Berufsbildung

Austausch und Mobilität in der Berufsbildung

Von Austausch und Mobilität in der Berufsbildung profitieren Lernende, Lehrabsolventen:innen und Lehrpersonen. Das Engagement von Schweizer Berufsbildungsinstitutionen Austauscherfahrungen zu ermöglichen, schafft ein attraktives und qualitativ hochstehendes Lern- und Arbeitsumfeld.

Im Berufspraktikum wenden Lernende und Lehrabsolventen:innen andere Arbeitsweisen an, erleben eine andere Arbeitskultur und erweitern dadurch ihren fachlichen, sprachlichen, interkulturellen und persönlichen Horizont. Das Bildungspersonal kann im praxisbezogenen Fachaustausch neue Lehr- und Lernmethoden, Hilfsmittel und Verfahren kennenlernen. Der Wissenstransfer mit anderen Bildungsinstitutionen erweitert das Netzwerk und legt den Grundstein für eine gemeinsame Mobilitätskultur.

Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite unterschiedliche Möglichkeiten für Austausch in der Berufsbildung.

Inspiration

Internationaler Akzent in den Klassenzimmern

Auch in diesem Jahr weht mit der Ankunft von neuen Sprachassistent:innen ein frischer Wind in den hiesigen Klassenzimmern. Eine neue Truppe von 44 jungen Sprachassistenzlehrpersonen ist gekommen, um an Gastschulen die Lehrpersonen im Sprachenunterricht zu unterstützen. 

Gute interkulturelle Vorbereitung für positive Mobilitätserfahrungen

In interaktiven Workshops zum interkulturellen Lernen, angeboten von Movetia, üben sich Lernende im Verständnis der eigenen Kultur und dem Umgang mit möglichen interkulturellen Missverständnissen im Zielland der geplanten Mobilität.

Gewusst wie – Erfahrene Botschafter:innen der Schulbildung teilen ihr Wissen zur Projektabwicklung

Das Interesse für Austausch und Mobilität wird immer grösser: Noch nie wurden so viele Projekte im Bereich Schulbildung bewilligt wie im Jahr 2022. Damit interessierte Personen noch mehr Unterstützung bei der Projektabwicklung erhalten, engagiert der Bereich Schulbildung neue Botschafter:innen, die bereits erfolgreiche Projekte mit Movetia durchgeführt haben und ab sofort ihr wertvolles Wissen zur Projektabwicklung teilen. 

Austausch und Mobilität nehmen 2022 Fahrt auf

Nach zwei Jahren Gesundheitskrise sind die Austauschaktivitäten wieder im Aufwärtstrend und die zukünftige Entwicklung ist ermutigend. Diese positiven Ergebnisse zeigt der Jahresbericht 2022 von Movetia auf, der ab sofort online verfügbar ist. Die für die Förderung von Austausch, Mobilität und Kooperation zuständige nationale Agentur wird ihre Förderungsbemühungen fortsetzen und weiterhin in die Entwicklung ihrer Programme investieren.

Konstruktive Lösung für Erasmus+ gefordert

Europäische Studierende solidarisieren sich mit ihren Schweizer Kolleg:innen und fordern eine Wiederassoziierung der Schweiz an Erasmus+.

Tipps für gelingende Mobilitätsprojekte

Wer eine Reise macht, kann etwas erzählen: Welche Ratschläge möchten erfahrene Projektverantwortliche neuen Projektleitenden mit auf den Projektweg geben? 

Heimat neu entdecken mit dem Sprachassistenzprogramm

Oriana Pauli ist Auslandschweizerin und in Australien aufgewachsen. Vor gut zwei Jahren ist sie in die Schweiz gekommen, um als Sprachassistentin an einer Schweizer Gastschule im Englisch-Unterricht zu arbeiten. Das hat ihr so gut gefallen, dass sie sich dazu entschieden hat, definitiv in der Schweiz zu bleiben. Die Gastschulen freut es!

Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

Mehrere landwirtschaftliche Ausbildungszentren in der Schweiz, Kamerun und der Elfenbeinküste bündeln ihr Fachwissen, um einen Kurs über landwirtschaftliche Unternehmerkompetenzen zu entwickeln. In der Pilotdurchführung wird der Inhalt des Kurses an Studierende aus der Elfenbeinküste, Kamerun und der Schweiz vermittelt. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen wird das Kursmodul in seine endgültige Form gebracht und kann von Ausbildungsinstitutionen in der Schweiz und im Ausland verwendet oder sogar in die…

Erstauntes Icon Gesicht mit Fragezeichen-Sprechblase auf violettem Hintergrund

Häufig gestellte Fragen: Projektaufruf «Internationale Kooperationsprojekte» 2023

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Förderprogrammen für internationale Kooperationen 2023. Zögern Sie nicht, Movetia direkt zu kontaktieren, falls Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen.

«Am wichtigsten ist es, neugierig zu sein»

6 Monate arbeitet der angehende Detailhandelsfachmann Arto Olsen aus Genf in Zürich. Als Verkäufer von Luxusuhren verbringt er viel Zeit mit der Beratung einer vielsprachigen Kundschaft. Darum sind die Sprachkompetenzen, die er während des Austauschs erwirbt, ein wichtiger Bestandteil seiner beruflichen Kompetenzen. 

«Die Attraktivität eines Berufs beginnt mit der Ausbildung»

Bereits während der Ausbildung im Ausland Arbeitserfahrung sammeln, das ermöglichte das Universitätsspital Zürich (USZ) vier Lernenden im Rahmen eines Pilotprojektes. Linda Bosson war eine von ihnen und kehrte mit vielen Erfahrungen und zahlreichen Eindrücken zurück.

Jahresveranstaltung der Berufsbildung

Treffen Sie Akteure der Berufsbildung und diskutieren Sie Fragen rund um Austausch und Mobilität. 

Sprachassistentin Alice Crivelli erzählt von ihren Unterrichtserfahrungen in Frankreich

Von Stabio nach Barcelonnette: Alice Crivelli ist die erste Tessinerin in Frankreich, die am Sprachassistenzprogramm teilnimmt. Sie gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung und teilt Einblicke in ihre Gastschule, den Unterricht und ihre Rolle als Sprachassistentin.

Auslandspraktikum in Guatemala: Ein neuer Höhenflug für Tim

In seiner Ausbildung zum Rettungssanitäter/in HF absolviert Tim ein zweimonatiges Praktikum bei den Bomberos de Santa Isabel. Ein Blogbeitrag schildert, wie er in Guatemala eine neue Perspektive auf seinen Beruf erhält und seine Fähigkeiten ausbaut.

Neu fördert Movetia Mobilitäten weltweit

Ab 2023 leistet Movetia nicht mehr nur in der Schweiz und in Europa finanzielle Unterstützung für Mobilitäten, sondern weltweit. Die geografische Ausweitung des Mobilitätsangebots entspricht dem politischen Willen des Bundes und ist eine logische Weiterentwicklung des Angebots von Movetia: Nach den Kooperationen werden…

Fremdsprachige Assistenzlehrpersonen bereichern auch in diesem Jahr den Fremdsprachenunterricht

90 junge Hilfslehrpersonen aus 15 Ländern arbeiten seit Schulbeginn als Sprachassistenzlehrpersonen an Gastschulen in der Schweiz und in Liechtenstein. Im Rahmen eines Einführungsseminar wurden sie auf das Leben im Gastland und ihre Arbeit vorbereitet. 

Die Lehre mit dem Plus

In einem Auslandspraktikum erwerben Berufslernende zentrale berufliche Handlungskompetenzen. Lehrbetriebe und Lernende einer «Lehre kv plus» berichten, wie sie davon profitiert haben und woran sie gewachsen sind.  

Ein Jahr nach Irland für die bilinguale Matura

Im August reisen über 45 Genfer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten nach Irland und besuchen dort während eines Schuljahrs eine lokale Schule. Dieser Aufenthalt kann im Rahmen der zweisprachigen Matura Französisch-Englisch absolviert werden. Was bis anhin von den Familien selber organisiert und finanziert werden musste,…

Technischer Beruf und Austausch – ja, das geht!

Drei Wochen arbeiteten vier Zuger Konstrukteure und Automatiker während ihrer Lehre in einem Betrieb in Irland. Sie lernten dabei nicht nur Englisch, sondern nahmen auch fachlich und persönlich sehr viel mit. Davon profitieren sie, ihr Lehrbetrieb und ihre Schule gleichermassen. 

Ein Mobilitätsprojekt bei Enterprize 2022 ausgezeichnet

Das Projekt Swiss Mobility gewann den Enterprize 2022. Das von den Kantonen Luzern, Tessin und Waadt unterstützte Programm ermutigt junge Lernende und Hochschulabsolvierende, für einige Monate in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu leben und zu arbeiten. Movetia freut sich über diese Auszeichnung und gratuliert…

Lernen im interkulturellen Kontext ermöglichen

Aufenthalte in anderen Kulturkreisen bieten zahlreiche Lernsituationen, denn im unbekannten Umfeld gilt es sich zurechtzufinden. Interkulturelles Lernen ist jedoch kein Selbstläufer. Darum bietet Movetia Projektträgern in der Berufsbildung Workshops zur Förderung interkultureller Handlungskompetenzen. Erfahren Sie mehr…

bili und Mobilität: Bausteine einer ganzheitlichen Berufsbildung

Die Sprache als Werkzeug im Handlungskontext – das verbindet bili und Mobilität in der beruflichen Grundbildung. Sowohl bili, das heisst zweisprachiger Unterricht, als auch Aufenthalte in anderen Sprachregionen zahlen sich für Lernende und Berufsfachschulen aus. Was ist der Nutzen des Dream-Teams bili und Mobilität?…

«Jever ist mein Lotto-Sechser»

Während der Lehre ins Ausland gehen – diesen Traum hat die Logistikerin Marina Schmid vor gut zwei Jahren verwirklichen können. Mit anderen Lernenden des Berufsbildungszentrums IDM in Thun reiste sie für drei Wochen nach Jever und arbeitete dort als Lernende weiter.

Ukraine – Informationen und nützliche Links

Der Empfang von geflüchteten Personen aus der Ukraine in der Schweiz, insbesondere von Studierenden, akademischem Personal und jungen freiwilligen Arbeiterinnen und Arbeitern, wird über verschiedene Initiativen von Akteurinnen und Akteuren der Hochschulbildung und der Jugendarbeit organisiert.

Austausch in der Schweiz für alle Lernenden

Das Programm für den nationalen Austausch in der Berufsbildung wird am Mittwoch, 6. April 2022, lanciert. Das von Movetia im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK) und des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) entwickelte Förderprogramm ist ein neues Angebot für Lernende und Absolventinnen…

Movetia ist neu Mitglied bei SIETAR

Die Interkulturalität soll in der Bildung und im Angebot von Movetia stärker im Fokus stehen. Deshalb ist Movetia seit Januar Mitglied bei der Society for Intercultural Education Training and Research SIETAR.

Austausch und Mobilität in der Berufsbildung: Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2022

Movetia und seine Partner bieten dieses Jahr vielfältige Veranstaltungen für Organisationen der Berufsbildung. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen. Lassen Sie sich von diesem Überblick inspirieren.

Ein weiterer Erfolg für die Projektlounge Movetia 2022

«Vielen Dank für diese Dienstleistung!», schrieb uns Maria von Känel, Geschäftsleiterin des Dachverbands Regenbogenfamilien. Movetia bietet diesen Beratungstag nun seit 2019 an und er wird weiterhin sehr geschätzt.

Erfahrungen aus der Kooperationspartnerschaft zum Thema Entrepreneurship

Die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) arbeitete im Projekt Tyco(o)nstructor mit europäischen Partnern zusammen, um mit einem Serious Game Unternehmertum im Bausektor zu fördern. 

Berufsbildung im kleinen Kreis

Die Kick-off Onlineveranstaltung zu den europäischen Mobilitätsprojekten in der Berufsbildung fand in einer kleinen Gruppe statt. Movetia hat aktuelle Informationen und Neuigkeiten rund um die Projektverwaltung und ihr Angebot vermittelt. Im Oktober 2021 wurden 10 Anträge eingereicht. 9 davon starten im Januar 2022…

Dank Austausch zur/m Unternehmer/in

Yasmine, Félicien und Sarah haben es gewagt, sie arbeiteten während oder nach der Lehre im Ausland oder trafen sich mit Berufskollegen auf einem anderen Kontinent. Profitiert haben alle drei: Sie wurden selbstständiger, verbesserten ihre Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext und wurden initiativer. Kurz: Sie verbesserten ihre unternehmerischen Kompetenzen. Erfahren Sie, wie die jungen Berufsleute vom Austausch profitiert haben und wie er sie als Unternehmer/in beflügelt hat.

Sprachassistenzen werden noch globaler dank Schweizerschulen im Ausland

Ab sofort vermittelt Movetia auch Sprachassistenzlehrpersonen an Schweizerschulen in Italien, Spanien und Singapur. Das Angebot richtet sich an Schweizer Studienabgänger/innen und Studierende mit mindestens vier Studiensemestern.

Interkulturalität zwischen äthiopischen und Schweizer Bildungsinstitutionen

Das YEEP-Projekt verbindet Bildungsinstitutionen, Lehrpersonen und Studierende aus Äthiopien und der Schweiz. Die Ziele: unternehmerische Kompetenzen und Interkulturalität der Studierenden sowie internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Bildungsinstitutionen fördern.

Brexit Update: FAQ

Auch nach dem Brexit sind Bildungsaufenthalte und Kooperationsprojekte mit dem Vereinigten Königreich (UK) möglich – jedoch gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen. In diesem FAQ finden Sie eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Regelungen und Informationen, wie die Bildungszusammenarbeit…

Gewohntes verlassen, Neues lernen

Internationale und nationale Mobilität in der Berufsbildung ist weit mehr als ein Sprachaustausch. Lernende und Lehrabsolvent/innen entwickeln wichtige transversale Kompetenzen weiter und bereiten sich so auf den Arbeitsmarkt von morgen vor. Movetia präsentiert diese relevanten Fertigkeiten im Kompetenz-Kompass.

Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen

Insgesamt über 40 Millionen stehen im Jahr 2022 für Austauschprojekte in Europa zur Verfügung – das Parlament hat diese bereits gesprochen. Die Kontinuität von Mobilitätsprojekten zwischen der Schweiz und Europa ist dank des Schweizer Programms zu Erasmus+ gesichert, unabhängig von den weiteren politischen…

Eine Berufsfachschule macht mobil

Austausch und Mobilität in der Bildung – bei diesem Stichwort denken viele an Kulturaustausch und Fremdsprachenerwerb. Mobilitätsprogramme können aber noch viel mehr sein, wie das Beispiel des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St.Gallen (GBS) zeigt. Movetia fördert über «Zentren beruflicher Exzellenz» die…

Der Kanton Neuenburg eröffnet ein Koordinationsbüro für seine Mobilitätsprojekte

Die Unterstützungsmassnahmen bieten als Ergänzung zu den Programmen von Movetia eine zusätzliche Finanzierungsquelle für diejenigen Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung, die im Bereich Austausch und internationale Mobilität tätig sind. Der Kanton Neuenburg hat diese zur Lancierung der Plattform move@ne verwendet…

EFZ und Austausch: Die ideale Kombination für Lernende

Das nationale Austauschprogramm in der Berufsbildung ist in Vorbereitung. Movetia lanciert es im Frühling 2022. Das Ziel: Möglichst viele Berufsfachschulen und weitere Akteure der Schweizer Berufsbildung sollen ihren Lernenden Austausche in einer anderen Sprachregion des Landes anbieten. An der kaufmännischen…

Internationale Bildungszusammenarbeit mit Kamerun und der Elfenbeinküste

Die Fondation rurale interjurassienne führt eine internationale Bildungszusammenarbeit mit Kamerun und der Elfenbeinküste durch. Lernende wie auch Berufsbildner/innen aller Ländern erfahren und erleben in Theorie und Praxis die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Landwirtschaft – sowohl in der Produktion wie auch im Verkauf der landwirtschaftlichen Produkte.

Erfahrungen aus dem Poolprojekt move@ne

Während oder nach der Lehre im Ausland arbeiten? Félicien und Yasmine wagten den Schritt dank move@ne, der Plattform des Kantons Neuenburg zur Förderung und Organisation von Austausch und Mobilität im Kanton. Das Mobilitätsprojekt steht allen Lernenden in Neuenburg offen und bietet eine einzigartige Erfahrung. Die beiden Jungunternehmer erklären, wie sie diese Gelegenheit genutzt haben, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und ihr eigenes Unternehmen zu gründen.

Movetia und SHS Academy gehen enge Partnerschaft ein

Die eine ist verantwortlich für die Förderung von Austausch und Mobilität, die andere unterstützt Schweizer Hotellerie, Gastronomie und Tourismus bei den Herausforderungen der Digitalisierung. Gemeinsam lancieren die nationale Agentur Movetia und die SHS Academy das Pilotprojekt «10stories».

Rekord! 91 fremdsprachige Lehrpersonen bereichern den Sprachunterricht

91 junge Lehrpersonen aus 12 Ländern arbeiten seit Schulbeginn als Sprachassistent/in an Gastschulen in der Schweiz und Liechtenstein. Das sind so viele, wie noch nie! Der neue Rekord ist auch der Beteiligung an den Lohnkosten seitens Bund zu verdanken. Im Einführungskurs wurden sie auf ihren Aufenthalt vorbereitet.

Berufspraktikum im Ausland: Wie ein KMU konkret profitiert

Die Arbeitserfahrung einer Zeichnerin in Ausbildung in Wien war nicht nur für sie sehr lehrreich, sondern auch für ihren Ausbildungsbetrieb ein Architekturbüro aus der Schweiz. Ein Video-Bericht schildert, wie beide profitiert haben.

«Transfer»: Das Online-Magazin erhält Unterstützung von Movetia

Movetia und die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB arbeiten näher zusammen. Mit dem Online-Fachmagazin «Transfer» und dem SGAB-Preis fördern sie die Sichtbarkeit und die Anwendung der Forschung in der Berufsbildungspraxis.

Bedarf und Potential von Erasmus+ ist hoch

Schweizer Akteure zeigen auf, dass eine Assoziierung mit Erasmus+ die internationalen Mobilitäts- und Kooperationsaktivitäten im Schweizer Bildungsbereich signifikant steigern könnte. Sie nehmen die Herausforderung an, auch wenn umfangreiche Sensibilisierungs- und Unterstützungsmassnahmen notwendig sind.

International VET Campus 2021: iqcAMPUSfp#2021

Der iqcAMPUSfp#2021 stärkt die Kompetenzen und das Netzwerk von Lehrpersonen in der  Berufsbildung. Zwischen dem 2.  bis 7. Juli 2021 finden aus diesem Grund vier Online-Workshops zu verschiedenen Aspekten statt. Melden Sie sich heute noch an.

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

Ständerat will mehr Mobilität für Lernende

In der Berufsbildung soll der Austausch innerhalb der Schweiz stärker gefördert werden. Die Motion der WBK-N findet auch im Ständerat eine knappe Mehrheit.

Ein Leitfaden für die Projektumsetzung

Wie kann ich ein Projekt auf die Beine stellen? Wird mein Projekt förderfähig sein? Was sind die nächsten Schritte in meiner Projektumsetzung? Antworten auf diese Fragen und mehr Informationen finden Sie im neuen Leitfaden der Berufsbildung.

ACA zu Erasmus+ und Horizon Europe: Die Verhandlungen müssen weitergeführt werden!

Die ACA (Academic Cooperation Association) mit Sitz in Brüssel hat ein Schreiben verfasst, das die Aufnahme der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zu den Programmen Erasmus+ und Horizon Europe fordert. Zahlreiche Agenturen für Zusammenarbeit und akademische Organisationen mehrerer europäischer Länder setzen…

(Zweite) Chance für finanzielle Unterstützung nutzen

Movetia startet den zweiten Projektaufruf 2021 mit Antragsfrist bis im Oktober für europäische Mobilitätsprojekte in den Bereichen Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung sowie Jugendarbeit. Das Förderpotenzial ist gross!

Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU

Am 26. Mai hat der Schweizer Bundesrat die Verhandlungen zum institutionellen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union abgebrochen. Welche Auswirkungen dieser Entscheid auf die Verhandlungen über die Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie an Horizon Europe (Forschungsprogramm) hat, ist zurzeit noch…

4 der 9 bewilligten Projekte in der Berufsbildung sind Newcomer

Jedes Jahr im Frühling regnet es zahlreiche Anträge für die Mobilitätsprojekte in der Berufsbildung. In diesem Jahr blieb der grosse Regen aus. Die tieferen Antragszahlen lassen sich auf die Reisehürden im Jahr 2020 zurückführen. Viele Projekte der vorherigen Jahre wurden im 2021 verlängert, so dass die Finanzierung…

Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt

Am 18. Mai trafen sich 17 junge Erwachsene mit unterschiedlichen Hintergründen, die im Rahmen eines Movetia-Programmes eine Mobilität in Europa gemacht haben, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen. Welche Rückmeldungen haben sie und von welchen Erkenntnissen können sie berichten?

Französisch ist die meistgefragte Sprache in Schottland

Den Master in der Tasche wurde Veronica Queijas für das Schuljahr 2020/21 in Edinburgh als Sprachassistentin für Französisch engagiert. Während dieses einzigartigen Aufenthalts konnte sie ihre pädagogischen Kompetenzen für ihre zukünftige Karriere als Lehrerin weiterentwickeln. Sie erzählt uns von ihrem Alltag in Schottland und teilt ein paar Tipps für zukünftige Sprachassistentinnen und -assistenten.

Englisch in Finnland

In England eine Arbeitserfahrung während oder gleich im Anschluss an die Berufslehre zu machen, davon träumen viele Lernende. Das Beispiel der Berner gibb zeigt: es gibt auch Alternativen zum UK. Und es lohnt sich, diese Auslandsaufenthalte bereits jetzt aufzugleisen.

Interkulturelle Vorbereitung in der Berufsbildung

Interkulturelle Kompetenzen sind in der heutigen globalisierten Gesellschaft eine Schlüsselqualifikation, die es bereits in jungen Jahren aufzubauen gilt. Damit sollte das Thema auch im schulischen, ausserschulischen und betrieblichen Umfeld direkt und indirekt angesprochen und behandelt werden. Ergo: Eine neue…

Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!

Neben der Förderung der Mobilität sind länderübergreifende Kooperationsprojekte ein Schwerpunkt von Erasmus+. Sie fördern Innovationen und den Austausch von bewährten Praktiken im Bildungsbereich. Ein Vergleich in Zahlen zeigt auf, dass die Schweiz in den vergangenen Jahren massiv weniger von Kooperationen profitieren…

Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!

Auch die neue Generation des Erasmus+ Programmes bietet wieder interessante Möglichkeiten für schweizerisch-europäische Bildungs- und Jugendzusammenarbeit im Rahmen von Kooperationsprojekten. Das Schweizer Programm zu Erasmus+ führt die Unterstützung von Schweizer Organisationen der Schulbildung, Berufsbildung,…

Tyco(o)nstructor - Mini-Games that Foster Entrepreneurial Competence

Development of a serious game to improve the learning of entrepreneurial competences for those who are starting a career or are planning to open their own company in the construction sector

Skillsnet: die Austauschplattform für eine vernetzte Berufsbildung

Im Auftrag des Bundes lanciert das EHB eine neue Vernetzungs- und Informationsplattform für die Akteurinnen und Akteure der Berufsbildung in der Schweiz. Diese soll die Berufsfachschulen in ihrer digitalen Transformation unterstützen. Movetia beteiligt sich aktiv in dieser Community und organisierte einen Workshop im Rahmen der Lancierung von skillsnet.swiss.

swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+

Die Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen swissuniversities ruft den Bundesrat dazu auf, die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission umgehend wiederaufzunehmen, um die Teilnahme von Schweizer Hochschulen an Erasmus+ 2021-27 zu sichern. Der Zugang zu Netzwerken, Kooperations- und Wettbewerbsmöglichkeiten im…

Kreative Berichterstattung aus Oxford

Joelle und Sahel vom TBZ Zürich sind sich einig: Die Zeit in Oxford war auch dank der Festivalmitarbeit intensiv und lehrreich. Kommunikation und Kooperation standen im Fokus und wurden im von Movetia unterstützten 4-wöchigen Auslandsaufenthalt gelebt.

Verankerung der europäischen Mobilität im Berner Jura

Dank der Koordinationsstelle für Mobilitätsprojekte der Chambre d’économie publique du Jura bernois (CEP) können junge Lehrabsolventinnen und -absolventen mit EFZ oder mit einer technischen Berufsmaturität der französischsprachigen Region des Kantons Bern von einem Berufspraktikum in Deutschland profitieren, das…

Frischer Wind für Europäischen Austausch

Der neue Projektaufruf des Schweizer Programms zu Erasmus+ motiviert, Austausch- und Mobilitätsprojekte wieder oder weiter anzugehen. Besonders in der Schul-, Erwachsenen- und Berufsbildung werden grundlegende Neuerungen eingeführt: Mehrere Antragsfristen pro Jahr, Förderung von Schüler/innen-Mobilitäten oder…

Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!

Finden Sie in einem Dokument alle nützlichen Informationen zu den akademischen Kalendern der europäischen Hochschuleinrichtungen.

Zusammenarbeit für Austausch und Mobilität in der Berufsbildung

Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) hat mit Movetia eine Vereinbarung unterzeichnet. Ziel davon ist es, die Zusammenarbeit im Bereich Mobilität in der Berufsbildung zu intensivieren.

Vergabe von neuen Fördergeldern für Fremdsprachen-Sprachassistenzen

Ab nächstem Schuljahr beteiligt sich Movetia mit 8'000 Franken pro Schuljahr an den Lohnkosten von Fremdsprachen-Sprachassistenzlehrpersonen. Sprachassistent/innen bauen mit aktuellen Themen und authentischen Materialien aus ihrem Herkunftsland Brücken zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Werden Sie Teil der European Vocational Skills Week!

Vom 9. November bis 13. November findet die «European Vocational Skills Week» statt. An der Online-Veranstaltung präsentieren internationale Organisationen das Beste aus der Berufsbildung.

Chancen und Herausforderungen während der Pandemie erkennen und angehen

Das 1. Netzwerktreffen der Berufsbildung förderte den Austausch unter den Projektträger/-innen. Beim Wissensaustausch über die Projektdurchführung während der Pandemie entstanden Inputs und Ideen.

EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+

Die EDK fordert die Verhandlungen über die Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+. Seit 2014 ist die Schweiz ein nicht assoziierter Drittstaat.

SVEB erzählt über Mehrwert und Erfahrungen in einem europäischen Kooperationsprojekt in der Erwachsenenbildung

Kooperationsprojekte leisten einen Beitrag zur gemeinsamen Lösungssuche angesichts globaler Herausforderungen. Ein vielversprechendes Projekt des SVEBs (Schweizerischer Verband für Weiterbildung) sticht hier heraus: «DIDO - Reduzierung des Ausbildungsabbruchs in der Nachholbildung (2017-2020)». Die ehemalige Projektleiterin Martina Fleischli, heute bei Movetia tätig, spricht über ihre Erfahrungen sowie die Vorteile der internationalen Kooperation.

#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen

#ErasmusDays macht Kooperations- und Mobilitätsprojekte sichtbar - aber was tun die Schweizer Bildungsakteure?

Schulbeginn der Sprachassistenzlehrpersonen – die Gastschulen freuen sich!

79 junge Lehrpersonen aus verschiedenen Ländern arbeiten seit Schulbeginn an Gastschulen in der Schweiz und Liechtenstein. Sie tragen einen Hauch der Kultur ihres Herkunftslandes und ihre Muttersprache direkt ins Klassenzimmer. Corona zum Trotz erfreut sich das Angebot zunehmender Beliebtheit. 

KV der Zukunft – eine Idee aus der Ostschweiz

KV 4.0: Das neue Ausbildungsmodell reagiert auf bevorstehende Änderungen im Beruf und will die Lernenden mit zukunftsorientierten Skills wie vertiefte Kenntnisse in Fremdsprachen, Projektmanagement und Informatik für den Arbeitsmarkt von morgen befähigen. Der erste Jahrgang der KV 4.0 Lehre startet im August 2020 ins…

Portrait eines Sprachassistenten

Anstellung in der Schweiz als Auslandschweizer: Swissinfo.ch berichtet in einem lesenswerten Portrait über Ben Tite, der, auf der Suche nach seinen Schweizer Wurzeln, nicht nur diese, sondern noch viel mehr gefunden hat.

Treffen Sie Ihre europäischen Euroguidance Partner!

Sie sind in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung tätig und möchten sich mit europäischen Partnern vernetzen, austauschen oder liebäugeln Sie mit einem Jobshadowing? Movetia ist Ihr Ansprechpartner.

Enthusiasmus geschenkt, Selbstsicherheit gewonnen

Fanny Fellay –erzählt in ihrem Erfahrungsbericht als Sprachassistentin in Osnua, Spanien, was sie während ihrer Assistenzzeit inspiriert hat, weshalb ihr Enthusiasmus plötzlich unterbrochen wurde und weshalb sie trotzdem nicht gezögert hat, die Stelle um ein weiteres Jahr zu verlängern.

Bilanz über das aktuelle Schweizer Programm zu Erasmus+ – und seine Grenzen

Erasmus+ stellt sowohl für die Hochschulen als auch für die Berufs- und die Schulbildung eine Chance dar. In drei Cahiers zieht Movetia nun Bilanz und zeigt die Perspektiven für jeden dieser Bereiche auf.

Bildungszusammenarbeit am Bildungszentrum Polybau

Die interkantonale Berufsschule, das Bildungszentrum Polybau, hat in der Schweiz eine Monopolstellung bei der Ausbildung von Gebäudehüllenspezialisten (Dachdecker/in EFZ, Abdichter/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Gerüstbauer/in EFZ, Storenmonteur/in EFZ). Die Bildungsinstitution strebt eine kontinuierliche Partnerschaft…

Mehr junge Schweizer/innen entscheiden sich für Austausch und Mobilität in Europa – besonders in der Berufsbildung

Ein starker Zuwachs bei den Lernenden und Lehrabsolvent/innen, die ein Auslandpraktikum absolvieren (um 18 Prozent), ein steter Anstieg der Mobilität unter den Studierenden (um acht Prozent) sowie ein erfreulicher Aufwärtstrend in den anderen Bildungsbereichen: Das sind die Ergebnisse des 2020 lancierten Projektaufrufs…

49 geförderte Berufsbildungsprojekte im Jahr 2020

Das Team Berufsbildung blickt auf das Jahr 2019 zurück und nennt Ziele für die kommenden Jahre. Mithilfe von Webinaren hat Movetia den Kick-off virtuell durchgeführt und informierte über Mobilitäten in Zeiten von Corona sowie Neuerungen in der Projektverwaltung.

Berufsbildung voll vernetzt und international

Zahlreiche europäische Mobilitätsprojekte geben virtuelle Einblicke. Movetia teilt die vielfältigen Blogeinträge und Erfahrungsberichte mit allen Austauschbegeisterten und sammelt dank engagierten Projektträger/innen Beiträge von motivierten Lernenden, Lehrabsolvent/innen oder Lehrpersonal, die ein Berufspraktikum oder eine berufliche Weiterbildung im Ausland absolvieren.

Amanda Crameri als Expertin in die EAIE gewählt

Die Resultate stehen fest: Herzliche Gratulation an Amanda Crameri, Bereichsleiterin Tertiärstufe und Mitglied der Geschäftsleitung von Movetia, zur Wahl als Mitglied der Expertengruppe European Collaborative Programmes! Ab Herbst 2020 wird die Schweiz in der European Association for International Education (EAIE)…

Petition für den Beitritt zu Erasmus+: Jetzt unterschreiben!

Die grossen Studierenden- und Jugendorganisationen der Schweiz haben eine Petition für die Wiederaufnahme der Verhandlungen über den Beitritt der Schweiz zu Erasmus+ lanciert. Die Gründe: Die wachsende Abkapselung der Schweiz sowie das europäische Mobilitäts- und Kooperationsprogramm, das Studierenden, Auszubildenden…

EAIE-Wahlen: Stimmen Sie für die Schweizer Kandidierenden!

Die European Association for International Education (EAIE), einer der einflussreichsten Akteure im Bereich Internationalisierung der Hochschulbildung, lädt zu Wahlen ein, um die Zusammensetzung ihrer Gremien zu erneuern. Mehrere Schweizer Kandidatinnen und Kandidaten sind im Rennen.

Sprachassistenzlehrpersonen unterstützen ihre Gastschulen tatkräftig

Am 16. März 2020 erklärte der Bundesrat die ausserordentliche Lage in der Schweiz. Zum Schutz gegen das Coronavirus mussten alle Bildungseinrichtungen geschlossen werden. Seither geht der Unterricht online weiter. Die 72 Sprachassistenzlehrpersonen, welche durch Movetia an Berufsschulen und Gymnasien vermittelt wurden,…

Neue Fristen für Anträge Strategische Partnerschaften

Movetia verlängert die Einreichefristen für Anträge für Strategische Partnerschaften in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Tertiärstufe und Erwachsenenbildung. Der neue Termin ist der 30. April 2020. Movetia reagiert damit auf den Entscheid der Europäischen Kommission, die auf Grund der aktuellen COVID-19 -…

Dank Austausch auf den Geschmack gekommen

Noah Rechsteiner betreibt bereits mit 19 Jahren ein Pop-Up Restaurant. Sein Austauscheinsatz in Sylt 2018 legte den Grundstein für einen beachtlichen Karriereschritt.

Willkommen in Commercialpolis

Medienfachleute in Ausbildung und Lehrpersonen tauschen sich im Projekt Commercialpolis über die 21stCentury Skills (transversale Softskills) aus. Kreativität, Problemlösung, kritisches Denken, Zusammenarbeit und Kommunikation sowie Entscheidungsfindung sind Schlüsselkompetenzen für die Vorbereitung der Jugendlichen von heute auf den Arbeitsmarkt von morgen.

Die erste Schweizer Sprachassistentin in Spanien berichtet von ihren Erfahrungen

Seit dem Schuljahr 2019/20 vermittelt Movetia auch Sprachassistenzstellen in Spanien. Nuria Sublet-Favre ist somit eine Pionierin und ihr Erfahrungsbericht sehr wertvoll! Die BA-Absolventin unterrichtet Deutsch an einer spanischen Schule und sammelt so einmalige pädagogische Erfahrungen für ihren späteren Lehrberuf. Sie erzählt von ihrer Gastschule und ihrer Freizeit und erteilt hilfreiche Tipps für künftige Programmteilnehmende.

Kantone setzen sich für das Sprachassistenzprogramm ein

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) unterstützt über ihre Schweizerische Mittelschulämterkonferenz (SMAK) das Sprachassistenzprogramm (SAP) von Movetia.

Brexit: Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und englischen Institutionen

Der Brexit fand in der Nacht vom 31. Januar 2020 statt. Trotzdem bleibt das Vereinigte Königreich für die Calls 2019 und 2020 offizielles Mitglied der Rahmenprogramme Erasmus+ und Horizon2020. Eine gemeinsame Erklärung, um diese Beteiligung auch im Jahr 2021 und darüber hinaus zu ermöglichen, wurde von 36 europäischen…

«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»

Die Projektlounge 2020 war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Erfolg. Movetia hat sich die Zeit genommen, alle offenen Fragen rund um Programme und Projekte zu beantworten. Das war besonders hilfreich für alle, die sich einen Überblick über die Schweizer Programme zu Erasmus+ verschaffen wollten. 

SDK-Forum: Rolle der Berufsschulen in der Förderung von Austausch und Mobilität

Das international ausgerichtete Forum thematisierte aus verschiedenen Perspektiven Austausch und Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Als Ergebnis wurden konkrete Gelingensfaktoren für die Internationalisierung der eigenen Schule erarbeitet und besprochen.

ABC der Internationalisierung

Wie gelingen internationale Kooperationen und Projekte in der eigenen Bildungsinstitution?

Bundesrat verabschiedet Bericht zu den internationalen Aktivitäten im Bereich Berufsbildung

Der Bundesrat hat im Dezember 2019 den Bericht «Die internationalen Aktivitäten der Schweiz im Bereich der Berufsbildung» verabschiedet.

Der Ruf der Bibliotheken: Analog und digital treffen sich zu einem Tanz

Lehrabgänger/innen des Berufs Fachmann/Fachfrau Information und Dokumentation EFZ können ein mehrmonatiges Praktikum in einer europäischen Bibliothek oder einer anderen Informationseinrichtung absolvieren. Von diesem Angebot profitieren jährlich etwa 10 Lehrabsolvent/innen.

Die eigene Komfortzone verlassen, um etwas aufzubauen

Step out!, um zu entdecken, zu teilen und zu wachsen. Mehr als 120 Berufsbildungsakteure fanden sich am 13. November in Zürich zur Jahresveranstaltung 2019 des Bereichs Berufs- und Weiterbildung von Movetia ein, um über Austausch und Mobilität zu diskutieren. Die Energie und der Enthusiasmus, die von der Community…

Ein Erfahrungsbericht mit Illustrationen

Illustrierte Arbeitsinhalte und Erlebnisse im Auslandsaufenthalt zusammengefasst in einem Lernjournal: Das Centre de formation professionnelle Art (CFP Arts) in Genf ermöglicht EFZ GrafikerIn Lernenden im Rahmen eines mehrmonatigen obligatorischen Praktikums während der beruflichen Grundbildung Berufserfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Berichte aus dem Projekt.

Im Land des Marketingfleisches

Das Mobilitätsprojekt des Schweizer Fleischfachverbands fördert Unterschiede in der Fachausbildung zwischen der Schweiz und den Niederlanden zu Tage. Marketing und Verkaufsthemen sind in der Fleischbranche in der Niederlanden frühe Schlagworte in der Ausbildung. Wohingegen in der Schweizer Ausbildung eine hohe Qualität…

Mehr Angebote für mehr Mobilität

Was in der Schulbildung schon der Fall ist, ist nun auch in der Berufsbildung möglich. Bestimmte kantonale Angebote für Lernende und Lehrabsolventen/innen sind ab jetzt auf der Movetia Webseite aufgelistet.

«Sie vermittelt uns die Sprache einfach auf eine andere Art»

Die Möglichkeit einer Sprachassistenz in der Schweiz sei genau das, was sie sich gewünscht habe, sagt die junge Schweiz-Kanadierin Leslie Schmid. Mit jugendlichem Elan und einer besonderen Inspiration aus Übersee unterrichtet sie in Zug an der Kantonsschule. Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrpersonen schätzen diese Vielfalt im Unterricht.

Eine Berufsausbildung will gut gewählt sein

Am Donnerstag, 05.09.2019 durfte Movetia an der Lehrstellenbörse Leberberg, Austausch und Mobilität in der Berufsbildung repräsentieren. 47 Lehrbetriebe stellten diesen Nachmittag ihre Berufe und ihr Lehrstellenangebot vor, darunter auch Movetia.

Mit Blaulicht zum Übersetzungsjob

Ein Auslandaufenthalt ist eine Bereicherung für das ganze Leben. Die Kaufleute Céline Inniger (19) und Adrian Schäfer (20) haben nach Ihrem Lehrabschluss  ein Praktikum in Dublin absolviert. Eine lehrreiche Zeit gehört genauso dazu wie die unvergesslichen Erlebnisse.

Praktikum in Liverpool

Wie lebt es sich für ein halbes Jahr in Liverpool? Noé Berdoz gibt Einblick in sein Auslandspraktikum: organisiert vom Kanton Waadt und von Movetia mitfinanziert

Radio: Zum 11. Mal Tag der Berufsbildung

Am 8. Mai 2019 fand zum 11. Mal der Tag der Berufsbildung statt. Viele spannende Berichte zum Thema Austausch und Mobilität wurden ausgestrahlt.

Wer nicht mitmacht, hat definitiv etwas verpasst

Fabienne Harnisch und Aviel Leiser absolvieren beide eine Lehre als Schreiner/in. Letzten Herbst arbeiteten sie im Rahmen eines Austauschprogramms drei Wochen in einer Schreinerei in Norddeutschland. Im Gespräch blicken sie auf ihren nicht alltäglichen Einsatz zurück.

Soft Skills werden bei der Stellensuche immer wichtiger

Eine Analyse von Stelleninseraten zeigt: die Bedeutung von Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Richtig Karriere machte in den letzten Jahren die Forderung nach einem hohen inneren Antrieb. Zugleich steigen aber auch die Ansprüche an fachliche Kompetenzen und Erfahrung.

Erfahrungen aus dem Auslands-Praktikum

Nuria Regensburger ist in der Ausbildung zur Kauffrau. Während Ihrer Lehre konnte Sie einen Auslandaufenthalt in Schweden erleben. Wie Ihr Mobilitäts-Austausch war und welche positiven Erfahrungen das Auslands-Praktikum gebracht haben erzählt sie im Interview mit Movetia.

Video Wettbewerb in der Berufsbildung

Weil niemand besser über die persönlichen Erfahrungen im Ausland oder über die Erwartungen an einen Auslandsaufenthalt berichten kann als junge Berufsleute, die sich auf dieses Abenteuer eingelassen haben, startet Movetia einen Wettbewerb.

Berufsbildung: In 35 Projekten 1571 europäische Mobilitäten fördern

Die Projektverantwortlichen der bewilligten Projektanträge 2019 versammelten sich am 23. Mai 2019 in den stattlichen Mauern des Alten Spitals in Solothurn zur Kick-off Veranstaltung der Berufsbildung.

Projektabschluss mit dem Europass

Zwölf Lernende des Bildungszentrums Interlaken bzi und der Jobelmann-Schule Stade haben im Herbst 2018 an einem Mobilitätsprojekt teilgenommen. Nun haben die Teilnehmenden als Abschluss einen Europass-Mobilitätsnachweis erhalten.

MovMEM bewegt die MEM-Branche

Arthur W.Glättli und Stefanie Fritschi (Swissmem) empfehlen dual gestaltete Auslandaufenthalte, die Sprachunterricht und praktische Arbeit kombinieren. Von diesen Austausch profitieren die Lernenden und entwickeln sich weiter. Dies bringt sowohl den Lernenden selbst als auch dem Unternehmen einen grossen Mehrwert. Das Angebot von Movetia stärkt die internationale Vernetzung und steigert die Attraktivität der Lehre.

Interkultureller Austausch mit der FRI

Ein vom Internationalen Pilotprogramm gefördertes Projekt der Fondation rurale interjurassienne (FRI) hat im April begonnen: Sieben kamerunische und ivorische Berufsbildner/innen sind zum Erfahrungsaustausch in den Jura gereist. Ein Radiobeiträg vom RTS. 

Wenn der Leuchtturm von Plymouth ruft

Die Handelsschule KV Aarau hat einen attraktiven Weg gefunden, ihren Auszubildenden ein Berufspraktikum in England zu ermöglichen. Austausch und Mobilität in dieser Form ist in der schweizerischen Bildungslandschaft noch selten.

Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen

Informieren Sie sich über Neuigkeiten im Programmangebot der Bildungsstufen und notieren Sie schon jetzt die Termine der Jahresveranstaltungen 2019 in Ihrem Kalender.

«Trotz der 923km Distanz ticken wir ähnlich»

Im April 2018 haben das Berufsbildungszentrum IDM Thun (BBZ IDM) und die Berufsbildenden Schulen Jever (BBS) aus Deutschland eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das europäische Mobilitätsprojekt befindet sich nun in der Umsetzungsphase.

Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz

Sollte das Vereinigte Königreich seinen Status als assoziiertes Erasmus+ Programmland verlieren, wird eine pragmatische Lösung angewandt, damit Mobilitäten mit dem Vereinigten Königreich weiterhin möglich bleiben.

«Die persönliche Beratung hat mir besonders gefallen»

Am 31. Januar 2019 fand die aller erste bereichsübergreifende Projektlounge in Bern statt. Über 30 begeisterte und interessierte Teilnehmende konnten dort ihre Fragen mit Movetia besprechen.

Erfolgreiches Pilotprojekt in Shanghai

China tickt ganz anders als die Schweiz und ist genau deshalb spannend für Mobilitätsprojekte. Während drei Projektwochen durften 27 ICT-Lernende aus den Kantonen Luzern, Zug, Schaffhausen und Zürich nach Shanghai reisen. Ermöglicht hat dies das Internationale Pilotprogramm 2018–2020 von Movetia. Es richtet sich an Schweizer Bildungsinstitutionen, die innovative Kooperationen und neue Ideen für Mobilität umsetzen wollen – über Europa hinaus.

Leben und arbeiten zwischen zwei Kulturen

In Zusammenarbeit mit educationsuisse vermittelt Movetia Sprachassistenzstellen an junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer. Sie haben von Kindesbeinen auf gelernt, sich zwei Kulturen zu Eigen zu machen. Dennoch gibt es auch Überraschungen.

Team Berufsbildung an den SwissSkills 2018

An den SwissSkills 2018 hat das Team Movetia einige Akteure aus der Berufsbildung getroffen. Schauen Sie hier was die Interviewten über die zahlreiche Möglichkeiten in Austausch und Mobilität in der Aus- und Weiterbildung erzählen.

Zürich - Südengland - retour

Theorie und Praxis gehen international Hand in Hand. Dies zeigt ein zweiwöchiges Praktikum, bei dem englische Lernende Zürcher Garagenluft schnuppern und die Ausbildung bei der Abteilung Automobiltechnik in der technischen Berufsschule Zürich (TBZ) kennenlernen konnten.

Le Jura et le Jura bernois sont à l’honneur du programme pilote international dans la formation professionnelle

Grâce à deux projets distincts soutenus par Movetia, des jeunes de la région jurassienne et bernoise francophone auront la chance de partir à la décou-verte de nouveaux continents afin de compléter leur formation et d’acquérir des compétences recherchées sur le marché du travail.

MovMEM bewegt die MEM-Branche

Als führender nationaler Verband für KMU und Grossfirmen der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) hat Swissmem für die Lernenden seiner Mitgliedsunternehmen ein Mobilitätsprogramm konzipiert und Fördergelder bei Movetia beantragt.

«Die Schüler finden es eigentlich immer lässig»

Eine Sprachassistenzlehrperson an der Schule – was bringt das? Das haben sich zwei angehende Lehrpersonen im Rahmen ihrer Masterarbeit an der PH Bern gefragt. Beide waren selber einmal Sprachassistentinnen. Sie trieb unter anderem auch die Frage um, worauf sie besonders achten sollten, wenn sie selber später einmal mit…

«Du kommst in die Schweiz zurück und siehst die Welt mit anderen Augen»

Die FREI’S Schulen Luzern haben die kaufmännische Ausbildung weiterentwickelt: Auszubildende können während der Lehre ein Semester in England arbeiten sowie die dortige Kultur und Sprache kennenlernen. Die Jugendlichen sollen so auf einen globalisierten Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

Multimedialer Guide der Schweiz

Zum elften Mal in Folge lädt der Sprachenwettbewerb Linguissimo die 16- bis 21-jährigen Jugendlichen und die Klassen der Sekundarstufe II ein, sich durch das Schreiben über die Sprachgrenzen hinaus auszutauschen. Mit mehrsprachigen schriftlichen und multimedialen Beiträgen schaffen die Teilnehmenden einen Reiseführer…

Ein Praktikum gehört dazu

Im Agrarbereich sind Berufspraktika Tradition, deshalb ist es gut nachvollziehbar, dass die OdA AgriAliForm und Movetia jungen Landwirtinnen und Landwirten ebenfalls die Möglichkeit eines Auslandspraktikums während der Lehre bieten.

Best of SwissSkills mit Movetia

Das grösste Schweizer Schaufenster der Berufsbildung versammelte alle wichtigen Akteure aus der Branche. Die fünftägigen SwissSkills 2018 boten über 115‘000 Besucherinnen einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Schweizer Berufsbildung. Für Movetia stand der Austausch mit den jungen Besucher/innen, Lernenden,…

Mit einer Spontanbewerbung zu einem lehrreichen Auslandpraktikum

Die Konditor-Confiseurin Alexandra Colombo profitierte von einem einmonatigen Praktikum in einer Londoner Bäckerei und kehrte mit gefestigten Englischkenntnissen, neuen Erfahrungen und unvergesslichen Erinnerungen in die Schweiz zurück. 

Vom Austauschfieber gepackt

Lorène Sarrasin hat am Sprachassistenzprogramm von Movetia teilgenommen und ein Jahr lang in Deutschland ihre französische Muttersprache unterrichtet. Nach der Rückkehr in die Westschweiz wünschte sie sich, dass ihre Begeisterung auf ihre Schüler überspringt. Deshalb hat sie einen Klassenaustausch zwischen Schulen aus Romont und Hamburg organisiert.

Von der Grundschule bis zur Hochschule

Drei Videointerviews geben einen Einblick darüber, was ein Besuch in einer anderen Sprachregion auf den verschiedenen Bildungsstufen bedeuten kann. 

«kv plus-Lehre» – Eine Lehre mit internationalem Fokus

Rafael Lopes Loureiro hat im August 2015 die Lehre als Kaufmann EFZ E-Profil bei der UBS AG gestartet und absolviert zurzeit den 1-jährigen Sprach- und Arbeitsaufenthalt in England und Frankreich im Rahmen der «kv plus-Lehre». Gegen Ende des sechsmonatigen Aufenthalts in England hat er das «Certificate of Proficiency…

Mobilitätsprojekte in der beruflichen Bildung nehmen zu

Der Kick-Off 2018 brachte 44 erfahrene und neue Projektträger zusammen, um ihre Mobilitätsprojekte im Bereich der beruflichen Bildung bis 2020 umzusetzen. Finanziert werden in dieser Zeitspanne 1621 Mobilitäten nach Europa. 

Der Traum von einem Praktikum in London

Yves Mauerhofer, KV Lernender bei der Stadtverwaltung in Wetzikon, hat sich dazu entschlossen, nach Lehrabschluss im August 2017 nach England aufzubrechen. Dort möchte er seine Englischkenntnisse verbessern und seinen Traum von einem Auslandaufenthalt in London verwirklichen. Um auch wirklich in die neue Kultur…

Von überwundenen Ängsten und gewonnenem Selbstvertrauen

Movetia hat bei libs Industrielle Berufslehren Schweiz in Baden drei Lernende und den Berufsbildner besucht und sie zu ihrem Mobilitätsprojekt befragt. Dabei wurde klar, dass Schweizer und Schweden nicht komplett anders, aber doch unterschiedlich ticken.

Drei Wochen an einer Primarschule in La Chaux-de-Fonds

Die Pädagogische Hochschule FHNW hat, mit Unterstützung der Sophie und Karl Binding-Stiftung, ein Angebot für zukünftige Studierende, die Französisch auf der Primarstufe unterrichten möchten, entwickelt.

Ein Auslandjahr während der Lehre: kv plus

Um die Attraktivität der kaufmännischen Lehre weiterhin zu fördern, hat die KV Luzern Berufsfachschule im Rahmen des MobiLingua Projektes die Lehre „kv plus“ initiiert. 

Welcome to Cheltenham – «wo der Pubbesuch Religion ist»

Roger Wohlgemuth hat den Schritt gewagt und ist für neun Wochen nach Cheltenham gereist. Als er 2017 die Lehre beendete, entschied er sich, ein neues Abenteuer anzutreten – ein Praktikum als Informatiker in England. Da er das Reisen liebt und zudem noch neugierig ist, entschied er sich sehr schnell für diese…

Ein High School-Jahr in den USA? – Bewirb dich jetzt für ein Stipendium!

Gehörst du einer Minderheit an? Oder unterstützt du auf irgendeine Weise die Vielfalt der Schweiz? Dann bewirb dich bei YFU Schweiz und verbringe ein High School-Jahr in den USA mit einem Stipendium über 3'800 Franken!

Italienisch lernen und zwar subito!

Deutschschweizer Jugendliche erwerben dank Italiano subito Sprachkenntnisse in der dritten Landessprache . Das Angebot gibt es für Klassen, als Kurzlehrgang oder Austausch vor Ort. 

Frisch gewagt ist halb gewonnen

Die neueste Befragung der Sprachassistenzlehrpersonen zeigt eine grosse Zufriedenheit auf. Ein paar Monate oder ein ganzes Schuljahr an einer ausländischen Gastschule die eigene Muttersprache unterrichten ist eine Erfahrung, die zur Nachahmung empfohlen wird. 

Move on! – eine bewegte Jahresveranstaltung im Berufsbildungssektor

Die Begeisterung für Mobilitätsprojekte war am 23. November im Tanzwerk101 in Zürich spürbar. Über hundert interessierte Akteure im Bereich der Berufsbildung haben sich an der Jahresveranstaltung mit dem Mehrwert von Austausch und einer gemeinsamen Mobilitätskultur auseinandergesetzt.

Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten

Die nationale Agentur Movetia lanciert den Projektaufruf 2018 für die Europäische Mobilität und Kooperation. Im Rahmen des Schweizer Programms zu Erasmus+ können Organisationen und Institutionen der Schulbildung, der Berufsbildung, des Tertiärbereichs, der Erwachsenendbildung sowie der ausserschulischen Jugendarbeit…

Turin, meine magische Stadt

Der Kanton Jura setzt seit mehr als zehn Jahren auf den Einsatz von Assistenzlehrpersonen im Fremdsprachenunterricht. Sechs Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Porrentruy hatten in diesem Jahr das Glück, an einer Projektwoche in Turin teilzunehmen, der Heimatstadt ihrer italienischen Sprachassistentin. Eleonora…

Über 100 Millionen Europass Lebensläufe erstellt

Der Europass hat sich in der europäischen Bewerbungslandschaft etabliert: Seit Februar 2005 wurden über 100 Millionen Europass Lebensläufe mit dem Online-Editor verfasst und über 60 Millionen Lebenslauf-Vorlagen heruntergeladen.

Berufsbildung nimmt Kurs auf Mobilitätsprojekte

Unsere Arbeitswelt richtet sich zunehmend international aus, wodurch vermehrt Fähigkeiten von den Arbeitnehmenden gefordert werden, die sie sich während einer Teilnahme an einem Mobilitätsprojekt aneignen können.

Bundesrat will Fremdsprachenerwerb Jugendlicher in der Berufsbildung fördern

Der Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Bericht zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs in der beruflichen Grundbildung genehmigt. Er erfüllt damit das Postulat 14.4258 Bulliard-Marbach aus dem Jahr 2014. Laut Bericht trägt eine verstärkte Fremdsprachenförderung dazu bei, Jugendliche bestmöglich für den Arbeitsmarkt…

„Ein ganzes Leben in einem Jahr“ – SDBB EB Tagung in Zürich

Erfahrene Mobilitätsexperten und austauscherprobte Lernende berichten an einer ganztätigen Zusammenkunft zum Thema „Ab ins Ausland – für junge Berufsleute?“ des Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung SDBB am Freitag, 25.08.2017 im EB Zürich Mobilitätsmöglichkeiten…

Sprachassistenzen bringen frischen Wind in Schweizer Schulklassen

Movetia hat 61 junge Lehrpersonen aus verschiedenen europäischen Ländern an Schulen in der Schweiz vermittelt.

Optimale Vorbereitung auf die Assistenzlehrzeit im Ausland

Die ansteckende Begeisterung der Ehemaligen hat die neuen Sprachassistentinnen und –assistenten zusätzlich motiviert.

1166 bewilligte Mobilitäten in der Berufsbildung

Am Kick-off trafen sich die 30 diesjährigen Projektträger im Bereich der Berufsbildung.

Wie Sprachkompetenzen in der Berufsbildung verbessern?

Am runden Tisch der parlamentarische Gruppe „Mehrsprachigkeit CH“ diskutierten unter anderen unser Direktor Olivier Tschopp.

Mobilität – wie gelingt die zweisprachige Berufsausbildung?

„Mobilitäten und zweisprachiger Unterricht sind wie ein Virus – einmal erlebt, will man sich kaum noch davon lösen.“ Darüber waren sich die Diskussionsteilnehmenden am Vernetzungsevent vom 4. Mai 2017 von Movetia und dem Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB sehr schnell einig.

Mobilität während der Berufsbildung im Fokus

Die Wirtschaft gibt der Auslanderfahrung und dem Spracherwerb während der Berufsbildung immer mehr Gewicht. Lesen Sie zum Beispiel das Interview mit Valentin Vogt, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, im Magazin Skilled des EHB (S. 40-41) oder besuchen Sie unsere Veranstaltung "Wie gelingt die…

Movetia hat den Betrieb aufgenommen

Austausch und Mobilität erhalten eine neue nationale Agentur: Movetia ist seit dem 1. Januar 2017 aktiv. Ziel der Agentur ist, dass alle Jugendlichen im Verlauf ihrer Ausbildung an einem Austausch- oder Mobilitätsprojekt teilnehmen.

Swissskills 2018: Interview mit Noah Rechsteiner

Noah Rechsteiner erzählt, was er in Sylt gelernt hat. Der Jungkoch berichtet über die Vorteile eines Auslandsaufenthalts.

Unterrichtserfahrung in Österreich - Eine ehemalige Sprachassistentin erzählt von ihren Eindrücken

Während des Schuljahrs 2021/22 arbeitete Manon Wisard an zwei Wiener Gymnasien und brachte dort Schülerinnen und Schülern ihre Muttersprache, Französisch, näher: "Das Sprachassistenzprogramm bietet die ideale Gelegenheit, Praxiserfahrung im Lehrberuf zu sammeln, neue Unterrichtsmethoden zu testen und jungen Menschen die Schweizer Kultur näher zu bringen." Die Sprachbegeisterte Manon erzählt in diesem Erfahrungsbericht von ihrem Alltag als Lehrassistenz.

Wenige freie Plätze für Sprachassistenz in Frankreich

Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sprachassistenzprogramm sind bereits ausgewählt. Der diesjährige Bewerbungsprozess für das Sprachassistenzprogramm von Movetia ist bald abgeschlossen. Studierende und frisch diplomierte Sprachlehrpersonen haben dank dieses Angebots die Möglichkeit, im Ausland ihre Muttersprache…
Nuria Regensburger erzählt, was sie in einem schwedischen Unternehmen erlebt hat und wo sie Differenzen zur Schweiz ausmacht. Als Erweiterung zum Aufgabengebiet in der Schweiz arbeitete die KV-Lernende in Schweden in der Logistik und im Maschinenbau.

Programme

  • 1

Nationaler Austausch in der Berufsbildung

Zwei junge Frauen machen beim Nationalen Austausch in der Berufsbildung NABB mit und arbeiten zusammen an einem PC.

Organisationen der Berufsbildung erhalten über das Programm für den nationalen Austausch in der Berufsbildung (NABB) finanzielle Förderung und weitere Unterstützung für ihr Austauschprojekt.

Internationales Programm

Das Internationale Programm 2023 ermöglicht Schweizer Akteurinnen und Akteuren im Bildungs- und Jugendbereich Projekte umzusetzen, die darauf abzielen, in Zusammenarbeit mit europäischen und aussereuropäischen Organisationen Netzwerke aufzubauen, Bildungsangebote zu schaffen oder die Qualität institutioneller Prozesse zu verbessern.

Förderprogramm für den nationalen Klassenaustausch

Lebensfrohe lachende Kinder im Sommer beim Klassenaustausch. Alle blicken in die Kamera.

Mit Gleichaltrigen Ideen auszutauschen und neue Erfahrungen zu machen, fördert das Interesse der Schüler:innen an der Sprache, die sie lernen. Eine Begegnung mit einer Klasse aus einer anderen Sprachregion der Schweiz kann nach verschiedenen Szenarien ablaufen: gemeinsam durchgeführte Aktivitäten, gegenseitige Besuche, Austausch von Halbklassen oder ein Lager. Movetia unterstützt diese Begegnungen für Schüler:innen der Primarschule, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II (gymnasiale Maturitätsschulen,…

Sprachassistenzprogramm

Junge Lehrpersonen können als Sprachassistent:innen eine andere Kultur erleben, eine Fremdsprache vertiefen und gleichzeitig erste Arbeitserfahrungen sammeln. Sie bereichern mit ihrem Einsatz den Unterricht an den Gastschulen und motivieren die Schüler:innen mit einem authentischen Spracherlebnis. Movetia vermittelt junge Lehrpersonen aus der Schweiz an Schulen im Ausland – und junge ausländische Lehrpersonen an Schweizer Schulen.

Internationale Mobilität Berufsbildung

Lernende und Lehrabsolvent:innen schärfen im Ausland mittels eines Berufspraktikums ihr Profil für die Zukunft. Unterstützung ist über Projekte der eigenen Berufsschule oder des Ausbildungsbetriebes möglich, aber auch über sogenannte Poolprojekte. Auch dem Bildungspersonal stehen verschiedene berufliche Weiterbildungsaktivitäten wie Jobshadowings, Hospitationen oder Netzwerkarbeiten zum internationalen Wissenstransfer offen.

Kooperationspartnerschaften in der Berufsbildung

Kooperationspartnerschaften ermöglichen europäische Kooperationen. Gemeinsam entwickeln die beteiligten Institutionen innovative Konzepte, Methoden und Instrumente oder tauschen sich über bewährte Verfahren aus und nutzen Synergien. Dies trägt zur Qualitätsentwicklung in der Bildungslandschaft und zur Stärkung von internationalen Netzwerken bei. Davon profitieren alle beteiligten Institutionen der Berufsbildung.

Allianzen für Innovation in der Berufsbildung

Allianzen für Innovation sind ein Projektformat des Erasmus+ Programms. Das Format fördert die strategische Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Hochschul- und Berufsbildung innerhalb ihres breiteren sozioökonomischen Umfeldes. Der Fokus liegt auf den Unternehmen und der Forschung. Mit Blick auf die Entwicklungen des Arbeitsmarkts, der Innovation und Nachhaltigkeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung, werden benötigte Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen ermittelt und bereitgestellt.

Zentren der beruflichen Exzellenz

Zentren der beruflichen Exzellenz sind ein Projektformat des Erasmus+ Programms. Durch den «bottom-up» Entwicklungsprozess zielt dieses Projektformat auf die Förderung kooperativer Plattformen, die sowie national/lokal verankert als auch international vernetzt sind und darüber hinaus sektorspezifische Interessen oder gesellschaftliche Herausforderungen angehen wollen. Geschaffen werden sollen Wissens- und Innovationszentren, indem Unternehmen (insbesondere KMU) in Projekten der angewandten Forschung involviert…

  • 1

«Die Teilnehmenden profitieren vom Austausch in einer internationalen, kompetenzbezogenen Weiterbildung mit Jobshadowing. Sie gewinnen zusätzliche Sicherheit in der Unterrichtssprache und können diese verbunden mit einer zeitgemässen Methodik authentisch im bilingualen Unterricht einbringen. Das freut auch die Berufsschüler.»

Mary Miltschev, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich

«Sprachkenntnisse sind im heutigen Alltag wichtig, sie können Türöffner zu einer erfolgreichen Berufskarriere sein. Besonders positiv wurden von den Schülerinnen und Schülern die gemeinsamen Aktivitäten beim Spielen, beim Sport oder bei den Mahlzeiten gewertet.»

René Affolter, Lehrer, Bildungszentrum Emme