

Berufsbildung
Austausch und Mobilität in der Berufsbildung
Von Austausch und Mobilität in der Berufsbildung profitieren Lernende, Lehrabsolventen:innen und Lehrpersonen. Das Engagement von Schweizer Berufsbildungsinstitutionen Austauscherfahrungen zu ermöglichen, schafft ein attraktives und qualitativ hochstehendes Lern- und Arbeitsumfeld.
Im Berufspraktikum wenden Lernende und Lehrabsolventen:innen andere Arbeitsweisen an, erleben eine andere Arbeitskultur und erweitern dadurch ihren fachlichen, sprachlichen, interkulturellen und persönlichen Horizont. Das Bildungspersonal kann im praxisbezogenen Fachaustausch neue Lehr- und Lernmethoden, Hilfsmittel und Verfahren kennenlernen. Der Wissenstransfer mit anderen Bildungsinstitutionen erweitert das Netzwerk und legt den Grundstein für eine gemeinsame Mobilitätskultur.
Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite unterschiedliche Möglichkeiten für Austausch in der Berufsbildung.
Inspiration


Gute interkulturelle Vorbereitung für positive Mobilitätserfahrungen

Gewusst wie – Erfahrene Botschafter:innen der Schulbildung teilen ihr Wissen zur Projektabwicklung

Austausch und Mobilität nehmen 2022 Fahrt auf

Konstruktive Lösung für Erasmus+ gefordert

Tipps für gelingende Mobilitätsprojekte

Heimat neu entdecken mit dem Sprachassistenzprogramm

Dank afrikanisch-schweizerischer Zusammenarbeit entsteht eine Ausbildung für landwirtschaftliches Unternehmertum

Häufig gestellte Fragen: Projektaufruf «Internationale Kooperationsprojekte» 2023

«Am wichtigsten ist es, neugierig zu sein»

«Die Attraktivität eines Berufs beginnt mit der Ausbildung»

Jahresveranstaltung der Berufsbildung

Sprachassistentin Alice Crivelli erzählt von ihren Unterrichtserfahrungen in Frankreich

Auslandspraktikum in Guatemala: Ein neuer Höhenflug für Tim

Neu fördert Movetia Mobilitäten weltweit

Fremdsprachige Assistenzlehrpersonen bereichern auch in diesem Jahr den Fremdsprachenunterricht
Die Lehre mit dem Plus
Ein Jahr nach Irland für die bilinguale Matura
Technischer Beruf und Austausch – ja, das geht!
Ein Mobilitätsprojekt bei Enterprize 2022 ausgezeichnet
Lernen im interkulturellen Kontext ermöglichen
bili und Mobilität: Bausteine einer ganzheitlichen Berufsbildung
«Jever ist mein Lotto-Sechser»
Ukraine – Informationen und nützliche Links
Austausch in der Schweiz für alle Lernenden
Movetia ist neu Mitglied bei SIETAR
Austausch und Mobilität in der Berufsbildung: Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2022
Ein weiterer Erfolg für die Projektlounge Movetia 2022
Erfahrungen aus der Kooperationspartnerschaft zum Thema Entrepreneurship
Berufsbildung im kleinen Kreis
Dank Austausch zur/m Unternehmer/in
Sprachassistenzen werden noch globaler dank Schweizerschulen im Ausland
Interkulturalität zwischen äthiopischen und Schweizer Bildungsinstitutionen
Brexit Update: FAQ
Gewohntes verlassen, Neues lernen
Schweizer Programm zu Erasmus+: ab sofort Fördergelder für 2022 beantragen
Eine Berufsfachschule macht mobil
Der Kanton Neuenburg eröffnet ein Koordinationsbüro für seine Mobilitätsprojekte
EFZ und Austausch: Die ideale Kombination für Lernende
Internationale Bildungszusammenarbeit mit Kamerun und der Elfenbeinküste
Erfahrungen aus dem Poolprojekt move@ne
Movetia und SHS Academy gehen enge Partnerschaft ein
Rekord! 91 fremdsprachige Lehrpersonen bereichern den Sprachunterricht
Berufspraktikum im Ausland: Wie ein KMU konkret profitiert
«Transfer»: Das Online-Magazin erhält Unterstützung von Movetia
Bedarf und Potential von Erasmus+ ist hoch
International VET Campus 2021: iqcAMPUSfp#2021
Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt
Ständerat will mehr Mobilität für Lernende
Ein Leitfaden für die Projektumsetzung
ACA zu Erasmus+ und Horizon Europe: Die Verhandlungen müssen weitergeführt werden!
(Zweite) Chance für finanzielle Unterstützung nutzen
Erasmus+ und das Institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU
4 der 9 bewilligten Projekte in der Berufsbildung sind Newcomer
Treffpunkt Échanges – junge Erwachsene berichten von ihrem Auslandaufenthalt
Französisch ist die meistgefragte Sprache in Schottland
Englisch in Finnland
Interkulturelle Vorbereitung in der Berufsbildung
Erasmus+ Kooperation: Die Schweiz hinkt hinterher!
Projektaufruf für europäische Kooperationen lanciert!
Tyco(o)nstructor - Mini-Games that Foster Entrepreneurial Competence
Skillsnet: die Austauschplattform für eine vernetzte Berufsbildung
swissuniversities: Plädoyer für eine Wiederassoziierung der Schweiz an das Programm Erasmus+
Kreative Berichterstattung aus Oxford
Verankerung der europäischen Mobilität im Berner Jura
Frischer Wind für Europäischen Austausch
Akademischer Kalender von 37 europäischen Ländern - auf einen Blick!
Zusammenarbeit für Austausch und Mobilität in der Berufsbildung
Vergabe von neuen Fördergeldern für Fremdsprachen-Sprachassistenzen
Werden Sie Teil der European Vocational Skills Week!
Chancen und Herausforderungen während der Pandemie erkennen und angehen
EDK fordert Verhandlungen über eine Vollassoziierung der Schweiz an Erasmus+
SVEB erzählt über Mehrwert und Erfahrungen in einem europäischen Kooperationsprojekt in der Erwachsenenbildung
#ErasmusDays: 15, 16, 17. Oktober 2020 zur Feier europäischer Mobilitätserfahrungen
Schulbeginn der Sprachassistenzlehrpersonen – die Gastschulen freuen sich!
KV der Zukunft – eine Idee aus der Ostschweiz
Portrait eines Sprachassistenten
Treffen Sie Ihre europäischen Euroguidance Partner!
Enthusiasmus geschenkt, Selbstsicherheit gewonnen
Bilanz über das aktuelle Schweizer Programm zu Erasmus+ – und seine Grenzen
Bildungszusammenarbeit am Bildungszentrum Polybau
Mehr junge Schweizer/innen entscheiden sich für Austausch und Mobilität in Europa – besonders in der Berufsbildung
49 geförderte Berufsbildungsprojekte im Jahr 2020
Berufsbildung voll vernetzt und international
Amanda Crameri als Expertin in die EAIE gewählt
Petition für den Beitritt zu Erasmus+: Jetzt unterschreiben!
EAIE-Wahlen: Stimmen Sie für die Schweizer Kandidierenden!
Sprachassistenzlehrpersonen unterstützen ihre Gastschulen tatkräftig
Neue Fristen für Anträge Strategische Partnerschaften
Dank Austausch auf den Geschmack gekommen
Willkommen in Commercialpolis
Die erste Schweizer Sprachassistentin in Spanien berichtet von ihren Erfahrungen
Kantone setzen sich für das Sprachassistenzprogramm ein
Brexit: Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und englischen Institutionen
«Es gab ausreichend Zeit für alle Fragen»
SDK-Forum: Rolle der Berufsschulen in der Förderung von Austausch und Mobilität
ABC der Internationalisierung
Bundesrat verabschiedet Bericht zu den internationalen Aktivitäten im Bereich Berufsbildung
Der Ruf der Bibliotheken: Analog und digital treffen sich zu einem Tanz
Die eigene Komfortzone verlassen, um etwas aufzubauen
Ein Erfahrungsbericht mit Illustrationen
Im Land des Marketingfleisches
Mehr Angebote für mehr Mobilität
«Sie vermittelt uns die Sprache einfach auf eine andere Art»
Eine Berufsausbildung will gut gewählt sein
Mit Blaulicht zum Übersetzungsjob
Praktikum in Liverpool
Radio: Zum 11. Mal Tag der Berufsbildung
Wer nicht mitmacht, hat definitiv etwas verpasst
Soft Skills werden bei der Stellensuche immer wichtiger
Erfahrungen aus dem Auslands-Praktikum
Video Wettbewerb in der Berufsbildung
Berufsbildung: In 35 Projekten 1571 europäische Mobilitäten fördern
Projektabschluss mit dem Europass
MovMEM bewegt die MEM-Branche
Interkultureller Austausch mit der FRI
Wenn der Leuchtturm von Plymouth ruft
Save the Date: Movetia-Jahresveranstaltungen
«Trotz der 923km Distanz ticken wir ähnlich»
Brexit – Auswirkungen auf die Schweiz
«Die persönliche Beratung hat mir besonders gefallen»
Erfolgreiches Pilotprojekt in Shanghai
Leben und arbeiten zwischen zwei Kulturen
Team Berufsbildung an den SwissSkills 2018
Zürich - Südengland - retour
Le Jura et le Jura bernois sont à l’honneur du programme pilote international dans la formation professionnelle
MovMEM bewegt die MEM-Branche
«Die Schüler finden es eigentlich immer lässig»
«Du kommst in die Schweiz zurück und siehst die Welt mit anderen Augen»
Multimedialer Guide der Schweiz
Ein Praktikum gehört dazu
Best of SwissSkills mit Movetia
Mit einer Spontanbewerbung zu einem lehrreichen Auslandpraktikum
Vom Austauschfieber gepackt
Von der Grundschule bis zur Hochschule
«kv plus-Lehre» – Eine Lehre mit internationalem Fokus
Mobilitätsprojekte in der beruflichen Bildung nehmen zu
Der Traum von einem Praktikum in London
Von überwundenen Ängsten und gewonnenem Selbstvertrauen
Drei Wochen an einer Primarschule in La Chaux-de-Fonds
Ein Auslandjahr während der Lehre: kv plus
Welcome to Cheltenham – «wo der Pubbesuch Religion ist»
Ein High School-Jahr in den USA? – Bewirb dich jetzt für ein Stipendium!
Italienisch lernen und zwar subito!
Frisch gewagt ist halb gewonnen
Move on! – eine bewegte Jahresveranstaltung im Berufsbildungssektor
Jetzt Projekt einreichen und Austausch in Europa starten
Turin, meine magische Stadt
Über 100 Millionen Europass Lebensläufe erstellt
Berufsbildung nimmt Kurs auf Mobilitätsprojekte
Bundesrat will Fremdsprachenerwerb Jugendlicher in der Berufsbildung fördern
„Ein ganzes Leben in einem Jahr“ – SDBB EB Tagung in Zürich
Sprachassistenzen bringen frischen Wind in Schweizer Schulklassen
Optimale Vorbereitung auf die Assistenzlehrzeit im Ausland
1166 bewilligte Mobilitäten in der Berufsbildung
Wie Sprachkompetenzen in der Berufsbildung verbessern?
Mobilität – wie gelingt die zweisprachige Berufsausbildung?
Mobilität während der Berufsbildung im Fokus
Movetia hat den Betrieb aufgenommen
Swissskills 2018: Interview mit Noah Rechsteiner
Unterrichtserfahrung in Österreich - Eine ehemalige Sprachassistentin erzählt von ihren Eindrücken
Wenige freie Plätze für Sprachassistenz in Frankreich

Programme
- 1
Nationaler Austausch in der Berufsbildung

Internationales Programm

Förderprogramm für den nationalen Klassenaustausch

Sprachassistenzprogramm

Internationale Mobilität Berufsbildung

Kooperationspartnerschaften in der Berufsbildung

Allianzen für Innovation in der Berufsbildung

Zentren der beruflichen Exzellenz

- 1

Mary Miltschev, Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich«Die Teilnehmenden profitieren vom Austausch in einer internationalen, kompetenzbezogenen Weiterbildung mit Jobshadowing. Sie gewinnen zusätzliche Sicherheit in der Unterrichtssprache und können diese verbunden mit einer zeitgemässen Methodik authentisch im bilingualen Unterricht einbringen. Das freut auch die Berufsschüler.»

René Affolter, Lehrer, Bildungszentrum Emme«Sprachkenntnisse sind im heutigen Alltag wichtig, sie können Türöffner zu einer erfolgreichen Berufskarriere sein. Besonders positiv wurden von den Schülerinnen und Schülern die gemeinsamen Aktivitäten beim Spielen, beim Sport oder bei den Mahlzeiten gewertet.»