höheren Fachschulen. Wer kann profitieren? Studierende, Studienabgängerinnen und ‑abgänger, Dozierende, administratives Personal sowie Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs.

Es ist eine bereichernde Erfahrung, für ein Mobilitätsprojekt die Komfortzone zu verlassen oder im Rahmen eines Kooperationsprojekts in Partnerschaft mit anderen Institutionen eine neue Perspektive kennenzulernen.

Mit unseren Programmen fördern wir Synergien zwischen Hochschulen und Höheren Fachschulen in der Schweiz, Europa und dem Rest der Welt.

Inspiration

Movetia lanciert zweites Train-The-Trainer Modul für Internationalisierung

Die Hochschulangehörigen aus der Lehre und Forschung haben eine wichtige Multiplikator:innenenfunktion im Internationalisierungsprozess – nebst Mitarbeitenden, die zuständig für den internationalen Austausch sind. Vom 26. bis 29. Juni wurde unter der Initiative von Movetia und in Zusammenarbeit mit der Universität Genf das Weiterbildungsmodul «SUCTIA – Systemic University Change Towards Internationalisation for Academia» für diese durchgeführt. Die Gruppe der 10 Teilnehmenden bestand aus Dozierenden und Forschenden…

Globale Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit - Fokus auf ein internationales Projekt an der HEG Arc

Inwiefern können globale Kompetenzen, die während einer internationalen Mobilität entwickelt werden, einen Einfluss auf die Beschäftigungsfähigkeit haben? Die Antwort gibt dieses Kooperationsprojekt zwischen der Schweiz und Tunesien.

5 weitere Schweizer Hochschulen gestalten ihre Zukunft im Rahmen einer Erasmus+ «Europäischen Hochschule»

Erasmus+ «Europäische Hochschulen» erproben die Hochschulen der Zukunft. Sie sind zentrale Akteurinnen der Weiterentwicklung des Europäischen Hochschul- und Forschungsraums. 5 Projekte mit Schweizer Beteiligung waren im Jahr 2023 im Auswahlverfahren auf EU-Ebene erfolgreich. Insgesamt beteiligen sich mittlerweile 9 Schweizer Hochschulen an Erasmus+ finanzierten Allianzen. Das entspricht 40% aller Universitären Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz. Ein Engagement auf Augenhöhe mit den europäischen…

Mobility Day 2023

Der Mobility Day ist der Förderung der internationalen Mobilität gewidmet. Das Pilotprojekt findet an den Universitätscampus in Genf, Lugano und Zürich statt und ermutigt die Studierenden dazu, eine Mobilität in ihr Studium zu integrieren. 

Austausch und Mobilität nehmen 2022 Fahrt auf

Nach zwei Jahren Gesundheitskrise sind die Austauschaktivitäten wieder im Aufwärtstrend und die zukünftige Entwicklung ist ermutigend. Diese positiven Ergebnisse zeigt der Jahresbericht 2022 von Movetia auf, der ab sofort online verfügbar ist. Die für die Förderung von Austausch, Mobilität und Kooperation zuständige nationale Agentur wird ihre Förderungsbemühungen fortsetzen und weiterhin in die Entwicklung ihrer Programme investieren.

Nationalagenturen im Austausch: Besuch aus Polen

Am Dienstag 28. Februar empfing Movetia sechs Kolleginnen und Kollegen der polnischen Agentur für akademischen Austausch NAWA: Ein reger Austausch rund um das Angebot an Mobilitäts- und Kooperationsprogrammen im Hochschulbereich.

Konstruktive Lösung für Erasmus+ gefordert

Europäische Studierende solidarisieren sich mit ihren Schweizer Kolleg:innen und fordern eine Wiederassoziierung der Schweiz an Erasmus+.

Grosse Unterschiede bei Mobilitätschancen für Studierende Schweizer Hochschulen

Nur jede neunte Hochschule in der Schweiz erreicht die internationalen und nationalen Mobilitätsziele der Schweiz. Dabei spielen die institutionellen Rahmenbedingungen für Studierende eine signifikante Rolle. Zu diesem Schluss kommt der erstmals publizierte Internationalisierungsindex der nationalen Agentur Movetia. Der Index zeigt auf, wie unterschiedlich die für das Innovationsland Schweiz relevante Internationalisierung und Studierendenmobilität an den Schweizer Hochschulen umgesetzt wird, und bietet…

Die Magie der Diversität im Klassenzimmer und in der Gesellschaft

Als Lehrer:innen und Erzieher:innen wollen wir immer, dass unsere Schüler:innen erfolgreich sind, dass sie die richtigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen haben, um ihren Platz in der Gesellschaft, in der wir leben, zu finden. Unsere moderne Gesellschaft ist äusserst vielfältig und multikulturell. Daher ist die…

Promotion von Mobilität und Kooperation auf Tertiärstufe: 6 Erkenntnisse aus dem International Relations Day

Die Veranstaltung des Teams Hochschulbildung und Höhere Berufsbildung war ein voller Erfolg: Mehr als 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in Solothurn zum Thema Promotion ausgetauscht.  

Den nationalen Austausch in der Hochschulbildung stärken

Immer weniger Deutschschweizer Studentinnen und Studenten absolvieren ihr Studium an einer Universität in der Romandie, gemäss eines Artikels von Schweiz am Wochenende. Englisch wird offenbar der französischen Sprache vorgezogen. Auch wenn sich die Tätigkeit von Movetia auf nationaler Ebene auf Schüler:innen, Lernende…

Erstauntes Icon Gesicht mit Fragezeichen-Sprechblase auf violettem Hintergrund

Häufig gestellte Fragen: Projektaufruf «Internationale Kooperationsprojekte» 2023

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Förderprogrammen für internationale Kooperationen 2023. Zögern Sie nicht, Movetia direkt zu kontaktieren, falls Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen.

Internationale Mobilität an Höheren Fachschulen? Das geht!

Wussten Sie, dass die Teilnahme am Swiss European Mobility Programme SEMP auch Höheren Fachschulen offensteht? Das Programm trägt wesentlich zur Internationalisierung der Schweizer Bildungsinstitutionen auf Tertiärstufe bei. Wir haben ein paar teilnehmende Höhere Fachschulen gefragt, wie das geht und was es Ihrer Institution bringt. Sie haben uns mitgeteilt, welches aus ihrer Sicht die grössten Vorteile des Programms sind und wie man mögliche Hürden in der Umsetzung am besten umschifft. 

Europa Forum 2022 – Movetia ist dabei!

Das Europa Forum ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Schweiz und Europa, wenn es darum geht, die Welt von Morgen aufzubauen. Für die diesjährige Ausgabe arbeitet das Forum im Bereich internationale Kooperation und Bildung mit Movetia zusammen. 

«How to SEMP»: eine Orientierungshilfe für International Relations Offices

Sie sind ein neuer Mitarbeiter/eine neue Mitarbeiterin an einem International Relations Office und arbeiten mit dem Swiss-European Mobility Programme? Sie kennen das SEMP schon länger, könnten aber gut eine Auffrischung gebrauchen? Dann liegen Sie mit dem "How to SEMP" genau richtig. 

EAIE-Konferenz 2022: gelungenes Wiedersehen in Barcelona

Nach zwei von der Pandemie geprägten Jahren fand die grösste europäische Konferenz zur Internationalisierung der Tertiärstufe endlich wieder als Präsenzveranstaltung statt. Rückblick auf die diesjährigen Themen und Highlights.

Neu fördert Movetia Mobilitäten weltweit

Ab 2023 leistet Movetia nicht mehr nur in der Schweiz und in Europa finanzielle Unterstützung für Mobilitäten, sondern weltweit. Die geografische Ausweitung des Mobilitätsangebots entspricht dem politischen Willen des Bundes und ist eine logische Weiterentwicklung des Angebots von Movetia: Nach den Kooperationen werden…

Movetia und SVEB: Eine Zusammenarbeit für die Erwachsenenbildung

Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) und Movetia arbeiten zusammen, um die Mobilitäts- und Kooperationsprojekte bei Institutionen im Bereich der Erwachsenenbildung bekanntzumachen. Erfahren Sie hier, welche Neuerungen diese Zusammenarbeit mit sich bringt.

Grosser Erfolg: 4 Schweizer Hochschulen beteiligen sich an Erasmus+ Europäischen Universitäten

Das Interesse von Schweizer Hochschulen, sich aktiv in die Europäischen Hochschulallianzen einzubringen, war gross. Umso mehr, als Schweizer Hochschulen 2022 zum ersten Mal zugelassen waren, an Erasmus+ Projekten «Europäische Universitäten» mitzuwirken. Im Call 2022 wurden auf EU-Ebene 4 Projekte mit Schweizer…

Das Netzwerk des Swiss-European Mobility Programme wächst

Zwei Institutionen auf Tertiärstufe sowie ein Konsortium treten dem Swiss-European Mobility Programme (SEMP) bei. Anlässlich des von Movetia organisierten SEMP-Seminars hatten die neuen Mitglieder sogleich die Gelegenheit, sich mit den Besonderheiten des Programms vertraut zu machen.

Ukraine – Informationen und nützliche Links

Der Empfang von geflüchteten Personen aus der Ukraine in der Schweiz, insbesondere von Studierenden, akademischem Personal und jungen freiwilligen Arbeiterinnen und Arbeitern, wird über verschiedene Initiativen von Akteurinnen und Akteuren der Hochschulbildung und der Jugendarbeit organisiert.

Erfolgreiche Tagung zu bilingualen Bildungsgängen auf der Sekundarstufe II

Die Fachtagung «Austausch in bilingualen Bildungsgängen» fand dieses Jahr zum zweiten Mal und live in Biel statt. Der Austausch und das Vernetzen der Teilnehmenden standen im Zentrum – was gelungen ist, wie dieser Rückblick auf die Tagung zeigt. 

Studierendenmobilität: Warum sind Frauen mobiler?

Die Gründe für die Teilnahme an einer befristeten Mobilität sind für junge Erwachsene je nach Geschlecht verschieden. Der Forscher Lucas Haldimann der Universität Lausanne versucht zu verstehen, warum Frauen mobiler sind als Männer und beschäftigte sich mit dem entsprechenden Entscheidungsprozess.

Frische Ideen für die Promotion der Mobilität

Sie brauchen Inspiration, um die internationale Mobilität in Ihrer Institution wieder anzukurbeln? Wir stellen Ihnen Projekte vor, mit denen verschiedene Hochschulen Studierende und Personal zur Teilnahme an Austauschprojekten motivieren wollen.

Neues aus Brüssel 2022

Anfang Februar hat die Academic Cooperation Association (ACA) an der Veranstaltung «What’s new in Brussels» die wichtigsten Entwicklungen aus der europäischen Bildungspolitik und den Förderprogrammen vorgestellt.

Movetia ist neu Mitglied bei SIETAR

Die Interkulturalität soll in der Bildung und im Angebot von Movetia stärker im Fokus stehen. Deshalb ist Movetia seit Januar Mitglied bei der Society for Intercultural Education Training and Research SIETAR.

Ein weiterer Erfolg für die Projektlounge Movetia 2022

«Vielen Dank für diese Dienstleistung!», schrieb uns Maria von Känel, Geschäftsleiterin des Dachverbands Regenbogenfamilien. Movetia bietet diesen Beratungstag nun seit 2019 an und er wird weiterhin sehr geschätzt.

Der International Relations Day 2022: bewährte Programme und neue Perspektiven!

Am 18. Januar fand die jährliche Veranstaltung des Bereichs Tertiärstufe statt. Sie bot Gelegenheit, die Fragen der gut hundert Teilnehmenden zum Call 2022 zu beantworten und ein paar Neuigkeiten vorzustellen.

Brexit Update: FAQ

Auch nach dem Brexit sind Bildungsaufenthalte und Kooperationsprojekte mit dem Vereinigten Königreich (UK) möglich – jedoch gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. In diesem FAQ finden Sie eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Regelungen und Informationen, wie die Bildungszusammenarbeit…

Schweizer Hochschulen können am Projektaufruf 2022 der Initiative «Europäische Universitäten» teilnehmen

Der Projektaufruf 2022 der Initiative «Europäische Universitäten» steht allen Ländern im Bologna-Raum und damit auch der Schweiz offen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) wird die Finanzierung für die Schweizer Hochschulen und Höheren Fachschulen sicherstellen, die einem der bestehenden…

Ohne Internationalisierung keine Innovation!

Das lange Warten hat sich gelohnt: Genau ein Jahr später als geplant, konnte am 4. November endlich die Konferenz Innovation through Internationalisation im internationalen und mehrsprachigen Rahmen stattfinden. Über hundert Teilnehmende (etwa hundert vor Ort und dreissig online), vier Rednerinnen und Redner aus der…

Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen

Insgesamt über 40 Millionen stehen im Jahr 2022 für Austauschprojekte in Europa zur Verfügung – das Parlament hat diese bereits gesprochen. Die Kontinuität von Mobilitätsprojekten zwischen der Schweiz und Europa ist dank des Schweizer Programms zu Erasmus+ gesichert, unabhängig von den weiteren politischen…

Besondere Vernetzungstagung für mehr Mobilität und Kooperation in der Lehrerbildung

Sich vernetzen und über gemeinsame Visionen sprechen, für einmal in einem ganz ungewohnten Rahmen. Davon konnten Vertreterinnen und Vertreter der Pädagogischen Hochschulen und Kantonale Austauschverantwortliche erstmalig profitieren.

EAIE 2021: Die Schweiz setzt sich für die Internationalisierung der Bildung ein

Movetia beteiligte sich erneut aktiv an der jährlichen Konferenz der European Association for International Education (EAIE), die vom 28. September bis 1. Oktober 2021 stattfand. Eine gute Gelegenheit, den Austausch mit den europäischen Partnern zu pflegen, Beziehungen zu festigen und gemeinsam über die Zukunft der…

Auslandsaufenthalte von der Pandemie gebremst, aber weiterhin möglich

Die Covid-19-Pandemie hat die Austausche unvermittelt und erbarmungslos gebremst. Schnell wurden virtuelle und gemischte Mobilitätsalternativen umgesetzt. Doch gemäss einer Umfrage, die von Movetia unter Institutionen der Tertiärstufe in der Schweiz durchgeführt wurde, bleibt die physische Mobilität bevorzugt, auch…

Es bewegt sich was bei der grünen Mobilität!

Initiativen für eine umweltfreundlichere Mobilität sind weiterhin im Aufkommen, sei dies auf Stufe der Hochschulen oder auch bei der Infrastruktur. Dabei werden die Angebote vonseiten der Eisenbahnunternehmen immer umfassender. Ein Überblick.

Digitalisierung des Programms Erasmus+: Wie ist die Situation in der Schweiz?

Das Verwaltungsverfahren von Erasmus+ wird im Hinblick auf die Umsetzung der Initiative für einen europäischen Studierendenausweis digitalisiert. Dies ist ein Mammutprojekt, denn es umfasst die Implementierung eines Netzwerks und einer Reihe digitaler Werkzeuge. Wie funktioniert es und kann die Schweiz Teil dieses…

Movetia lanciert erstes Trainingsmodul für Hochschulmitarbeitende

Wissen und Kompetenzen für den Internationalisierungsprozess von Institutionen vermitteln und Multiplikatoren für internationale Aktivitäten befähigen: Vom 28. Juni bis 1. Juli wurde unter der Initiative von Movetia das Weiterbildungsmodul «SUCTI – Systemic University Change Towards Internationalisation» für…

Bedarf und Potential von Erasmus+ ist hoch

Schweizer Akteure zeigen auf, dass eine Assoziierung mit Erasmus+ die internationalen Mobilitäts- und Kooperationsaktivitäten im Schweizer Bildungsbereich signifikant steigern könnte. Sie nehmen die Herausforderung an, auch wenn umfangreiche Sensibilisierungs- und Unterstützungsmassnahmen notwendig sind.

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

ACA zu Erasmus+ und Horizon Europe: Die Verhandlungen müssen weitergeführt werden!

Die ACA (Academic Cooperation Association) mit Sitz in Brüssel hat ein Schreiben verfasst, das die Aufnahme der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zu den Programmen Erasmus+ und Horizon Europe fordert. Zahlreiche Agenturen für Zusammenarbeit und akademische Organisationen mehrerer europäischer Länder setzen…

Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU

Am 26. Mai hat der Schweizer Bundesrat die Verhandlungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union abgebrochen. Welche Auswirkungen dieser Entscheid auf die Verhandlungen über die Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie an Horizon Europe (Forschungsprogramm) hat, ist zurzeit noch…

Erste Erfolgsbeispiele des Nationalen Lehrpersonenaustauschs

Das nationale Förderprogramm soll angehende Lehrpersonen in der Schweiz mobiler machen. Die HEP Vaud nimmt am Programm teil und wirbt in einem Video für die Möglichkeit in einen fremdsprachigen Klassenzimmer Berufspraxis zu sammeln. Involvierte Studierende berichten darin von ihren Erfahrungen.

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

Erfolgreiches SEMP-Seminar 2021

Nicht weniger als 25 Vertreterinnen und Vertreter von Schweizer Bildungsinstitutionen der Tertiärstufe haben am jährlichen Seminar zum Swiss-European Mobility Programme SEMP teilgenommen. Die Ausgabe war reich an Austausch!

Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!

Neben der Förderung der Mobilität sind länderübergreifende Kooperationsprojekte ein Schwerpunkt von Erasmus+. Sie fördern Innovationen und den Austausch von bewährten Praktiken im Bildungsbereich. Ein Vergleich in Zahlen zeigt auf, dass die Schweiz in den vergangenen Jahren massiv weniger von Kooperationen profitieren…

Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!

Auch die neue Generation des Erasmus+ Programmes bietet wieder interessante Möglichkeiten für schweizerisch-europäische Bildungs- und Jugendzusammenarbeit im Rahmen von Kooperationsprojekten. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ führt die Unterstützung von Schweizer Organisationen der Schulbildung, Berufsbildung,…

En séjour à Neuchâtel en pleine pandémie

Ils effectuent une année académique à l’Université de Neuchâtel en pleine pandémie de Covid-19. Comment ces étudiants étrangers vivent-ils leur expérience de mobilité, alors que les cours sont donnés en ligne?

Internationale Austausche dank digitaler Entwicklung neu ausgerichtet

In einer Welt, die sich in ständigem Wandel und derzeit mitten in einer Pandemie befindet, werden im Hochschulbereich neue Austauschformate erdacht und vorgeschlagen. Agilität und Innovation stehen im Zentrum dieser Neuerungen, namentlich ein besserer Zugang zu interkulturellen Erfahrungen für diejenigen, die nicht…

swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+

Die Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen swissuniversities ruft den Bundesrat dazu auf, die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission umgehend wiederaufzunehmen, um die Teilnahme von Schweizer Hochschulen an Erasmus+ 2021-27 zu sichern. Der Zugang zu Netzwerken, Kooperations- und Wettbewerbsmöglichkeiten im…

Erste Ausgabe des International Relations Day mit Programmneuerungen

Die jährliche Veranstaltung des Bereichs Tertiärstufe wurde am 9. Februar 2021 online durchgeführt und setzte ihren Schwerpunkt auf Fragen und Antworten im Zusammenhang mit den verschiedenen Programmen. Ebenso bot sie Gelegenheit, die Neuerungen des Calls 2021 der einzelnen Programme auf Tertiärstufe vorzustellen.…

Ein Kit für umweltschonendere Mobilität

Das Team Tertiärstufe stellt den International Relations Offices der Hochschulen und der höheren Fachschulen ein Kit zur Verfügung, das Mobilität mit geringerem CO2-Ausstoss fördern soll.

Frischer Wind für Europäischen Austausch

Der neue Projektaufruf des Schweizer Programms zu Erasmus+ motiviert, Austausch- und Mobilitätsprojekte wieder oder weiter anzugehen. Besonders in der Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung werden grundlegende Neuerungen eingeführt: Mehrere Antragsfristen pro Jahr, Förderung von Schüler/innen-Mobilitäten oder…

Eine Austauscherfahrung während der Ausbildung – für angehende Lehrpersonen bald die Norm

Ab 2021 ergänzen zusätzliche Förderangebote das Programm Nationaler Lehrpersonenaustausch und schaffen noch mehr Möglichkeiten für Austauschaktivitäten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Sprachaufenthalt während der Ausbildung soll für künftige Lehrpersonen keine Ausnahme mehr bleiben. Zu zentral sind die…

Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!

Finden Sie in einem Dokument alle nützlichen Informationen zu den akademischen Kalendern der europäischen Hochschuleinrichtungen.

Kopf-an-Kopf-Rennen um innovative Ideen für die Bildung von morgen

Der nexHack Edtech 2020, der 48 Stunden dauerte, zählte 130 Teilnehmende aus über 45 Nationen. Es wurden mehr als 23 innovative Projekte eingereicht. Das Ziel? Die Erarbeitung einer digitalen Lösung, um die Herausforderungen der Hochschulbildung zu meistern, besonders die Internationalisierung und die Digitalisierung.

EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+

Die EDK fordert die Verhandlungen über die Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+. Seit 2014 ist die Schweiz ein nicht assoziierter Drittstaat.

Die Schweiz bringt ihr Wissen an der EAIE-Konferenz ein

Anlässlich der Konferenz der European Association for International Education (EAIE), die vom 14. bis 16. Oktober 2020 online durchgeführt wurde, hat das Team Tertiärstufe zwei Poster vorgestellt. Movetia nutzte die Gelegenheit, um die Herausforderungen für das Swiss-European Mobility Programme zu thematisieren und die…

#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen

#ErasmusDays macht Kooperations- und Mobilitätsprojekte sichtbar - aber was tun die Schweizer Bildungsakteure?

Internationale Kooperation in der Hochschulbildung - Schulräume von morgen gestalten

Die Gestaltung von Bildungsräumen und Schulgebäuden ist eine echte Herausforderung für die Schule von morgen. In diesem Zusammenhang konnte die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) dank der Zusammenarbeit mit drei europäischen Ländern das Projekt PULS+ entwickeln, welches die Bündelung von Wissen über Architektur und Raumorganisation mit pädagogischen Konzepten und Projekten ermöglicht. Ulrich Kirchgässner, Projektleiter an der FHNW, spricht über diese interinstitutionelle Erfahrung.

#Erasmus500: für ein echt europäisches Stipendium

Die European University Foundation EUF, die European Students’ Union ESU und das Erasmus Student Network ESN unterbreiten den Vorschlag eines Mobilitätsstipendiums von € 500/Monat ab 2021. Mit dieser Erhöhung sollen die Studierenden von mehr Teilhabe, grösserer Klarheit und umfassenderer Unterstützung profitieren.

Europäische Universitäten: 24 neue Allianzen ausgewählt

Der europäische Hochschulraum gestaltet sich neu: 24 neue Allianzen sind im Rahmen der Initiative der Europäischen Universitäten bekannt gegeben worden. Insgesamt gibt es nun 41 europäische Hochschulen, die sich aus 280 Institutionen aus Erasmus+-Ländern zusammensetzen. Die Schweiz ist nicht vertreten.

Dozierende als «Change Agents» für die Internationalisierung

Die European Association for International Education EAIE organisierte zusammen mit den Verantwortlichen des SUCTIA-Projekts am 26. Juni 2020 das Webinar «Engaging academic staff in internationalisation». Erörtert wurden darin die ersten Resultate einer aktuellen qualitativen Umfrage zum Thema Internationalisierung der Hochschulbildung bei der Lehrkörperschaft und den Rektoraten von fünfzehn europäischen Universitäten. Zudem haben Vertreterinnen und Vertreter von mehreren europäischen Universitäten mögliche…

Neue Mobilitätsformen für das Swiss-European Mobility Programme SEMP

Für das neue akademische Jahr sind auf EU-Ebene wegen der Corona-Pandemie die Bedingungen zur Förderung von europäischer Studierendenmobilität flexibilisiert worden. Die klassische physische Mobilität wurde um die „blended“ und virtuelle Mobilität ergänzt. Die Schweiz zieht bei diesem Novum mit.

Europäischer Appell für mehr Synergien zwischen Hochschulbildung, Forschung und Innovation

Am 16. Juni 2020 nahm Movetia am Webinar “Minding the gap - higher education, research and innovation in international cooperation” teil, das von der Academic Cooperation Association (ACA) in Zusammenarbeit mit drei europäischen Agenturen organisiert wurde. Im Zentrum der Diskussion standen europäische Förderprojekte…

Während der Coronakrise im Ausland studieren – die zwei Studierenden Helena und Renato teilen ihre Erfahrungen

Helena, Studentin der Wirtschaftswissenschaften aus Spanien, kam nach Bern in die Schweiz, um dort ein Auslandssemester zu absolvieren. Renato, studiert in Basel Internationale Beziehungen. Sein Auslandssemester verbringt er in Utrecht in den Niederlanden. Kaum angekommen, sahen sich beide mit der Coronakrise konfrontiert. Trotz der widrigen Umstände haben sie sich dafür entschieden, vor Ort zu bleiben und ihr Semester online zu absolvieren. Dabei versuchen sie, so gut es eben geht, von den Vorteilen eines…

Bilanz über das aktuelle Schweizer Programm zu Erasmus+ – und seine Grenzen

Erasmus+ stellt sowohl für die Hochschulen als auch für die Berufs- und die Schulbildung eine Chance dar. In drei Cahiers zieht Movetia nun Bilanz und zeigt die Perspektiven für jeden dieser Bereiche auf.

Internationale Kooperation in der Hochschulbildung - Eine Stärkung der Qualität für die Ergotherapie-Ausbildung

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen sechs Hochschulen beteiligt sich die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW an einem innovativen Projekt für angehende Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in der Schweiz und in Europa mit dem Titel "Cooperative Online Peer-assisted Intercultural Learning in Occupational Therapy (COPILOT)". Interview mit Frau Anja Christopher, Projektleiterin an der ZHAW.

Herbstsemester im Ausland: Wo ist es möglich?

Angesichts der noch unklaren Rahmenbedingungen zu den Reisemöglichkeiten sowie zur Präsenzlehre an Institutionen in der Schweiz und in ganz Europa, lancieren die European University Foundation und Movetia eine neue Webseite, um den Informationsfluss in ganz Europa zu erleichtern und Mobilitätsaufenthalte im…

Mehr junge Schweizer/innen entscheiden sich für Austausch und Mobilität in Europa – besonders in der Berufsbildung

Ein starker Zuwachs bei den Lernenden und Lehrabsolvent/innen, die ein Auslandpraktikum absolvieren (um 18 Prozent), ein steter Anstieg der Mobilität unter den Studierenden (um acht Prozent) sowie ein erfreulicher Aufwärtstrend in den anderen Bildungsbereichen: Das sind die Ergebnisse des 2020 lancierten Projektaufrufs…

Entwicklung von Mobilität: Wohin geht die Reise?

Virtuelle Mobilität ist zurzeit in aller Munde, gerade wenn es darum geht, den Bogen zwischen Inklusion, Nachhaltigkeit und wachsenden Mobilitätszahlen zu spannen oder die Corona-Situation es plötzlich nicht mehr erlaubt, das Auslandssemester vor Ort zu absolvieren. Mit den Community Moments bietet die European…

Amanda Crameri als Expertin in die EAIE gewählt

Die Resultate stehen fest: Herzliche Gratulation an Amanda Crameri, Bereichsleiterin Tertiärstufe und Mitglied der Geschäftsleitung von Movetia, zur Wahl als Mitglied der Expertengruppe European Collaborative Programmes! Ab Herbst 2020 wird die Schweiz in der European Association for International Education (EAIE)…

Reden wir über grünere Mobilität!

Umweltfreundlichere Mobilität für Bildungseinrichtungen der Tertiärstufe: Diesem aktuellen Thema widmete sich das von SwissCore, ESN International und Movetia am 28. April organisierte Webinar «Making Higher Education Institutions’ exchange and mobility greener», an dem nicht weniger als 150 Bildungsakteurinnen und…

Petition für den Beitritt zu Erasmus+: Jetzt unterschreiben!

Die grossen Studierenden- und Jugendorganisationen der Schweiz haben eine Petition für die Wiederaufnahme der Verhandlungen über den Beitritt der Schweiz zu Erasmus+ lanciert. Die Gründe: Die wachsende Abkapselung der Schweiz sowie das europäische Mobilitäts- und Kooperationsprogramm, das Studierenden, Auszubildenden…

Solidarischer Akt und aussergewöhnliche Erfahrung

Sich für die Wirtschaft und die Sektoren einsetzen, die besonders unter der Pandemie leiden: Das schlagen Movetia sowie die Studierendenverbände VSS und ESN Switzerland den Studentinnen und Studenten vor. Dies ist sowohl für die Studierenden als auch für die Arbeitgebenden gewinnbringend und stellt einen solidarischen…

Wege zu einer grüneren Mobilität

Wie kann die Zahl der internationalen Mobilitäten erhöht und gleichzeitig der ökologische Fussabdruck verringert werden? Mit dem Wunsch, den Hochschulen Denkanstösse für eine umweltschonendere Mobilität zu geben, hat Movetia den praktischen Leitfaden «Greener Mobility best practices: Let’s get inspired!» entwickelt. Das Dokument fasst «grüne» Ideen zur Entwicklung auf der politischen Ebene sowie Best Practices für schweizerische und europäische Institutionen der Tertiärstufe zusammen und bietet Überlegungen für…

Schweizer Studierende sind mobil – über Europa hinaus

Im aktuellen Beitrag „Swiss Student Mobility Beyond Europe“ werden neueste Tendenzen von Schweizer Studierenden in Sachen Mobilität genauer unter die Lupe genommen. In der erstellten Studie zur aussereuropäischen Mobilität seit 2012 zeigt sich, dass die Zahlen von Auslandsaufenthalten in Ländern ausserhalb des…

EAIE-Wahlen: Stimmen Sie für die Schweizer Kandidierenden!

Die European Association for International Education (EAIE), einer der einflussreichsten Akteure im Bereich Internationalisierung der Hochschulbildung, lädt zu Wahlen ein, um die Zusammensetzung ihrer Gremien zu erneuern. Mehrere Schweizer Kandidatinnen und Kandidaten sind im Rennen.

Mobilitätsaufenthalt während der Coronakrise: Wie ist die Situation der Studierenden?

Circa 2000 Schweizer Studierende befanden sich während des Ausbruchs des COVID-19 im Rahmen eines Mobilitätsaufenthalts in Europa. Ungefähr 1600 europäische Studierende hielten sich aus dem gleichen Grund in der Schweiz auf. Movetia hat in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, die am Swiss-European Mobility Programme…

COVID-19: Ressourcen und Hilfsmittel für International Relations Offices

Aufruf an alle International Relation Offices der Hochschulen: Teilen Sie ihre Materialen. Weltweit stellen Hochschulen online ihre Unterlagen als Unterstützung beim Umgang mit der Corona-Krise zur Verfügung.

Fernstudium – Tipps und Tricks

Die Massnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, verändern unseren Alltag stark und zwingen uns, neue Formen des Austauschs auszuprobieren. Da die Bildungseinrichtungen geschlossen sind, müssen sich Studierende, Lehrlinge sowie Schülerinnen und Schüler anpassen und sich daran gewöhnen, den Unterricht aus…

Neue Fristen für Anträge Strategische Partnerschaften

Movetia verlängert die Einreichefristen für Anträge für Strategische Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärstufe und Erwachsenenbildung. Der neue Termin ist der 30. April 2020. Movetia reagiert damit auf den Entscheid der Europäischen Kommission, die auf Grund der aktuellen COVID-19 -…

Vom Schul(um)bau zur Lernraumentwicklung

Am 27./28. Februar 2020 nahm Movetia an einem internationalen Symposium über Schulbau an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) in Muttenz teil. Die Veranstaltung ist ein Disseminations-Anlass und Teil des KA2-Erasmus+ Projektes und des gleichnamigen Verbundes PULS+ (Professionelle…

Forschung über Internationalisierung der Bildung in der Schweiz: work in progress

Die Internationalisierung der Bildung ist ein Bereich, der heute stetig wissenschaftlich erforscht wird. Die Forschungsdaten und die daraus resultierenden neuen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Praxis, seien es die Entwicklung und Umsetzung von Internationalisierungsstrategien oder bildungspolitische…

Zwei Veranstaltungen in Brüssel zum Jahresauftakt

Zum Jahresbeginn luden sowohl das Schweizer Liaison Office SwissCore als auch die internationale Organisation Academic Cooperation Association ACA zu Veranstaltungen ein. Beide verfolgten das Ziel, das Neuste in den Entwicklungen der europäischen Förderprogramme für Bildung und Forschung, Erasmus 2021-27 und…

Brexit: Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und englischen Institutionen

Der Brexit fand in der Nacht vom 31. Januar 2020 statt. Trotzdem bleibt das Vereinigte Königreich für die Calls 2019 und 2020 offizielles Mitglied der Rahmenprogramme Erasmus+ und Horizon2020. Eine gemeinsame Erklärung, um diese Beteiligung auch im Jahr 2021 und darüber hinaus zu ermöglichen, wurde von 36 europäischen…

«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»

Die Projektlounge 2020 war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Erfolg. Movetia hat sich die Zeit genommen, alle offenen Fragen rund um Programme und Projekte zu beantworten. Das war besonders hilfreich für alle, die sich einen Überblick über die Schweizer Programme zu Erasmus+ verschaffen wollten. 

Mobilitätsmonitoring - Zahlen und Fakten zur Schweizer Hochschulmobilität

Die Nicht-Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ hat die Entwicklung der Hochschulmobilität nach und aus Europa 2014 gebremst. Welche Mobilitätsaktivitäten fördert das Schweizer Ersatzprogramm SEMP und wo liegen die Grenzen dieses national implementierten Mobilitätsprogramms als paralleles Angebot zu Erasmus+? Lesen Sie…

Internationale Kooperation in der Hochschulbildung - Eine Plattform zur Validierung ausländischer und informeller Qualifikationen

Die Kooperationsprojekte sind angesichts der globalen Herausforderungen von wesentlicher Bedeutung. Ein ehrgeiziges und vielversprechendes Projekt der Scuola universitaria professionale della Svizzera – SUPSI – im Bereich Soziales sticht hier heraus: «Transcultural Open Badges Platform». Der Projektverantwortliche Professor Filippo Bignami spricht über seine Erfahrungen sowie die Vorteile der internationalen Kooperation.

Mehr nationale Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Nach einem erfolgreichen Programmstart lanciert Movetia bereits die zweite Antragsrunde des Nationalen Lehrpersonenaustauschs, des neuen Pilotprogramms für angehende Lehrpersonen. Die Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist eine Priorität der nächsten Kulturbotschaft 2021-2024 des Bundes; sie soll einen…

Mehr nationale Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Nach einem erfolgreichen Programmstart lanciert Movetia bereits die zweite Antragsrunde des Nationalen Lehrpersonenaustauschs, des neuen Pilotprogramms für angehende Lehrpersonen. Die Mobilität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist eine Priorität der nächsten Kulturbotschaft 2021-2024 des Bundes; sie soll einen…

Programmteilnehmerinnen teilen ihre Erfahrungen

Die ersten Mobilitäten des Pilotprogramms Nationaler Lehrpersonenaustausch wurden erfolgreich umgesetzt. Im Video berichten zwei PH-Studentinnen über ihre Praktikum in der Romandie und den Perspektivenwechsel – von der Theorie zur Praxis im Klassenzimmer.

Oser l’échange – den Austausch wagen!

Die Tagung Oser l’échange am 4. Dezember 2019 war ein voller Erfolg. Organisiert wurde sie von profilQ und Movetia mit Unterstützung des LCH (Verband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz), des VSLCH (Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz), des SER (Verband der Westschweizer Lehrpersonen) und des CLACESO (Konferenz…

Tertiärstufe: Jahresveranstaltung 2019 in Lugano

Die diesjährige Jahresveranstaltung der Tertiärstufe wurde in Zusammenarbeit mit der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) organisiert und fand während zweier Tage in Lugano statt. Mehr als 150 Personen nahmen am Donnerstag an den Vorträgen und am Freitag an den Workshops teil, die vier…

Ein internationales Kooperationsprojekt zwischen der Schweiz und Madagaskar im Fokus

2018 hat Movetia ein Pilotprojekt für internationale Kooperationen zwischen schweizerischen und ausländischen Institutionen lanciert. Lernen Sie das Projekt «Lausanne–Madagascar exchange in environment and development» kennen.

Zwischen Studierendenmobilität und institutioneller Kooperation: Wie sieht die Internationalisierung der Tertiärstufe in Zukunft aus?

Die Jahresveranstaltung der Tertiärstufe ermöglicht den Hauptakteuren der verschiedenen Schweizer Hochschulen, sich über die Zukunft der auf die Internationalisierung des Schweizer Bildungssystems ausgerichteten Mobilitäts- und Kooperationsprogramme auszutauschen.

EAIE-Konferenz 2019 in Helsinki: Movetia war dabei

Für die diesjährige Konferenz der European Association for International Education EAIE reiste das Team Tertiärstufe und die Direktion von Movetia vom 23. bis 27. September 2019 nach Helsinki. Auf dem Programm der einwöchigen Konferenz standen verschiedene «Sessions», Treffen mit Partnern sowie ein Besuch bei der…

Haltestelle Europa

Während einer Woche hiess es Haltestelle „Europa“: Für ein Job-Shadowing und eine Weiterbildung reiste Leslie Hansen, Projektverantwortliche Tertiärstufe nach Brüssel zu SwissCore, dem Schweizer Informations- und Liaison-Büro der Schweiz.

Stark vernetzt durch Erasmus+-Kooperationsprojekte

Die Europäische Kommission veröffentlicht die Ergebnisse einer Studie über die Wirkung der geförderten Kooperationsprojekte von Erasmus+ (Strategischen Partnerschaften und Wissensallianzen) im Hochschulbereich. Die Bilanz für die Schweiz ist ernüchternd.

Chancengleichheit an Hochschulen

Die Website swissuniability.ch informiert interessierte Personen ausführlich über das Thema «Studium mit Behinderung» und zeigt Handlungsmöglichkeiten seitens der Studierenden, aber auch seitens der Hochschulen auf.

Veranstaltung für die Austauschstudierenden der ETH Lausanne

Nicht weniger als 450 Studierende im zweiten Bachelorjahr wurden für die Teilnahme an einem Austauschjahr an einer der Partnerhochschulen der ETH Lausanne (EPFL) im Studienjahr 2019/2020 ausgewählt. 350 von ihnen begeben sich dank einem Abkommen im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP) an eine…

Interview mit dem Präsident von swissuniversities

Der Rektor der Universität Zürich sowie Präsident von swissuniversities Michael Hengartner erzählt von seinen eigenen Austauscherfahrungen im Auslands, "seiner besten Zeit während dem Studium". Als Vorbereitung auf die vielfältige und komplexe Welt sei ein Auslandsaufenthalt eine der wertvollsten Erfahrungen, die Studierende während ihrem Studium machen können. Nach ihm eine Mobilitätserfahrung mit Mehrwert.

Movetia Delegation erstmals in den USA

Movetia besuchte in Washington und Boston zahlreiche Organisationen und Behörden. Der erste USA-Besuch der Agentur beinhaltete ebenfalls die aktive Teilnahme an der internationalen Konferenz für Hochschulbildung NAFSA mit einer Session zum Thema Internationalisierung sowie der Swiss Reception als Highlight.

Startschuss für den Nationalen Lehrpersonenaustausch

Als angehende Lehrperson Berufspraxis sammeln und gleichzeitig Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen stärken – das nationale Pilotprogramm stösst auf Interesse und positive Resonanz. Am 5. Juni fand in Solothurn das Kick-off zur ersten Antragsrunde statt, erste Praktika werden bereits diesen Monat…

Newcomer-Workshops für neue Mitarbeitende der International Offices

Die Zusammenarbeit zwischen Movetia und den Schweizer Hochschulen ist für die erfolgreiche Umsetzung von Programmen für Mobilität und Kooperationen wichtig. Auch dieses Jahr fanden zwei Workshops zu den Möglichkeiten für Austausch- und Mobilität auf der Tertiärstufe statt.

Auf zu neuen Horizonten

Aline Schmid und Flavio Keller haben während ihres Studiums beide ein Semester im Ausland verbracht und sehen die dabei gemachten Erfahrungen als klares Plus in ihrem CV. Eine Ode an interkulturelle Begegnungen und Vorlesungen abseits der heimischen Universität.

Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen

Informieren Sie sich über Neuigkeiten im Programmangebot der Bildungsstufen und notieren Sie schon jetzt die Termine der Jahresveranstaltungen 2019 in Ihrem Kalender.

Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz

Sollte das Vereinigte Königreich seinen Status als assoziiertes Erasmus+ Programmland verlieren, wird eine pragmatische Lösung angewandt, damit Mobilitäten mit dem Vereinigten Königreich weiterhin möglich bleiben.

Neues nationales Pilotprogramm für angehende Lehrpersonen

Mit dem Nationalen Lehrpersonenaustausch lanciert Movetia ein neues Pilotprogramm für angehende Lehrpersonen. Praxiserfahrung in einem anderssprachigen Klassenzimmer soll künftig zur Ausbildung dazugehören.

Erfahrungen während dem Auslandsemester

Erasmus+ ist eines der erfolgreichsten Programme der EU, welches Studenten im Auslandsemester unterstützt. Wie sich die Mobilität der Studierenden verändert und vereinfacht hat, erzählen Yasemine Inauen (Leiterin International Relations Office der UNI ZH) und Michael Hengartner (Rektor Universtität Zürich und Präsident swissuniversities). Über ihre Eindrücke, Erfahrungen und den Mehrwert eines Ausland-Aufenthalts berichten der BWL Masterstudent Matthias Holzer und Anouk Schmid, Humanmedizin Masterstudentin. 

Zwei BFH-Mitarbeiter im europäischen Austausch

Nicht nur Studierende, auch Hochschulpersonal kann mit dem Swiss-European Mobility Programme SEMP einen Austausch in einem der 34 an Erasmus+ assoziierten Programmländern absolvieren. Zwei Mitarbeiter aus der Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning der Berner Fachhochschule berichten von ihren Erfahrungen.

Jahresveranstaltung Tertiärstufe 2018 in Zürich

Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 20. November 2018 an der Jahresveranstaltung teilgenommen, die der Bereich Tertiärstufe von Movetia in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Museum für Gestaltung in Zürich organisiert hat. Der Nachmittag bot viel Raum für Austausch und schloss…

Movetia-Team Tertiärstufe an der EAIE in Genf

Genf war diesjähriger Austragungsort der grössten europäischen Konferenz im Bereich der tertiären Bildung, EAIE. Das Team Tertiärstufe war mit eigenen Beiträgen vor Ort.

Von der Grundschule bis zur Hochschule

Drei Videointerviews geben einen Einblick darüber, was ein Besuch in einer anderen Sprachregion auf den verschiedenen Bildungsstufen bedeuten kann. 

Drei Newcomer-Workshops für die Tertiärstufe

Die aktuellen Förderangebote für Mobilitäten und Kooperationen im Tertiärbereich standen im Zentrum der jährlich stattfindenden Workshops. Die neuen Mitarbeitenden der International Relations Offices konnten sich aus erster Hand informieren, ihre Fragen stellen und die Ansprechpersonen bei Movetia kennenlernen.

ERASMUS-Tag 2017

Am 13. Dezember 2017 wurden die International Relations Offices der an SEMP teilnehmenden Hochschulen und Höheren Fachschulen zum jährlichen ERASMUS-Tag eingeladen. Wie immer durften die Teilnehmenden die neusten Informationen zum Programm und dem bevorstehenden Call erwarten; kompakt verpackt und aus erster Hand. 

Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten

Die nationale Agentur Movetia lanciert den Projektaufruf 2018 für die Europäische Mobilität und Kooperation. Im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ können Organisationen und Institutionen der Schulbildung, der Berufsbildung, des Tertiärbereichs, der Erwachsenendbildung sowie der ausserschulischen Jugendarbeit…

Flaggenparade zur 30-Jahre-Feier

Das Schweizer Erasmus Netzwerk „Student Network ESN“ hat vom 20.-22. Oktober in Basel die erste von drei Generalversammlungen, den sogenannten „National Platforms“, durchgeführt. ESN Schweiz, deren Ziel die Integration der SEMP (ex-Erasmus) Austauschstudierenden ist, wird von Movetia unterstützt. 

„Ein ganzes Leben in einem Jahr“ – SDBB EB Tagung in Zürich

Erfahrene Mobilitätsexperten und austauscherprobte Lernende berichten an einer ganztätigen Zusammenkunft zum Thema „Ab ins Ausland – für junge Berufsleute?“ des Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB am Freitag, 25.08.2017 im EB Zürich Mobilitätsmöglichkeiten…

Die beiden Studierenden Matthias und Anouk haben beide ihr Auslandsemester in Slowenien absolviert. Was sie dort erlebt haben und was an der Universität in Ljubljana anders läuft als hier, erklären sie im Video.

Programme

  • 1

Mobilität auf Tertiärstufe: Swiss-European Mobility Programme (SEMP)

Das Schweizer Programm zu Erasmus+ der Tertiärstufe heisst Swiss-European Mobility Programme SEMP. Es bietet Schweizer Hochschulen und Höheren Fachschulen die Möglichkeit, Studierende, Dozierende und Personal für Studien-, Praktikums-, Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte im Ausland zu fördern.

Kooperationspartnerschaften in der Hochschulbildung und höheren Berufsbildung

Kooperationspartnerschaften werden unterstützt, um auf europäischer Ebene über die internationale Zusammenarbeit, den Austausch von Expertenwissen und die Zirkulation von Kompetenzen die Innovation des Schweizer Bildungssystems zu fördern.

Internationales Programm

Das Internationale Programm 2023 ermöglicht Schweizer Akteurinnen und Akteuren im Bildungs- und Jugendbereich Projekte umzusetzen, die darauf abzielen, in Zusammenarbeit mit europäischen und aussereuropäischen Organisationen Netzwerke aufzubauen, Bildungsangebote zu schaffen oder die Qualität institutioneller Prozesse zu verbessern.

Europäische Hochschulen

Mit diesem Format von Erasmus+ werden Exzellenzprojekte europäischer Hochschulverbünde gefördert. Hochschulen in ganz Europa testen und etablieren umfassende institutionelle und transnationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung, Innovation und Dienstleistung. Davon profitiert der Europäische Hochschulraum als Ganzes.

Allianzen für Innovation auf der Tertiärstufe

Allianzen für Innovation sind ein Projektformat des Erasmus+ Programms. Das Format fördert die strategische Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Hochschul- und Berufsbildung innerhalb ihres breiteren sozioökonomischen Umfeldes. Der Fokus liegt auf den Unternehmen und der Forschung. Mit Blick auf die Entwicklungen des Arbeitsmarkts, der Innovation und Nachhaltigkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung, werden benötigte Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen ermittelt und bereitgestellt.

  • 1

«Neben den Sprachkenntnissen erweisen sich auch die vielfältigen interkulturellen Begegnungen und meine über die ganze Welt verteilten Kontakte als sehr hilfreich.»

Aline Schmid, ehemalige Studentin und SEMP-Teilnehmerin mit Destination Lissabon

«Eine solche Erfahrung zeugt von einer Geisteshaltung, Selbstvertrauen und einer Offenheit gegenüber Neuem. Das sind Skills, die Arbeitgebende gerne sehen.»

Flavio Keller, ehemaliger Student und SEMP-Teilnehmer mit Destination Göteborg